Fachkräftemangel

Beiträge zum Thema Fachkräftemangel

Josef Gann in seiner "Hofbar". Erst vor Kurzem feierte diese ihren zweiten Geburtstag.

"Die Arbeit ist mein Hobby"

Er ist Hotelier, Gastronom und Barbesitzer: Josef Gann betreibt den "In"-Treffpunkt in Braunau. BRAUNAU (höll). Als Josef Gann vor zehn Jahren den Gasthof Schüdlbauer übernahm, war dieser Treffpunkt für Braunaus "Who is Who". Heute ist daraus ein Treffpunkt für "jedermann" geworden – mit Bar, Hotel und Wirtsstube: "Ich wollte schon immer eine Bar eröffnen. Allein schon deshalb, weil ich auf Saison selbst immer hinter der Bar stand", erzählt der 35-Jährige. Als Chef von 25 Mitarbeitern ist er...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

82 offene Stellen in der Gastronomie

Die Tourismus- und Freizeitwirtschaft ist eine boomende Branche – Fachkräfte werden stets gesucht. BEZIRK (höll). Tourismus- und Freizeitwirtschaft boomen. Besonders im Bereich der Gastronomie werden Lehrlinge und Fachkräfte im Bezirk Braunau dringend benötigt: "Derzeit gibt es in diesem Segment 82 offene Stellen – weitestgehend werden Köche, Kellner und Küchenhilfen gesucht. Zudem sind beim AMS in der Gastronomie 39 offene Lehrstellen gemeldet", weiß Marianne Hagenhofer, AMS-Leiterin in...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Qualifizierte Fachkräfte werden immer mehr zur Mangelware. | Foto: fotolia/Jeanette Dietl

Podiumsdiskussion: Neue (Fach)Kraft für die Region

SCHÄRDING. Qualifizierte Arbeitnehmer sind der Schlüssel zum Erfolg für oberösterreichische Unternehmen und Betriebe auf dem in- und ausländischen Markt. Ungeachtet der demografischen Entwicklung haben schon heute viele Unternehmen Probleme, ihren Bedarf an qualifizierten Fachkräften zu decken. Können diese Lücken nicht geschlossen werden, hat das weitreichende Folgen für Unternehmen und den Wirtschaftsstandort Oberösterreich. Auf Initiative der BezirksRundschau diskutieren deshalb am Montag,...

  • Schärding
  • Linda Lenzenweger

EINLADUNG zur hochkarätigen Podiumsdiskussion in der WKO Schärding

Qualifizierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind der Schlüssel zum Erfolg für oberösterreichische Unternehmen und Betriebe auf dem in- und ausländischen Markt. Schon heute haben viele Unternehmen Probleme, ihren Bedarf an Fachkräften zu decken. Können diese Lücken nicht geschlossen werden, hat das weitreichende Folgen für Unternehmen und den Wirtschaftsstandort Oberösterreich. Wir wollen am Montag 22.04.2013 mit Experten aus Politik und Wirtschaft über Lösungsansätze und Strategien...

  • Ried
  • Christian Doms
Bildtext: v.l.n.r.: Bgm. Albert Ortig (Vorsitzender Inn-Salzach-Euregio), Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Gudrun Biffl (Dekanin der Fakultät für Wirtschaft und Globalisierungsfragen an der Donauuniversität Krems), Mag.a Silke Sickinger (Geschäftsstellenleiterin Regionalmanagement Geschäftsstelle Innviertel-Hausruck), Beate Windhager MSc (Regionalmanagerin für Nachhaltigkeit & Umwelt), Dipl. -Ing. Dr. HR Günther Knötig (Land OÖ, Direktion für Landesplanung, wirtschaftliche und ländliche Entwicklung)
2

EUREGIO Forum 2013 beleuchtete den Fachkräftemangel von allen Seiten

Veranstaltungszentrum des Stiftes Reichersberg bis auf den letzten Platz gefüllt Ist der Fachkräftemangel hausgemacht? Diese Frage stand im Mittelpunkt des EUREGIO Forums 2013. Zur Beantwortung dieser holte sich die Inn-Salzach-Euregio eine Koryphäe der Arbeitsmarktpolitik, Frau Prof. Dr. Gudrun Biffl, Dekanin der Fakultät für Wirtschaft und Globalisierungsfragen an der Donauuniversität Krems. Sie zeigte anfangs Versäumnisse im Verständnis von internationalen Megatrends auf, von denen sich kein...

  • Braunau
  • Verena Obermaier

Ist der Fachkräftemangel hausgemacht?

REICHERSBERG. Die Frage "Ist der Fachkräftemangel hausgemacht?" wird Frau Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in habil. Gudrun Biffl, Dekanin der Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung an der Donauuniversität Krems, in all seinen Facetten beleuten. Beim diesjährigen EUREGIO-Forum wird versucht der Frage nachzugehen, ob der Arbeitsgesellschaft die Arbeit ausgeht, welche neuen Formen der Arbeit es in Zukunft geben wird und welches Arbeitskräfte- potential dafür genutzt werden kann. Wird sich Arbeit...

  • Ried
  • Eva Kagerer

Neues Qualitätssigel: "Vorbildlicher Lehrbetrieb"

Wirtschaftskammer Oberösterreich hat neues Qualitätssiegel geschaffen Die Wirtschaftskammer Oberösterreich hat eine neue Auszeichnung für vorbildliche Lehrbetriebe geschaffen. „Mit dieser erhalten alle oberösterreichischen Lehrausbildungsbetriebe — ob Klein- und Mittelbetriebe oder große Unternehmen — die Möglichkeit, sich als qualitativ hochwertiger Ausbildungsbetrieb positionieren zu können,“ betont WKOÖ-Präsident Rudolf Trauner. Voraussetzung für dieses neue Qualitätssiegel ist, dass die...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Euregio-Forum 2013 am 25. März

REICHERSBERG. Das Euregio-Forum am 25. März, um 19 Uhr im Veranstaltungszentrum Stift Reichersberg beschäftigt sich heuer mit dem Thema "Ist der Fachkräftemangel hausgemacht? Schlüsselfragen zum Thema Arbeitsmarkt der Zukunft. Dabei wird versucht, der Frage nachzugehen, ob der Arbeitsgesellschaft die Arbeit ausgeht, welche neuen Formen der Arbeit es in Zukunft geben wird und welches Arbeitskraftpotenzial dafür genutzt werden kann. Referentin Gudrun Biffl, Dekanin der Fakultät für Wirtschaft und...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Bei der Halbzeitbilanz: Klemens Steidl, Gottfried Kneifel und Rudolf Trauner. | Foto: cityfoto.at

"Kein Weg soll eine Sackgasse sein"

Der Wirtschaftsbund will den Meistern einen einfacheren Weg zur Universität ermöglichen. BEZIRK (höll). Zur Halbzeit der Funktionsperiode im Wirtschaftsbund reisten WB-Direktor Gottfried Kneifl und WB-Präsident Rudolf Trauner durch den Bezirk Braunau: "Wir wollten von den Unternehmern selbst hören, wo der Schuh drückt", so Kneifl. Dauerthema sei die teilweise fehlende Infrastruktur – besonders im Verkehrsbereich: "Die Umfahrungen St. Peter und Mattighofen sind auf Schiene. Es fehlt noch eine...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Der Bedarf an Fachkräften wird auch im Gesundheitsbereich steigen. | Foto: Foto: Fotolia/Gina Sanders

Bedarf an "Gesunden" Arbeitskräften steigt

BEZIRK. Der Bedarf an Arbeitskräften ist auch im Gesundheitsbereich ein Thema. "Der demografische Wandel wird auch in Rohrbach spürbare Auswirkungen haben", sagt Josef Radler, kaufmännischer Direktor des Landes-Krankenhauses Rohrbach. "Wir bemühen uns, dem schon heute durch Maßnahmen in der lebensphasenorientierten Arbeitsgestaltung entgegenzuwirken." Von den aktuell 606 Mitarbeitern des LKH Rohrbach kommen 575 aus dem Bezirk. Obwohl viele Arbeitskräfte aus dem Bezirk auspendeln, sind für das...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
20

Salzkammergut braucht Fachkräfte

Die BezirksRundschau Salzkammergut lud heimische Unter- nehmer zur Fachkräfte-Diskussion. SALZKAMMERGUT (km). Gemeinsam mit BezirksRundschau-Chefredakteur Thomas Winkler diskutierten der Hausherr des Abends, F. Peter Mitterbauer von der Miba, Weisses Rössl-“Altwirt“ Helmut Peter, WKO-Leiter Robert Oberfrank, Bundesrat Sepp Steinkogler, Rudolf Pfandlbauer von der Sparkasse Oberösterreich und Josef Buttinger, Leiter Abteilung Personallösungen bei Bilfinger Personalservice Österreich GmbH. Alle...

  • Salzkammergut
  • Thomas Kramesberger
Steyrs AMS-Chef Hubert Heindl. | Foto: AMS

Projekt Aqua: Fachkräfte punktgenau ausbilden

Die Firmen melden ihren Fachkräftebedarf an, das AMS bildet die Leute aus. STEYR. Ein Weg, um zu qualifizierten Fachkräften zu kommen, ist das Projekt Aqua des AMS und des Landes OÖ. Es garantiert Ausbildung nach Maß. Aqua steht für „Arbeitsplatznahe Qualifizierung“. Arbeitssuchende erhalten die Möglichkeit zu praxisnahen Aus- und Weiterbildungen, die genau den betrieblichen Anfoderungen entsprechen. „Klein- und Mittelbetriebe, aber auch große Industriebetriebe nutzen das Angebot“, berichtet...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Fachkräfte werden immer mehr zur Mangelware (Symbol-Foto aus der Firma Filzwieser, Gaflenz). | Foto: Thöne

Podiumsdiskussion zum Thema Fachkräfte

Die BezirksRundschau lädt am Dienstag, 26. Februar, zur Diskussion bei BMW Steyr ein. STEYR. Neue (Fach)Kraft für die Region lautet der Titel der Podiumsdiskussion am Dienstag, 26. Februar, um 18.30 Uhr beim BMW Steyr, Hinterbergerstraße 2, Zufahrt Tor 1. Experten aus Politik und Wirtschaft diskutieren über Lösungsansätze und Strategien zum Thema Fachkräftemangel. Am Podium diskutieren: Landesrat Viktor Sigl Gerhard Wölfel, BMW-Geschäftsführer Gunther Mayrhofer, Vizebürgermeister und...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Fachkräfte von morgen: Hauptschüler aus Losenstein besuchten Mitte Februar die Firma Lottmann (Helopal Fensterbänke) in Reichraming. | Foto: Privat
2

Wettrennen um jeden Lehrling

Die BezirksRundschau lädt am Dienstag, 26. Februar, zur Diskussion bei BMW Steyr ein. STEYR, STEYR-LAND. Lehrlinge und Fachkräfte sind am Arbeitsmarkt gefragt. Sie zu finden wird immer schwieriger. „Gute Fachkräfte zu finden wird für die Unternehmen die große Herausforderung der Zukunft“, sagt der Steyrer WKO-Bezirksstellenleiter Mario Pramberger. Viele Firmenchefs klagen ihm diesbezüglich ihr Leid. Allein aufgrund der demografischen Entwicklung werde es immer schwieriger, Lehrlinge zu finden....

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Der gezielte Einsatz älterer Mitarbeiter ist ein Weg, dem künftigen Fachkräftemangel zu begegnen. | Foto: Foto: Fotolia/Jeanette Dietl

Ältere Mitarbeiter als Lösung für Fachkräfteproblem

35 Prozent der Beschäftigten von Biohort in Neufelden sind über 45 Jahre alt. BEZIRK. "Wegen der Überaltung der Gesellschaft und der Anhebung des Pensionsalters müssen sich Betriebe vermehrt mit dem sinnvollen Einsatz von älteren Mitarbeitern beschäftigen", dieser Satz kommt nicht von Arbeitnehmervertretern, sondern von Josef Priglinger, Geschäftsführer von Biohort in Neufelden. Etwa 35 Prozent aller Biohort-Beschäftigten sind über 45 Jahre alt. Auch wenn es arbeitsrechtlich "nicht...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Vier neue Fachkräfte für den Bezirk: Christian Eckerstorfer, Thomas Gabriel, Markus Märzinger und Hannes Sonnleitner. Im Bild mit Schwarzenbergs Bürgermeister Bernhard Hain (Mitte).
1 1

"Kann ich mir Arbeiten im Bezirk leisten?"

BEZIRK. "Warum ist Arbeitszeit in Rohrbach weniger wert, als Linz?" oder "warum werden Leute in Rohrbach schlechter bezahlt?", das fragen sich Christian Eckerstorfer aus Klaffer, Thomas Gabriel aus Ulrichsberg, Markus Märzinger aus Julbach und Hannes Sonnleitner, ebenfalls aus Julbach. Die vier haben gemeinsam in Linz bei einer Tochterfirma der voestalpine gearbeitet. Während der Wirtschaftskrise machten sie gemeinsam den Werksmeister für Mechatronik. Es folgte die Abend-HTL für Elektrotechnik,...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Fachkräfte und Lehrlinge sind im Salzkammergut sehr gefragt. Das AMS Gmunden veranstaltete letzte Woche eine sogenannte „Jobrallye“ für Schülerinnen, um junge Mädchen für Technik zu begeistern. | Foto: AMS
2

Fachkräftemangel im Salzkammergut

SALZKAMMERGUT. Arbeitskräfte werden im Salzkammergut zunehmend Mangelware. Grund dafür: Die Abwanderung von Jugendlichen und Familien in den Zentralraum und die zunehmende Überalterung der Gesellschaft. Speziell Letztere dürfte den Bezirk noch vor Herausforderungen stellen. Denn, laut Statistik Austria wird sich die Zahl der über 65-Jährigen im Salzkammergut bis zum Jahr 2050 auf 33.430 Personen fast verdoppeln. Somit wäre in 35 Jahren jeder Dritte über 65. 331 offene Lehrstellen Am...

  • Salzkammergut
  • Thomas Kramesberger
Christoph Wiesner (Bezirksstellenleiter der Wirtschaftskammer Ried), Paul Eiselsberg (Meinungsforscher und Unternehmensberater, Institut IMAS), Brigitte Dieplinger (Regionalmanagement OÖ), Elisabeth Czachay (Projektleiterin, Wirtschaftskammer OÖ), Michael Schöfecker (Land OÖ, Abteilung Statistik) und Martin Schoiswohl (Kommunikationsagentur Kommhaus). | Foto: RMOÖ

Startschuss für Projekt "Kompass Demografie"

REICHERSBERG. Mit dem Ziel, Strategien gegen den drohenden Fachkräftemangel zu entwickeln, startete am 31. Jänner das Projekt "Kompass Demografie" der Wirtschaftskammer OÖ und des Regionalmanagement OÖ. Bei der Auftaktveranstaltung im Stift Reichersberg präsentierte Michael Schöfecker von der Abteilung Statistik des Land OÖ Daten und Fakten zum Thema. "Das regionale Angebot an Arbeitskräften im Innviertel wird durch den demografischen Wandel sinken. Umso wichtiger ist es, das vorhandene...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Foto: Foto: Fotolia/Gina Sanders
3

Das Rennen um die Lehrlinge beginnt

Offene Lehrstellen zu besetzen, wird für die Firmen in Zukunft noch schwieriger. BEZIRK. „Man kann davon ausgehen, dass ein Bedarf von etwa 350 Lehrlingen im Bezirk pro Jahr vorhanden ist – und das bei 400 Schulabgängern“, sagt Josef Renner, provisorischer Leiter des Arbeitsmarktservice Rohrbach. „Ein Teil davon besucht aber eine weiterführende Schule, ein Teil sucht im Großraum Linz eine Lehrstelle.“ Laut einer Studie wird es 2030 im Bezirk 13,1 Prozent weniger Erwerbspersonen geben – das ist...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

EUREGIO-Forum 2013 - IST DER FACHKRÄFTEMANGEL HAUSGEMACHT?

Die Inn-Salzach-Euregio lädt am 25. März 2013 ins Veranstaltungszentrum Stift Reichersberg ein. Schlüsselfragen zum Thema ARBEITSMARKT DER ZUKUNFT Beim diesjährigen EUREGIO-Forum werden wir versuchen der Frage nachzugehen, ob der Arbeitsgesellschaft die Arbeit ausgeht, welche neuen Formen der Arbeit es in Zukunft geben wird und welches Arbeitskräftepotential dafür genutzt werden kann. Wird sich Arbeit grundlegend ändern? Welche Hintergründe, Hürden aber auch Lösungen gibt es für den...

  • Braunau
  • Verena Obermaier
Anmeldungen für die Diskussion bis 4. Februar unter fachkraft@bezirksrundschau.com | Foto: Foto: Fotolia/Marco2811

Fachkräfte für den Bezirk Rohrbach

Der Bezirk Rohrbach muss Schritte setzen, um auch künftig genügend Fachkräfte zu haben. Ein zu geringes Potenzial an qualifizierten Arbeitskräften, könnte weitreichende Folgen für den Wirtschaftsstandort Oberösterreich haben. Die BezirksRundschau hat sich dieses Themas angenommen und lädt am Donnerstag, 7. Februar, 18.30 Uhr, zu einer Podiumsdiskussion in die neuen Firmenzentrale der Firma Strasser Steine in St. Martin. Wirtschaftslandesrat Viktor Sigl, Johannes Artmayr (Strasser Steine), Georg...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Viktor Sigl, Johannes Artmayr, Georg Oberaigner und weitere Experten diskutieren über Lösungen für das Fachkräfteproblem. | Foto: Foto: Fotolia/Marco2811

Neue (Fach)Kraft für die Region Rohrbach

Podiumsdiskussion der BezirksRundschau Rohrbach am 7. Februar 2013, 18.30 Uhr, bei Strasser Steine in St. Martin. BEZIRK. Experten sind sich einig, dass qualifizierte Arbeiter der Schlüssel zum Erfolg von Unternehmen sind. Doch schon jetzt haben viele Betriebe Probleme, ihren Bedarf an Fachkräften zu decken. Werden diese Lücken nicht geschlossen, könnte dies weitreichende Folgen für den Wirtschaftsstandort Oberösterreich haben. Die BezirksRundschau hat sich dieses Themas angenommen und lädt am...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Stehen hinter dem Projekt "Kompass Demografie": Bezirkshauptmann Franz Pumberger, Regionalmanagerin Brigitte Dieplinger, Vorsitzender der Inn-Salzach-Euregio, Bürgermeister Albert Ortig, Projektleiterin Elisabeth Czachay, WKO Ried-Obmann, Landtagsabgeordneter Alfred Frauscher und WKO Ried-Leiter Christoph Wiesner.

"Wollen wachrütteln"

Fachkräftemangel: Projekt "Kompass Demografie" will Maßnahmen setzen und Lösungen erarbeiten. Startschuss ist am 31. Jänner im Stift Reichersberg. BEZIRK (kat). Schon vor einigen Monaten machte die BezirksRundschau durch Podiumsdiskussionen auf das Bedrohungsszenario "Fachkräftemangel" aufmerksam. Nun greifen auch die WKOÖ sowie die Regionalmanagement GmbH das Thema aktiv auf und starten im Bezirk Ried das Projekt "Kompass Demografie". "Einerseits wollen wir damit Unternehmen für die...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer

Veranstaltung "Kompass Demografie" zum Thema Fachkräftemangel

REICHERSBERG. Durch den demografischen Wandel schrumpfen die Erwerbstätigen, der damit einhergehende Fachkräfteengpass gefährdet Wirtschaftswachstum, Wettbewerbsfähigkeit und Wohlstand. Um diesem Szenario entgegenzuwirken, haben die WKO Oberösterreich und das Regionalmanagement OÖ das Projekt "Kompass Demografie" mit dem Bezirk Ried als eine von zwei Modellregionen auf den Weg gebracht. Im Zusammenwirken von Unternehmen, Gemeinden und Organisationen sollen Maßnahmen und konkrete Ansätze zur...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.