Erziehung

Beiträge zum Thema Erziehung

Einladung zum Elternbildungsworkshop "Wie begleite ich mein Kind und lasse es gleichzeitig los?" am 29. 10. 2015 um 19:00 Uhr im Familienzentrum Dialog, Melicharstr. 2, 4020 Linz. Anmeldung erforderlich!
3

Wie begleite ich mein Kind und lasse es gleichzeitig los?

Einladung zum Elternbildungsworkshop Da es ist nicht immer einfach ist, als Eltern die notwendige Balance zwischen Loslassen und gleichzeitigem Begleiten von eigenen Kindern zu finden, organisiert das Familienzentrum Dialog und in einer weiteren Kooperation mit Pädagogischer Aktion für Oberösterreich und mit der Kinder- und Jugendhilfe der oö. Landesregierung einen entsprechenden Elternbildungsworkshop und zwar zum Thema „Wie begleite ich mein Kind und lasse es gleichzeitig los?“* Weil das...

  • Linz
  • Ivica Stojak
Foto: KK
1

Gratwein-Straßengel: Jan Uwe Rogge spricht über Probleme der Pubertät

Wenn Kinder in die Pubertät kommen, kann das eine Herausforderung für die ganze Familie sein, wenn Stress, Streit und Konflikte den Alltag prägen. „Lass mich los, aber halte mich“, ist die versteckte Botschaft der Heranwachsenden, die Eltern erst einmal entschlüsseln müssen. Antworten auf viele Fragen gibt am 21. Oktober um 19:00 Uhr der Erziehungsexperte Jan Uwe Rogge in der Mehrzweckhalle Gratwein. Zugleich soll der Abend für Gleichgesinnte auch die Bestätigung sein, dass nicht nur die...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl

5 Quellen für ein ausgeglichenes Leben

Rund 200 Personen holten sich am Dienstagabend im Energie AG Tower in Linz Anregungen für ein ausgewogenes Leben. Boglarka Hadinger zeigte im Rahmen der Vortragsreihe „Erziehungsfallen“, was im Leben wirklich wichtig ist, um glücklich zu werden. Werte, Vitalität, Beziehungen, Kompetenzen und das Gefühl ein guter Mensch zu sein, sind entscheidend. Doch Achtung - alles mit Maß und Ziel. Die Balance ist das Wesentliche. „Es war ein sehr aufschlussreicher und unterhaltsamer Abend. Jetzt freuen wir...

  • Linz
  • Markus Aspalter
Foto: privat
3

"Von Kindern kommt so viel Echtes zurück"

Karin Petershofer vom Kindergarten Antiesenhofen ist nominiert für den Sonderpreis im Rahmen der Aktion "Lehrer fürs Leben". ANTIESENHOFEN (lenz). "Schon in jungen Jahren war mein größter Berufswunsch, mit Kindern zu arbeiten. Das Tolle an der Arbeit mit ihnen ist, dass sie so authentisch sind. Kinder sind, wie sie sind und wollen auch so angenommen werden", erklärt Karin Petershofer, Leiterin des Kindergartens in Antiesenhofen. Sie wurde heuer für den Sonderpreis für Kindergartenpädagogen im...

  • Ried
  • Linda Lenzenweger
Foto: Benjamin Kaiser

Eltern-Kind-Zentrum vor der Eröffnung

NEULENGBACH (mh). In der "Villa Rosa" in der Ulmenhofstraße in Neulengbach fand der erste "Tag der offenen Tür" des Eltern-Kind-Zentrums Neulengbach statt. Viele Interessierte nahmen die Gelegenheit wahr, sahen sich die neuen Räumlichkeiten an und nutzten die Gelegenheit, sich über das zukünftige Angebot zu informieren. "In Summe besuchten an die 30 Kinder und ihre Eltern an diesem sonnigen Sonntagnachmittag das neue Ekiz", freut sich das Team. Das Projekt "Ekiz Neulengbach" entstand durch eine...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Kate Middleton

Wo holt sich Kate Middleton Hilfe bei der Kindererziehung?

Auch eine Herzogin ist eben nicht unfehlbar: Kate Middleton ist vor knapp 5 Wochen zum zweiten Mal Mutter geworden. Weil noch kein Meister vom Himmel gefallen ist, sucht sich die Duchess of Cambridge Hilfe in einem ganz bestimmten Buch! Vor knapp fünf Monaten hat die kleine Prinzessin Charlotte das Licht der Welt erblickt. Kate Middleton ist somit Mutter von zwei Kleinkindern, denn auch Prinz George ist erst zwei Jahre alt. Wenn man die Herzogin so ansieht, könnte man meinen, es gibt nichts...

  • Anna Maier
Foto: bilderbox.com

Gegen die Angst vor dem Fremden

Was Eltern tun können, damit ihre Kinder aufgeschlossen sind gegenüber Menschen aus anderen Ländern. Ein Youtube-Video geht gerade um die Welt: Ein bekannter deutscher Rapper fragt einen 4- jährigen im Interview: „Du, sind in deinem Kindergarten auch Flüchtlinge?“ Darauf antwortet der 4-jährige Knirps: „Nein, da sind nur Kinder.“ Unsere Kinder scheinen mit den Neuankömmlingen in Eu-ropa kein Problem zu haben, schon eher wir. Oft denkt man: Aber macht das Fremde nicht auch Angst? Wir denken an...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
7

KindergruppenbetreuerInnen, HortbetreuerInnen, KindergartenassistentInnen, BewegungspädagogInnen und MontessoripädagogInnen Ausbildungen und Weiterbildungen

Das Institut für Persönlichkeitsentwicklung und Sozialkompetenz in Wien ist Ihr kompetenter Ansprechpartner, wenn es um die pädagogische Ausbildung geht. Sie haben Freude an der Arbeit mit Menschen (Kindern, Eltern, SeniorInnen)? Sie möchten Menschen auf achtsame und respektvolle Weise begleiten? Dann nehmen Sie an unserem Aus- und Weiterbildungsangebot für KindergruppenbetreuerInnen auf Montessori- und Bewegungsarbeit-Basis teil. Melden Sie sich jetzt an! Sollten Sie eine pädagogische...

  • Wien
  • Meidling
  • Institut für Persönlichkeitsentwicklung & Sozialkompetenz

Dieser Plan ist zum Scheitern verurteilt

Mama macht's! Eigentlich erlaube ich meinen Kindern wirklich viel. So dürfen sie sehr oft bei Freunden schlafen, ins Kino gehen oder auch an gewissen Tagen mehr als ein Eis essen. Doch auf einige Wünsche reagiere ich allergisch. "Mama, unsere Freunde haben einen Fernseher im Zimmer, wir wollen das auch." Als ich ihnen zu erklären versuche, dass das jede Familie für sich ausmachen muss, höre ich sie nur maulen: "Also unsere Kinder werden einmal alles dürfen!" Leider muss ich sie da enttäuschen,...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Mama macht's!

ZOI-Vortrag

"Mutter, Vater, Kind(er): Wenn sich nicht alle einig sind. Die Stärken und Schwächen der Triade", Infos und Anmeldung unter: ursula.he@gmx.net oder 0699-81198983 Wann: 13.10.2015 20:00:00 Wo: ZOI, Morsbach 41, 6330 Kufstein auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Kufstein
  • Isabella Traunfellner
Foto: Tierschutzverein
4

Ein Tag im Zeichen der Tiere

BRAUNAU (penz). Ein Tag im Zeichen der Tiere: Am kommenden Sonntag, dem 4. Oktober, ist der Welttierschutztag. Anlässlich dazu gibt Christine Zeller vom Tierschutzverein Braunau ein kleines Einmaleins über die Haltung von Samtpfoten: "Neben Futter und Wasser steht eine liebevolle Fürsorge ganz oben auf der Liste. Für ein Tier ist die Bindung zum Menschen sehr wichtig." So wird auch bei Hunden eine gute Erziehung nahegelegt. Die Vierbeiner brauchen einen Chef, sollten aber trotzdem noch Tier...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Dürfen Eltern ihre Kinder belügen? | Foto: PicsBeta
1

„Notlügen“ in der Erziehung: Dürfen Eltern ihre Kinder anschwindeln?

Mitunter greifen Eltern zu "Notlügen": Was der Psychologe Philip Streit dazu sagt. Es passiert leicht, dass man den eigenen Kindern gegenüber nicht die ganze Wahrheit sagt. In der Erziehung greift man manchmal zu „Notlügen“ – ist das schädlich für die Entwicklung des Kindes? Die moralische Antwort lautet: In unserer Gesellschaft ist Lügen moralisch nicht akzeptiert. Und doch lügen wir laut Untersuchungen bis zu 200 Mal am Tag. Wir sagen: „Mir geht es gut“ obwohl es nicht stimmt. Wir erzählen...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
1

Elternworkshops - Sexualerziehung & Schutz vor sexuellem Missbrauch

„Weil Kinder ein Recht auf Lachen haben“ Ein Abend zur Sexualerziehung - 08.10.2015 , 18:30-21:00 - Salzburg-Stadt: Themen des Abends: •Sexualerziehung im Vor- und Volksschulalter wozu? •Psychosexuelle Entwicklung der Kinder im Vor- und Volksschulalter •Ziele der Sexualerziehung •"Sprache der Sexualität" - Beantwortung von Kinderfragen Ein Mut-Mach-Abend zum Schutz Ihres Kindes vor sexuellem Missbrauch 15.10.2015 / 18:30-21:00 - Salzburg-Stadt An diesem Abend... •sprechen wir über Botschaften,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Mayr - Forum Familie Flachgau
Schwindeln bei Prüfungen: Sollen Eltern das unterstützen? Der Psychologe meint: lieber nicht! | Foto: BilderBox.com

Darf man Kindern beim Schummeln helfen?

Ihr Kind hat Probleme in der Schule: Kann man als Elternteil beim Schwindeln helfen? Was der Psychologe sagt. Was ist Schummeln? Das Erbringen einer geforderten Leistung durch Zuhilfenahme unerlaubter Mittel: Etwa indem man sich Mathematiklösungen per WhatsApp am Schulklo schicken lasst oder sich die Fachbereichsarbeit von jemand anderem schreiben lasst. Klar ist, dass das verboten ist. Doch je größer der Leistungsdruck, desto größer die Bereitschaft zu schummeln. Wann schummeln Kinder? 1.)...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
21

Kinderklassenstart im Badener Theater am Steg

Herzliche Einladung an alle Kinder und Eltern! Montag 14.9.2015 um 16h findet das Eröffnungsfest der sog. "Kinderklassen" im Badener "Theater am Steg" statt. Alle Kinder zwischen 3-12 Jahren sind gemeinsam mit ihren Eltern eingeladen. Es wird gesungen, getanzt, die Inhalte der Klassen von den Klassenlehrer kurz präsentiert und eine kleine Jause serviert. Die Kinderklassen als Ethikunterricht zur geistigen, moralischen Erziehung für Kinder unabhängig einer Religionszugehörigkeit finden seit 30...

  • Baden
  • Sandra Sobhian

Ferienkurs in Oberalm – die Schule kann beginnen - www.iilo.at

Als ich am 10.9. bei Barbara Rinner im Pfarrhof Oberalm zu Besuch war, waren 49 Kinder anwesend, die in fünf Gruppen aufgeteilt ganz eifrig dabei waren sich auf den kommenden Schulstart vorzubereiten. Sie waren ganz begeistert und haben mir erzählt, dass es ihnen großen Spaß macht. Ein Mädchen erzählte mir, dass sie bereits das vierte Mal dabei ist, sie findet toll, dass die Lerneinheiten nicht zu lange sind und sie sich zu Schulbeginn mit dem Aufstehen nicht mehr so schwer tut. Ein tolles...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Frieda Aberzger - Forum Familie Tennengau
Stärken soll man stärken: Das gilt auch, wenn Kinder sogenannter „Minderbegabungen“ haben.

Ist Ihr Kind "weniger begabt"?

Ihr Kind ist weniger leistungsfähig als andere? Vom richtigen Umgang mit Schwächen. Tipps vom Psychologen. Wie geht man damit um, wenn das eigene Kind weniger leisten kann als andere? Das mit der „Minderbegabung“ ist nämlich so eine Sache. Im Wort steckt eine Wertung: Wer „minder“ ist, kann weniger und ist dadurch schnell weniger wert. Daraus kann ein Teufelskreis entstehen. Es kann aber vorkommen, dass ein Kind eine Benachteiligung hat: Es gibt körperliche und geistige Einschränkungen. Nicht...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Elternkompetenzen durch EKiZ Kurse stärken

BRAUNAU. Die Kinderfreunde wollen Eltern bei ihrer Erziehungsaufgabe unterstützen und bieten daher im EKiZ Braunau und Mattighofen Eltern-Aktiv-Seminare an. In Braunau arbeiten die Teilnehmer des Seminars „Wenn Teddys fliegen und Türen knallen!“ ab 16. September an erfolgreicher Konfliktlösung in der Familie. In Mattighofen können ab 15. September bei „Jetzt reicht´s mir aber!“ Möglichkeiten des Grenzensetzens ohne Machtanwendung ausprobiert werden. Ab 1. Oktober erfahren die Eltern bei „Das...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Dagmar Daxecker: "Kinder lernen durch wertschätzenden Umgang von Anfang an gutes Benehmen." | Foto: privat
4

Vorbilder sind wichtig

Gutes Benehmen wird von klein auf gelernt. "Wenn Kinder in einem Umfeld aufwachsen, in welchem ein respektvoller und freundlicher Umgang selbstverständlich ist, orientieren sie sich an diesen Verhaltensweisen, sie ahmen ihr persönliches Umfeld nach und müssen grundsätzliche Verhaltensregeln nicht explizit lernen", so Knigge-Expertin Dagmar Daxecker. Die bekanntesten Beispiele dafür sind Bitten und Danken, Grüßen und Tischmanieren. Vorbilder sind erst die Familie, später auch Erzieher im...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Melanie Pöpl
3

Zusatzausbildung zur TLI-LebensbegleiterIn (The Lelek Idea)

Immer mehr Kinder unter 3 Jahren besuchen öffentliche Einrichtungen, sind bei Tageseltern oder in Gruppen sowie bei anderen privaten Anbieter zur Fremdbetreuung. The Lelek Idea beschäftigt sich intensiv mit diesem Thema! Marion Hopfgartner hat in den letzten 17 Arbeitsjahren immer wieder Kinder im Alter von 1 – 3 Jahren begleitet und The Lelek Idea entwickelt. Organisatorischer Ablauf eines Lehrganges: Anmeldeverfahren: Abklärung – Gibt es bereits eine Ausbildung im Bereich Erziehung & Bildung...

  • Wien
  • Meidling
  • Institut für Persönlichkeitsentwicklung & Sozialkompetenz
Beim Spielen gibt es Sieger und Verlierer: Das lernen Kinder ab einem gewissen Alter. | Foto: Alexandra H.  / pixelio.de

Soll man Kinder gewinnen lassen?

Bei einem Spiel: Darf man Kinder besiegen? Wie viele Erfolgserlebnisse brauchen Kinder? Egal, ob beim Fußball oder bei „Mensch ärgere dich nicht“: Es gibt Spiele, bei denen man verlieren oder gewinnen kann. Manche Eltern neigen dann zu einem Extrem: Ein Vater lässt seinen Sohn vielleicht nie gewinnen, weil er meint, er müsse lernen mit Niederlagen umzugehen – das Ergebnis ist meist Frustration. Das andere Extrem ist: Man mutet Kindern keine Niederlagen zu. Feststeht: Beides ist nicht gut....

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
3 7

Auslaufmodelle schnorren besser

LOLA BELLT - Lola über ihr Hundeleben mit bz-Tierredakteurin Hedi Breit Ich hab die ultimative Bettelstrategie erfunden: Wenn wir im Gastgarten sitzen und Frauli Essen bestellt, fang ich jetzt immer schrecklich zu sabbern an. Ihr gebellt das gar nicht, weil sie sich vor den anderen Gästen dafür geniert, dass ich ein Auslaufmodell bin. So muss ich nicht auf den letzten Bissen warten, den sie mir normalerweise gibt, sondern bekomme schon zwischendurch ein paar Stückerln, um den peinlichen...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Lola Bellt
Wir alle machen Fehler - wichtig ist, dass wir daraus lernen | Foto: bilderBox.com

Wie Kinder aus Fehler lernen: Tipps vom Psychologen

Wie sollen Eltern reagieren, wenn Kinder Fehler machen? In der Schule, im Haushalt – wenn Kinder Aufgaben erledigen, klappt das oft nicht auf Anhieb: Wie sollen Eltern reagieren, wenn Kinder Fehler machen? Eine wichtige Frage ist: Was ist ein „Fehler“? Allgemein gesprochen, ist das ein Verhalten, das nicht vorgefertigten Erwartungen entspricht und nicht zum festgelegten Ziel führt. Man kann Fehler bei einer gestellten Aufgabe, einer Schularbeit oder in Bezug auf Verhaltensnormen machen. Somit...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 11. Juli 2024 um 19:00
  • Familien- und Sozialzentrum Schärding
  • Schärding

SANFTE EINGEWÖHNUNG

Wege zur außerfamiliären Betreuung Was braucht es, um dem Kind eine sanfte Eingewöhnung zu ermöglichen. Welche Haltung von uns Erwachsenen notwendig ist, um eine Brücke für das Kind zu bauen von den Eltern zu den Pädagog*innen/Tagesmüttern/… Uhrzeit: von 19.00 bis 22.00 Uhr Leitung: Sandra Gillesberger, Pikler®-Pädagogin, Kleinstkind- und Kindergartenpädagogin, Familienmentorin & psychologische Beraterin, vierfache Mutter Kosten: € 4,– pro Person bzw. Paar, Veranstaltungsort: FIM Schärding,...

  • Schärding
  • Familien- und Sozialzentrum Schärding

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.