Energiemix

Beiträge zum Thema Energiemix

Bürgerbewegungen und Plattformen wie www.gegenwindinkaernten.at und www.ja-zu-kaernten.at kämpfen für eine windradfreie Kärntner Bergwelt. | Foto: ja-zu-kaernten.at
1 3

Erneuerbar oder nachhaltig?
"Wind und Sonne schicken hohe Rechnungen"

Ökonom Norbert Wohlgemuth verrät, warum erneuerbare Energie nicht automatisch nachhaltige Energie bedeutet. Industriellenvereinigung und Kelag wollen mit nachhaltigem Energiemix inklusive Windkraft die Energiewende schaffen. VILLACH, VILLACH LAND. Am 12. Jänner findet – wie berichtet – die Volksbefragung zur Zukunft der Windkraft in Kärnten statt. Im Interview mit MeinBezirk.at wirft Ökonom, Volkswirtschaftler und KIHS-Leiter Norbert Wohlgemuth einen wissenschaftlich fundierten Blick auf die...

Erklärung wie und warum ich die Idee für Venet WEA hatte. | Foto: © by Ing. Günter Kramarcsik
20 5 32

Energiewende
Woher weht der Wind in Tirol?

Heute Nachmittag erreicht mich ein Dankesmail der Energie Agentur Tirol mit nachfolgenden Wortlaut: im Namen der Energieagentur Tirol möchten wir uns ganz herzlich für Ihren gelungenen Vortrag bedanken. Ihr Beitrag hat uns nicht nur ausgesprochen gut gefallen, sondern auch die Diskussion um das Thema Windkraft in Tirol wesentlich bereichert. Ein besonderer Dank gilt auch Ihrer umfangreichen Vorarbeit und den vielen Abstimmungen die wir im Vorfeld hatten. Ihre Unterstützung hat entscheidend zum...

  • Tirol
  • Günter Kramarcsik
Bruttoinlandsverbrauch nach Energieträgern. Bei Photovoltaik stehen wir noch am Anfang. Hier ist noch viel zu tun. 
#PV-gehoertauf Dächer - nicht auf fruchtbare Äcker | Foto: Wien Energie
2

Übersicht Energiemix

Während in der Stromerzeugung bereits ein hoher Erneuerbaren-Anteil herrscht, wird der Bruttoinlandsverbrauch noch überwiegend fossil gedeckt. Ein Drittel kommt dabei aus Erdöl, 23% aus Gas und nur ein gutes Drittel des Verbrauchs wird aus Erneuerbaren bereitgestellt. Regionaut Erich Timischl

Foto: RegionalMedien Kärnten
9

Projekt "Sonnen.Wiese"
KELAG installiert größte Freiflächen-Photovoltaikanlage Kärntens

Am Donnerstag 4. August fand in der Kirchengasse in Klagenfurt der Startschuss zum Projekt "Sonnen.Wiese" der KELAG statt. Die neue Anlage, welche im 2. Quartal 2023 in Betrieb gehen soll, wird aus ca. 7.650 PV-Modulen bestehen und pro Jahr Sonnenstrom für rund 1.400 Haushalte liefern. KLAGENFURT. Auf einer Fläche von rund 45.000 Quadratmetern errichtet die KELAG in der Landeshauptstadt Klagenfurt die größte Freiflächen-Photovoltaikanlage unseres Bundeslandes. "Mit der Konzeption für die...

Franz Jirka (Bezirksobmann Innsbruck-Stadt, links) und Alexander Gutmann (Fachgruppenobmann Energiehandel, rechts) gemeinsam mit Kindern der Volksschule Flaurling beim Kinder-Erlebnis-Raum ENERGIE (KiERa) in der Wirtschaftskammer Innsbruck. (Die Maskenpflicht wurde während der gesamten Veranstaltung eingehalten. Die Masken wurden lediglich für das Foto kurz entfernt!) | Foto: WK Tirol/Die Fotografen
3

KiERa nun in Innsbruck
Die Energie-Welt macht Halt in Innsbruck

INNSBRUCK. Mehr als 400 Schüler ergründen gemeinsam mit Franz Jirka, dem Bezirksobmann von Innsbruck-Stadt und Alexander Gutmann, dem Fachgruppenobmann Energiehandel in der Wirtschaftskammer (WK) in Innsbruck spielerisch die Welt der Energie. Kinder-Erlebnis-Raum ENERGIE in InnsbruckNach Lienz, Kufstein, Kitzbühel, Landeck und Imst macht der Kinder-Erlebnis-Raum ENERGIE (KiERa), eine Initiative der Fachgruppe Tiroler Energiehandel, vom 5. bis 8. April in der Wirtschaftskammer in Innsbruck...

(v. l.) Dr. Friedrich Hinterberger (SERI GmbH), Dr.-Ing. Peter Bretschneider (Fraunhofer Anwendungszentrum), Energiereferentin Dr.in Beate Prettner, MMag. Astrid Khokhar (AMSC Windtec GmbH), Walter Hartlieb (Bgm. Kötschach-Mauthen) und Dr. Markus Gilbert Bliem (Institut für Höhere Studien Kärnten). | Foto: Arco

Erneuerbare Energiegespräche in der Sonnenstadt

„Kann Kärnten zu 100 % durch Erneuerbare Energiequellen versorgt werden?“ Dieser Frage ging LRin Dr.in Beate Prettner mit einer hochkarätige Expertenrunde vor knapp 200 interessiert lauschenden und fragenden ZuhörerInnen beim 7. Energie|Kolloquium der Initiative Kärnten voller Energie nach. Die Antwort: Ein einhelliges, durchaus optimistisches „Ja, aber“. So „voller Energie“ war die St. Veiter Blumenhalle wohl schon lange nicht mehr: Solarpaneele, Mini-Windräder, LED-Leuchten und Holzpellets im...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.