Bäckerstraße

Beiträge zum Thema Bäckerstraße

Auf einer US-Onlineplattform kann man Reservierungen für das Figlmüller ersteigern.  | Foto: Robert Kalb / picturedesk.com
2

Über 300 Euro
US-Plattform versteigert Reservierungen bei Figlmüller

Das Restaurant Figlmüller ist beliebt, doch diese Preise sind wohl etwas übertrieben. Auf der Plattform "Appointmenttrader" kann eine Tischreservierung ersteigert werden. An bestimmten Tagen musst du dafür aber über 300 Euro berappen. WIEN/INNERE STADT. Für viele Touristinnen und Touristen gehört ein Besuch im Restaurant Figlmüller genauso zum Wien-Trip, wie Schönbrunn, der Steffl oder eine Fahrt mit dem Riesenrad. Nicht verwunderlich also, dass an manchen Tagen der Gastronomie-Klassiker aus...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Der Geisterfahrer konnte der Polizei Wien keine gültige Fahrerlaubnis vorweisen. (Symbolbild) | Foto: LPD Wien
5

News aus Wien
Geisterfahrer, Wiedner Hauptstraße und S-Bahnstation

Was hast du am Freitag, 5. April, in Wien verpasst? Wir haben die Schlagzeilen des Tages für dich zusammengefasst: Geisterfahrer ohne Schein auf Wiener Autobahn gestoppt Startschuss für Umgestaltung der Wiedner Hauptstraße Wiener S-Bahnstation "Strandbäder" wird abgetragen Polit-Streit um Spurreduktion in der Hadikgasse City-Bewohnerin fürchtet wegen Lieferzone um ihre Gesundheit

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Anita Köberl vor der Bäckerstraße, die als Lieferzone genutzt wird. Oberhalb befinden sich ringsum Wohnungen. | Foto: Teischl/RMW
Video 4

Bäckerstraße
City-Bewohnerin fürchtet wegen Lieferzone um ihre Gesundheit

Der Verzweiflung nahe: Der Lärm der Lieferzone unter ihrem Fenster macht Anita Köberl, die in unmittelbarer Nähe zum Karl-Lueger-Platz wohnt, schwer zu schaffen. Ein Antrag der Grünen im Bezirk könnte Abhilfe schaffen. WIEN/INNERE STADT. Kennst du folgendes Szenario? Du wachst am Morgen entspannt auf, streckst dich und hörst durch das gekippte Fenster die Vögel zwitschern – ein behagliches Gefühl. Die City-Bewohnerin Anita Köberl wird dessen regelmäßig beraubt. Mittlerweile sieht sie sogar ihre...

Das JesuitenFoyer ist nicht kommerziell orientiert und wird als Galerie geführt. Es befindet sich in der Bäckerstraße 18. | Foto: z.V.g.
2

Jesuiten Foyer
Otto-Mauer-Preisträgerin Kazeem-Kamiński zeigt ihre Werke

Ein Gratis-Kunsterlebnis bei der Jesuitenkirche: Im Jesuiten Foyer stellt Belinda Kazeem-Kamiński, die Gewinnerin des Otto-Mauer-Preises 2023, bis 4. Februar ihre Werke vor. In ihren Arbeiten legt sie den Fokus auf die Gegenwart schwarzer Personen. WIEN/INNERE STADT. Das Jesuiten Foyer in der Bäckerstraße 18 wird schon seit geraumer Zeit als nicht-kommerzielle Galerie geführt. Jedes Jahr finden dort fünf verschiedene Ausstellungen statt. Eine davon ist dem aktuellen Träger des...

Im Rahmen der Plaudertischerl ins Gespräch kommen und der Einsamkeit den Kampf ansagen. Das Projekt wird nun auch auf den 1. Bezirk ausgeweitet. | Foto: Nadja Meister
4

Jeden Mittwoch
Agenda Innere Stadt lädt ab April zum Plaudertischerl

Einfach mal plaudern, ohne nachzudenken: Ab dem 5. April lädt die Agenda Innere Stadt jeden Mittwoch gemeinsam mit der Diakonie Wien zum Plaudertischerl im Café-Restaurant "Inigo" in der Bäckerstraße 18. Jede und jeder ist hier willkommen. WIEN/INNERE STADT. Hast Du Lust, neue Menschen kennenzulernen und Dich über allmögliche Dinge zu unterhalten? Sei es das Geschehen im eigenen Grätzl oder auch persönliche Belange: Das Plaudertischerl im Café-Restaurant "Inigo" in der Bäckerstraße 18 steht für...

5

Wiener Spaziergänge
Die bebrillte Kuh

Bäckerstraße im 1. Wiener Gemeindebezirk; so oft durch diese Gasse spaziert, so oft die Häuser bewundert - immer wieder ein Vergnügen. Jedes Haus ist schön und besonders, über jedes Haus findet man Informationen im Reiseführer. Natürlich haben hier einmal die Bäcker gesiedelt. Aber davor noch, im 11.-12.Jh. war hier ein Handelsplatz, so in der Art einer Karawanserei; Übernachtungsmöglichkeit und Warenhandelsplatz für weiter reisende fremde Händler. Die ersten Häuser waren deswegen der Kölner...

3

Wiener Spaziergänge
Geheime Orte

No, ganz geheim ist dieser Durchgang nicht, allerdings gut verborgen vor dem Verkehr. Touritenströme durchfluten ihn aber wohl, erstens weil er sich zwischen Wollzeile und Bäckerstraße im 1. Wiener Bezirk an prominenter Stelle befindet, zweitens, weil Wiens berühmtestes Schnitzellokal hier einen Zugang hat.

8 6 7

Bäckerstrasse 7
Stadtspaziergang Innenhöfe

Wunderschöne, oft geheime Innenhöfe bietet Wien und so manches mal entdeckt man es rein zufällig. Das gut erhaltene Renaissancewohnhaus aus dem 16. Jahrhundert besticht durch einen Arkadenhof, der heute teilweise vermauert oder verglast ist. Die Balkone zieren Schmiedeeisenarbeiten aus der Sammlung des Biedermeiermalers Friedrich Amerling. Die Arkadenbögen im Hof dienten früher als Pferdeunterstand.

Dieser Hof bildet den Durchgang von der Wollzeile zur Bäckerstraße
5 14 5

In die Bäckerstraße gewechselt

Dank der vielen Durchhäuser ist das leicht möglich. Und die Gegend hier atmet ja förmlich Geschichte. Wo: Bu00e4ckerstrau00dfe, 1010 Wien auf Karte anzeigen

5 14 9

Bei den Jesuiten

An der Bäckerstraße liegt der Dr.Ignaz-Seipel-Platz. Hier dominiert der Anblick der Jesuitenkirche und der der Aula der alten Universität (jetzt die Heimat der Akademie der Wissenschaften). Das alte Universitäts-Haus oder Universitäts-Pedellhaus steht in unmittelbarer Nachbarschaft, am Ende der (zur Bäckerstraße fast parallel verlaufenden) Sonnenfelsgasse. Wo: Jesuitenkirche, Doktor-Ignaz-Seipel-Platz, 1010 Wien auf Karte anzeigen

Wir starten bei Nummer 2, gleich neben dem Lugeck, gleich neben dem berühmten Figlmüller. Die ältesten Teile dieses Hauses stammen aus dem 14. Jhdt.
8 17 11

Bummeln wir durch die Wiener Bäckerstraße?

Dort gibt es nicht nur das prachtvolle Renaissance-Bürgerhaus von neulich, sondern die ganze Straße ist praktisch gesäumt von alten Häusern, die meisten von ihnen wurde (zumindest ursprünglich) noch vor der zweiten Türkenbelagerung errichtet, manche sogar vor der ersten. Davor war das Gebiet zwischen der Bäckerstraße und der Sonnenfelsgasse ein Marktgebiet, dem nach die Errichtung einer Stadtmauer ohne nahe gelegenes Tor der Zulauf fehlte. Wo: Bu00e4ckerstrau00dfe, 1010 Wien auf Karte anzeigen

Die Arkaden sind in den oberen Stockwerken verglast
10 16 10

In der Bäckerstraße entdeckt, das muss ich Euch zeigen

Der Renaissancehof: (ehem. Satorius von Schwanenfeldisches Haus, Nummer 7 ident mit Sonnenfelsgasse 8, erbaut vor 1587, Renaissancewohnhaus mit Arkadenhof (heute teilweise vermauert und verglast), Muttergottesstatue (18. Jahrhundert) und Schmiedeeisenarbeiten aus der Sammlung des Malers Friedrich von Amerling in der Bäckerstraße 7) ist eines der wenigen noch erhaltenen Bürgerhäuser Wiens aus dem 16. Jahrhundert, sein Schwesterhaus auf Nr. 9 (Nummer 9 (Sonnenfelsgasse 10, Windhaaggasse 1,...

Foto: privat
2

Zweiter Bauabschnitt für Ennsweg hat begonnen

ENNSDORF. Kürzlich erfolgte der Startschuss für die zweite Bauetappe für die Generalsanierung des Ennsweges. Nachdem im Herbst letzten Jahres die Straße von der Bahnunterführung bis zur Kreuzung mit der Bäckerstraße komplett erneuert wurde, wird nun im ersten Schritt die Straße bis zur Ennsbrücke saniert. In einem zweiten Schritt wird danach ein Teil der Bäckerstraße bis zur Kreuzung mit der Westbahnstraße Instandgesetzt. „Es handelt sich hier um eine Großinvestition von über 665.000 Euro...

  • Enns
  • Andreas Habringer
Schönlaterngasse: auf diesem Platz sammeln sich zu später Stunde Raucher und Betrunkene. Den Anrainern reichts!
4

Lugeck: Wohnzone wird zur Partyzone

(INNERE STADT). Das Grätzel um die Bäckerstraße ist seit mehr als zwei Jahren eine Wohnzone. "Der Lärm nimmt aber massiv zu", empört sich Evelyn Blau (Grüne). "Die Gastroszene, die auf Billigalkohol aus ist, nimmt zu. Betrunkene lassen den Anrainern nachts keine Ruhe."

Kletterunfall: Falsch gesichert!

(INNERE STADT). Ein 27-jähriger Student stürzte in der Kletterhalle des Österreichischen Touristenklubs (ÖTK), Bäckerstraße 16, acht Meter in die Tiefe. Jetzt ist die Ursache klar: Der Mann hatte den Karabiner des Sicherungsseils in die falsche Schlaufe des Klettergurtes gehängt. Auch der vorgeschriebene Partnercheck wurde vergessen. Er erlitt beim Sturz Knochenbrüche.

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01
Michael Erb mit dem kleinen Niki: "Ballspielen ist auf dieser 'Wohnstraße' nicht möglich"

Bäckerstraße: Frust über Dauer-Baustelle

(si). So stellt man sich eine Wohnstraße eigentlich nicht vor: Seit Monaten ist die Bäckerstraße von einer Ablagerungsstelle für die Baustelle an der Hausnummer 12 in zwei Hälften geteilt, Baustellenfahrzeuge parken auf der Straße. Dabei lief die ursprüngliche Genehmigung für die Beeiträchtigung des öffentlichen Raums durch die Arbeiten bereits im Mai aus. Doch offensichtlich reichte die Zeit doch nicht - und das Magistrat genehmigte eine Verlägerung bis 10. Juli. "Nur weil auf der Baustelle...

69

bäckerstrasse4 on tour

Klagenfurt, 11. Jan. 2011. bäckerstrasse4 on tour: Elisabeth Wedenig, Thomas Gänszler und Andreas Fischbacher Die bäckerstrasse4 ist eine Plattform für junge Kunst in Wien. Ihr Ziel ist es, sowohl Wirtschaft und Kunst zu verbinden, als auch einen Diskurs zwischen Fachleuten und KünstlerInnen zu ermöglichen. Hier sollen junge, begabte und noch unbekannte KünstlerInnen, die in Ausbildung sind oder ihre Kunstausbildung bereits abgeschlossen haben, gefördert und unterstützt werden. Eröffnungsworte:...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.