Brauchtum

Beiträge zum Thema Brauchtum

Das Brautpaar Elias Neubauer und Evelyne Kostal mit Initiator Willi Brunner. | Foto: Anna Kaufmann
109

Jennersdorfer Blochziehen
Bräutigam Elliot tauschte Bloch gegen falsche Braut

Mit dem Blochziehen durch den Bezirksvorort der alte Faschingsbrauch einer verballhornten Hochzeit wieder zum Leben erweckt. JENNERSDORF. Nach einem ausgiebigen Junggesellenabschied des Bräutigams Elias (Elliot) Neubauer im Gasthaus Leiner ging es am darauffolgenden Tag richtig zur Sache. Der kleine Steyr, ein gut gepflegter Oldtimer-Traktor, schnaufte sehr, als er mit der 33 Meter langen, festlich geschmückten Holzbraut vom Gasthaus Leiner in Henndorf nach Jennersdorf tuckerte. Begleitet wurde...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Anna Maria Kaufmann
Der mächtige Baumstamm ist gefällt, am Sonntag, dem 23. Feber, wird er als Bloch geschmückt durch Jennersdorf gezogen. | Foto: Willi Brunner
5

Altes Brauchtum
Eine Bloch-Braut zieht heuer wieder durch Jennersdorf

Ein alter Faschingsbrauch kommt am Sonntag, dem 23. Feber, in Jennersdorf wieder zu Ehren: das Blochziehen. Zuletzt hat das bunte Narrenspektakel im Jahr 2011 stattgefunden. JENNERSDORF. Die Vorbereitungen auf eine der ältesten Brauchtumsveranstaltungen im Land laufen bereits auf Hochtouren. "Zehn Vereine bzw. Gruppen sind eifrig dabei, um der alten Tradition eine bestmögliche Bühne zu bereiten", so Mitorganisator Willi Brunner. Der Veranstalter ist der Familienstammtisch zu Gernots Gasthaus...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Elisabeth Kloiber
5:17

Brauchtum: Das Unfassbare
X-Factor mit weihnachtlichen Bräuchen – Folge 4

In der letzten Folge von "Brauchtum: Das Unfassbare" erzählen wir von toten Pferdeköpfen, dem schwersten Weihnachtsgockel und einem kackenden Holzklotz. Das alles sind Weihnachtstraditionen rund um den Globus. Und ob du es glaubst oder nicht: Manche davon werden wirklich gefeiert. Auch diese Geschichten werden deine Sinne infrage stellen. Sind sie erfunden oder wahr? Das verraten wir erst am Ende des Videos. Anschauen und mitraten!Vorher kannst du noch mitraten: Glaubst du uns diese Brauchtümer...

  • Steiermark
  • Simon Michl
4:38

Brauchtum: Das Unfassbare
X-Factor mit weihnachtlichen Bräuchen – Folge 3

Jedes Kind schreibt Briefe ans Christkind oder an den Weihnachtsmann – kommen die auch an? Angeblich gibt es Postler, die dafür sorgen. Und wir alle verstecken und suchen gerne Geschenke – an Ostern. Woanders wird das vielleicht auch zu Weihnachten gemacht. Gibt es diese Brauchtümer wirklich? Das verraten wir euch in der neuen Folge von "Brauchtum: Das Unfassbare", wo wir das Ungewöhnliche und das Unvorstellbare beurteilen. Kannst du dir vorstellen, dass eines der berühmtesten Weihnachtslieder...

  • Steiermark
  • Simon Michl
4:32

Brauchtum: Das Unfassbare
X-Factor mit weihnachtlichen Bräuchen – Folge 2

Kekse, Gansl, Fisch oder Fondue – da denken wir sofort an Weihnachten. Aber bei Gurken? Kann es sein, dass manche ein Gemüse in ihren Christbaum hängen? Oder haben wir uns das nur ausgedacht? Die Auflösung zu diesen skurrilen Weihnachtsgeschichten gibt's am Ende des Videos. Erlebtes oder Erfundenes – ist der Unterschied so groß? Das werden wir in dieser Folge von "Brauchtum: Das Unfassbare" herausfinden. Anschauen und mitraten!Wenn du auch mitraten willst, dann schau dir das Video an und stimme...

  • Steiermark
  • Simon Michl
5:34

Brauchtum: Das Unfassbare
X-Factor mit weihnachtlichen Bräuchen – Folge 1

Wenn du Fan der TV-Serie "X-Factor" und von Weihnachtstraditionen bist, dann wirst du unser neues Format lieben: MeinBezirk zeigt in vier Folgen kuriose, skurrile und aberwitzige Feiertagsbräuche aus der ganzen Welt. Aber Achtung – nur einige davon sind wahr. Andere haben wir uns frei ausgedacht. Das ist "Brauchtum: Das Unfassbare". Die Grenzen zwischen Tatsachen und Märchen verschwimmen oft – ganz besonders zu Weihnachten. Überall gibt es Traditionen, die seit Jahrhunderten jedes Jahr aufs...

  • Steiermark
  • Simon Michl
Auch nach der Messe gab die Jagdhorn Bläsergruppe Jennersdorf noch Kostproben ihres Könnens.  | Foto: Tamara Himsl
Video 33

Traditionelles in Deutsch Kaltenbrunn
Jagdverein feiert Hubertusmesse

Am vergangenen Samstag fand vor dem Jagdhaus in Deutsch Kaltenbrunn die traditionelle Hubertusmesse statt. Der Gottesdienst, der zu Ehren des heiligen Hubertus, dem Schutzpatron der Jäger, gefeiert wurde, verband Tradition, Glauben und Naturverbundenheit. DEUTSCH KALTENBRUNN Unter der Leitung von Pfarrer Lijo Kuzhippallil versammelten sich die Mitglieder der örtlichen Jagdgesellschaft sowie viele Freunde und Unterstützer der Jagd, um in einer feierlichen Zeremonie den Segen für die kommende...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Tamara Himsl
Nur öffentlich zugängliche Feuer dürfen als Osterfeuer am Karwochenende entfacht werden. Das Verbrennen von Astwerk oder Grünschnitt im privaten Garten ist verboten. | Foto: Grüne
2

Rechtliche Regelungen
Privates Feuer im Garten gilt nicht als Osterfeuer

Das Abbrennen von Osterfeuern ist im Burgenland keine Sache für jedermann oder jederfrau. Nur öffentlich zugängliche Feuer dürfen als Osterfeuer am Karwochenende entfacht werden. Eine Verordnung der Landesregierung regelt die Bedingungen. Erlaubt sind Osterfeuer demnach am Abend und in der Nacht von Karfreitag auf Karsamstag oder von Karsamstag auf Ostersonntag oder von Ostersonntag auf Ostermontag. Auch jeweils am Wochenende davor und am Wochenende danach dürfen sie abgebrannt werden. Das...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Osterfeuer müssen laut burgenländischem Landesgesetz öffentlich zugänglich sein. | Foto: Landesfeuerwehrverband Steiermark

Bezirke Güssing und Jennersdorf
Wo am Karsamstag die Osterfeuer lodern

Das österliche Brauchtum des Osterfeuers wird am kommenden Wochenende in vielen Ortschaften in den Bezirken Güssing und Jennersdorf gepflegt. Karsamstag, 30. März Neusiedl bei Güssing: 17.30 Uhr, Eislaufplatz; EisschützenvereinPoppendorf: 18.00 Uhr, Sportplatz; Veranstalter: Treff-Sportclub Stegersbach: 18.00 Uhr, Golf-Abschlagplatz Leitenwaldgasse; Veranstalter: SPÖHenndorf: 18.00 Uhr, Dorfplatz beim Vereinsheim; Veranstalter: Stammtisch LeinerDeutsch Ehrensdorf: 18.30 Uhr, Löschteich;...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Anzeige
Landesmuseum Burgenland - Wissenschaft am Abend | Foto: canva

Brauch und Tradition
Ursprung und Geschichte burgenländischer Bräuche

Unter dem Titel "Fest und Brauch im Jahreskreislauf" bietet das Landesmuseum Burgenland Führungen zur Tradition. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung und den Ursprung der verschiedensten Festlichkeiten. EISENSTADT. Von den traditionellen Erntedankfesten über die farbenfrohen Faschingsumzüge bis hin zu den eindrucksvollen Weihnachtsbräuchen - jede Feier hat ihre eigene Geschichte und ihre eigene Symbolik. Frau Mag. Elke Ferderbar führt mit ihrem Fachwissen und den neuesten wissenschaftlichen...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Katharina Podiwinsky
Osterfeuer müssen laut Gesetz öffentlich zugänglich sein. | Foto: Thomas Grandits

Bezirke Güssing und Jennersdorf
Wo am Karwochenende die Osterfeuer lodern

Das österliche Brauchtum des Osterfeuers wird am nächsten Wochenende in vielen Ortschaften in den Bezirken Güssing und Jennersdorf gepflegt. Karsamstag, 8. April Deutsch Ehrensdorf: 18.00 Uhr, Löschteich; Veranstalter: JugendStegersbach: 18.00 Uhr, Golf-Abschlagplatz Leitenwaldgasse; Veranstalter: SPÖOllersdorf: 18.00 Uhr, Osterkreuz-Heizen am Platz hinter dem Gemeindeamt; Veranstalter: FeuerwehrZahling: 19.00 Uhr, Eislaufplatz; Veranstalter: JugendHagensdorf: nach der Auferstehungsfeier,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Foto: Elisabeth Paukovitsch
9 6 15

Mogersdorf - Palmsonntag 2023
Palmweihe und Palmprozession

Bei milder Frühlingstemperatur, am frühen Morgen haben sich heute die örtlichen Vereine, die Erstkommunionkinder und die Gläubigen bei der Annakapelle versammelt.  Die Palmsonntagsliturgie begann mit der Weihe der Palmzweige und Palmbuschen durch Pfarrvikar Remigius Okafor, gesanglich vom Kirchenchor begleitet.  Darauf folgte die gemeinsame Palmprozession zur Kirche mit anschließender Eucharistifeier.  Mit dem Palmsonntag tritt die Kirche in die heilige Woche oder ,, Karwoche " ein und endet...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Elisabeth Paukovitsch
Foto: pixabay.com
3

MeinBezirk.at-Adventkalender 2022
21. Dezember

Silvesterbrauchtum und -traditionen erklärtDer 31. Dezember kennt zahlreiche Traditionen, die in vielen Ländern identisch sind. So läuten an Silvester in Österreich zum Jahreswechsel um Mitternacht ebenso die Glocken wie anderswo in christlich geprägten Gebieten. Bekannt ist die Pummerin (Glocke des Stephansdoms in Wien), deren Läuten um Punkt 0:00 das neue Jahr einleitet, gefolgt vom traditionellen Donauwalzer. Auch im österreichischen Fernsehen gibt es Traditionen: Klassiker wie "Dinner for...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Julia Hahnekamp
Hl. Lucia, die Lichtvolle | Foto: pixabay
1 4

MeinBezirk.at-Adventkalender 2022
13. Dezember

Tag der Hl. LuciaLucia, die Lichtvolle, passt wunderbar in die kürzesten Nächte des Jahres und in die Weihnachtszeit. Licht steht für die Freude aufs Christkind. Ihr Tag ist der 13. Dezember. Lucia von Syrakus (Sizilien) ist zu Zeiten der Christenverfolgung 303 einen Märtyrertod gestorben und seither eine der beliebtesten Heiligen. Sie soll ihr ganzes Vermögen verwendet haben, um Bedürftige und untergetauchte Christen mit Lebensmitteln zu versorgen. Um in der Dunkelheit den Weg zu finden und...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Désirée Tinhof
1 3

MeinBezirk.at-Adventkalender 2022
4. Dezember

Alle Jahre wieder! Der Advent ist auch die Zeit für Brauchtum und Besinnlichkeit. Das Aufstellen der Barbarazweige, der Adventkranz, die Rorate usw. - hier findest du die schönsten traditionellen Adventbräuche, die die Vorweihnachtszeit verschönern.  >> Die Barbarazweige Heute ist der 4. Dezember. Das ist der Tag der heiligen Barbara. Der Brauch geht auf eine Legende zurück, nach der die Heilige auf dem Weg in das Gefängnis mit ihrem Gewand an einem Zweig hängen blieb. Sie stellte den...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Désirée Tinhof
Osterfeuer müssen öffentlich zugänglich sein. Beim privaten Abbrennen von Material im eigenen Garten drohen Strafen von bis zu 3.630 Euro. | Foto: Grüne
1 2

Brauchtum
Osterfeuer dürfen auch nach Trockenheit stattfinden

Osterfeuer dürfen im Burgenland heuer auch nach der langen Trockenheit stattfinden. Das hat eine Sprecherin von Umweltlandesrätin Astrid Eisenkopf bestätigt. Die gesetzlich vorgegebenen Einschränkungen bleiben aber aufrecht. Privatfeuer sind untersagtOsterfeuer müssen demnach öffentlich zugänglich sein. Ein Abbrennen von Material im eigenen Garten ist laut Gesetz kein Brauchtumsfeuer und daher verboten. Wer es trotzdem tut, muss mit einer Strafe von bis zu 3.630 Euro rechnen. An neun Tagen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
5

Bezirksmusikertreffen-St. Martin an der Raab
Marketenderinnen

Endlich, endlich war es gestrigen Samstag soweit. Nach der Pandemie durfte die geladene Gastkapelle des Musikvereines Mogerdorf wieder ausrücken und musizieren. Zur Freude meinerseits und zur Freude des zahlreich erschienenen Publikums vor dem Musikhaus in Doiber. Da durften auch die feschen Marketenderinnen nicht fehlen. Auf dem Gruppenfoto von links nach rechts :Tina K., Carmen K., Regionautin E. P. und Sarah P.. Sie sind bei jeder Ausrückung dabei und bilden das erste Erscheinungsbild der...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Elisabeth Paukovitsch
2 3

15.August,Fest zu Mariä Himmelfahrt.
,, Buschnfraunte, Großfraunte"

Am  15.August,auch,,Großfraunte"(Großfrauentag)genannt, gehen die Frauen und die Mädchen mit einem bunten, selbstgepflückten Blumenstrauß in die Pfarrkirche, um diesen segnen zu lassen. Mit Sorgfalt, Liebe und Mühe hat man bestimmte Gräser, Kräuter und Blumen zusammengetragen und gebunden. Manche haben auch einen besonderen Namen, wie,, Hounskraut"(Johanniskraut) oder,, Himmlmuatta iahr Hoar"(Jungfer im Grünen). Je farbenprächtiger und reichhaltiger dieser,, Buschn" ist, umso mehr erfreut es...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Elisabeth Paukovitsch
Vize. Bgm Monika Pock, Jonas Preininger, Bgm Reinhard Jud-Mund und Kommandant der FF Bonisdorf Rudolf Rogatsch waren in Feierlaune. (v.l.) | Foto: Feuerwehr Bonisdorf
5

Juni- statt Maibaum
Feuerwehr Bonisdorf stellte Sonnwendbaum auf

Die Feuerwehr Bonisdorf lud am Samstag, dem 20. Juni zum feierlichen Sonnwendbaumaufstellen.  BONISDORF. Da heuer das traditionelle Maibaumaufstellen wegen Corona nicht stattfinden konnte, nahm sich die Feuerwehr Bonisdorf das Brauchtum der Sonnwendfeier zunutze und stellte als Ersatz einen Sonnwendbaum vor dem Gasthaus Mertschnigg in Bonisdorf auf.  Hierfür wurde ein 23,5 Meter langer Baum umgeschnitten, dekorativ geschmückt und mit kunstvollen Schnitzereien versehen. Die Ortsbevölkerung war...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Elisabeth Kloiber
Gutes Geschick beim Versteigern bewies Bürgermeister Reinhard Jud-Mund und Bräutigam Georg Heidenkummer. | Foto: Elisabeth Kloiber
68

Waldbraut erfolgreich verkauft
Blochzug-Spektakel zog durch Neuhaus am Klausenbach

Es hat schon was, das große Narrenspektakel rund um einen Bräutigam und seine Waldbraut - dem Bloch. Nach zehnjähriger Abstinenz war es in Neuhaus am Klausenbach wieder so weit. Der alte Faschingsbrauch des Blochzugs führte durch den gesamten Ort.  Im Mittelpunkt der Bloch, gut behütet von Waldteufeln und "Polizei", zog der Narrenzug gemeinsam mit 13 Festwägen und zahlreichen Kostümierten an hunderte Schaulustige vorbei.  Brauchtumspflege Ursprünglich geht der Blochzug auf einen alten Brauch...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Elisabeth Kloiber
Der Blochzug startet am Samstag, dem 15. Feber, um 11.00 Uhr. Zuletzt fand die Brauchtums-Gaudi 2010 (Bild) statt. | Foto: Gemeinde Neuhaus am Klausenbach
2 2

Alter Faschingsbrauch am 15. Feber
Blochzug statt Hochzeit in Neuhaus am Klausenbach

Ein alter Faschingsbrauch kommt am Samstag, dem 15. Feber, in Neuhaus am Klausenbach wieder zu Ehren: der Blochzug. Zuletzt hat er vor zehn Jahren stattgefunden. Er geht auf einen alten Brauch zurück, wonach in einem Dorf, in dem ein Jahr lang keine Hochzeit stattgefunden hat, quasi als "Ersatz" ein langer, dekorierter Baumstamm (= Bloch) durch den Ort gezogen wird. Geschmückte Wagen und kostümierte Gesellen schließen sich an. Veranstalter des Blochzuges, der um 11.00 Uhr beim Ortsausgang in...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Die Neuhauser Frauen sind derzeit eifrig dabei, die aufwändige Dekoration für den Blochzug am 15. Feber vorzubereiten. | Foto: Franz Katzbeck
4

Für Blochzug am 15. Feber
7.000 Blumen aus Krepppapier in Neuhaus am Klausenbach

Es hat einen guten Grund, warum derzeit regelmäßig Frauen aus Neuhaus am Klausenbach im Florianisaal der Feuerwehr zum Arbeiten zusammenkommen. Sie bereiten den Blochzug vor, der am Samstag, dem 15. Feber, stattfindet. Über 7.000 Blumen aus Krepppapier werden zusammengebunden und geflochten, die die Wagen beim Blochzug festlich dekorieren werden. Der Blochzug hat Tradition im Ort,. Zuletzt hat er vor zehn Jahren stattgefunden. Er geht auf einen alten Brauch zurück, wonach in einem Dorf, in dem...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Adventkranz | Foto: pixabay
1 2 4

Bezirksblätter-Adventkalender 2019
4. Dezember

Alle Jahre wieder! Der Advent ist auch die Zeit für Brauchtum und Besinnlichkeit. Das Aufstellen der Barbarazweige, das Weihnachtsgras, die Rorate usw. - hier findest du die schönsten traditionellen Adventbräuche, die die Vorweihnachtszeit verschönern.  >> Der Adventkranz Vor über 150 Jahren gab es in der Nähe von Hamburg einen Pfarrer, der hieß Johann Hinrich Wichern. Er gab Kindern und Jugendlichen, um die sich sonst niemand kümmerte, ein Heim und sorgte für sie. Mit einfachen Mitteln...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Désirée Tinhof
Wiederentdecktes Brauchtum in Zahling: Freundinnen der Braut singen am Vorabend der Hochzeit ein altes Lied. | Foto: Peter Sattler
59

Wiederentdecktes Brauchtum
Brautsingen in Zahling

Ein alter Brauch wieder entdeckt: Das Brautsingen. Freundinnen der Braut finden sich am Vorabend der Hochzeit im Hause ein und singen ihr das alte Lied "Die Sonne neiget sich". Die Brauteltern sind natürlich auf einen Empfang vorbereitet, und es gibt anschließend Speisen und Getränke. In Zahling realisierten die Freunde des Brautpaares Christoph Schermann und Christine Cantone dieses Projekt unter großer Anteilnahme des Freundeskreises. Freilich flossen reichlich Tränen, weil's gar so schön...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Peter Sattler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.