Biomasseheizwerk

Beiträge zum Thema Biomasseheizwerk

Eröffnung: Bürgermeister Walter Pfeiffer, Geschäftsführer Gerald Hiertz, Bürgermeister Joachim Raser, Wirtschaftskammer-Regionalstellenobfrau Tanja Stöckl, Mario Schiller, Pfarrer Matthias Platzer, Markus Derler, Werner Kupferschmidt | Foto: WKB
5

Wolfau
Neues Fernheizwerk "Bioenergie Lafnitztal" offiziell eröffnet

Die Bioenergie Lafnitztal GmbH eröffnete das erste Biomasse-Heizwerk im Gewerbegebiet Wolfau/Markt Allhau. Rund 6,5 Millionen Euro wurden für das Projekt investiert. WOLFAU/MARKT ALLHAU. Das neue Biomasse-Heizwerk der Bioenergie Lafnitztal GmbH wurde nunmehr eröffnet. Diese Wärmeversorgungsanlage verfügt über eine Biomassekesselanlage mit gesamt 4.000 Kilowatt (kW), mit elektronischer Rauchgasreinigung. Der Strom für das Heizwerk stammt größtenteils von der hauseigenen Photovoltaikanlage. Neues...

klimaaktiv-Auszeichnung für das Biomasse-Heizwerk in Mischendorf: Wolfgang Derler und Leonore Gewessler | Foto: Österreichischer Biomasse-Verband/Krisztian Juhasz
2

Erneuerbare Energie
Klimaaktiv-Auszeichnung für Heizwerk Mischendorf

Klimaschutzministerin Leonore Gewessler zeichnet Heizwerk Mischendorf aus. MISCHENDORF. Das Biomasse-Heizwerk Mischendorf versorgt neben einigen öffentlichen Gebäuden dreißig private Haushalte mit Wärme. Vor Jahren schon begann Eigentümer und Betreiber Wolfgang Derler mit umfangreichen Maßnahmen, um den Betrieb des Heizwerkes zu verbessern und abzusichern. Nun wurden seine Bemühungen mit einer Auszeichnung belohnt. Im Rahmen einer internationalen Biomassekonferenz in Graz zeichnete...

Die Hackschnitzelheizungsanlage in Unterkohlstätten wurde 1989 als erste im Burgenland errichtet. | Foto: Michael Strini
1 5

Unterkohlstätten
Erste Hackschnitzelheizung im Burgenland

Die erste Hackschnitzelheizung des Burgenlandes wurde 1989 in Unterkohlstätten errichtet. UNTERKOHLSTÄTTEN (ms). Die Gemeinde Unterkohlstätten war im Bereich von Gemeinschaftsprojekten schon sehr früh Vorreiter. So wurde die erste Hackschnitzelheizung des Burgenlandes bereits im Jahr 1989 im Ortsteil Unterkohlstätten errichtet. Umweltfreundlich"Ziel des Projektes war eine umweltfreundliche, kosteneffiziente Heizanlage, die von vielen Einwohnern des Ortes zur Wärmeversorgung genutzt werden...

FH Pinkafeld will vorhandene Ressourcen für Energiegewinnung nutzen. | Foto: Andi Bruckner
2

Fachhochschule Pinkafeld forscht an Energiegewinnung aus Mandelschalen

EmiL heißt ein revolutionäres Forschungsprojekt des Studienlehrgangs Energie- und Umweltmanagement, das sich mit erneuerbaren Energieträgern beschäftigt. PINKAFELD. Vereinfacht gesagt sollen Nebenprodukte aus landwirtschaftlicher Produktion als Brennstoff dienen. Unter dem Titel „EmiL – Emission Limited Biomass Combustion“ forschen Techniker und Technikerinnen der Forschung Burgenland und der TU Wien im Bereich der effizienten, umweltschonenden und kostengünstigen Biomasseverbrennung. „Wir...

Energie Burgenland errichtete für Großabnehmer wie die Kurbetriebe ein Biomasseheizwerk mit 3 MW Energieleistung.
3

Biomasse sorgt für mehr Wärme

Die Energie Burgenland baute im Kurort ein Kraftwerk für Großabnehmer wie PVA und Kurbad AG. BAD TATZMANNSDORF (ps). Seitens der großen Kurbetrie- be bestand ein ausgeprägter Bedarf an Wärmeversorgung, deshalb übernahm Energie Burgenland als Energiedienstleister die Wärmeversorgung aus erneuerbarer Energie. Binnen acht Monaten enstand im Südwesten von Bad Tatzmannsdorf ein modernes Biomasseheizwerk, das aktuell im Regelbetrieb ist, so ein Sprecher der Energie Burgenland, der auch die Vorgaben...

Grüne Energie im Kurort Bad Tatzmannsdorf

Für Bgm. Ernst Karner war das Biomasseheizprojekt der Energie Burgenland ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Energieeffizienz mit dem Energieträger Biomasse. Bei der regionalen Bereitstellung der nachwachsenden Rohstoffe wie Holz, kann die politische und ökonomische Abhängigkeit von Staaten mit großen Erdölvorkommen sinken. "Dieses Projekt mit Wärme aus Biomasse ist der beste Weg zur Grünen Lunge von Bad Tatzmannsdorf", so der Bürgermeister. Ermöglicht durch:

Ing. Stefan Spitzer ist Projektleiter bei ATG Anlagentechnik mit Sitz in Oberwart.
2

Fernwärmenetz von ATG Anlagentechnik

Die Vernetzung der Fernwärmeleitungen vom Heizwerk zu den Großabnehmern wurde von ATG Anlagentechnik aus Oberwart vorgenommen. Ein Dienstleistungsunternehmen, das technische Lösungen anbietet um den Umweltschutzgedanken umzusetzen und gerecht zu werden. ATG war auch für die hydraulische Kesselhausinstallation, Lieferung des Gaskessels und die Verrohrung der beiden Kessel (Biomasse- und Gaskessel) zum Fernwärmenetz verantwortlich, so Projektleiter Stefan Spitzer. Ermöglicht durch:

2

Biomasse, Photovoltaik und Solar

Der Bauhof Pinkafeld setzt auf eine moderne Heizungsanlage mit Erneuerbarer Energie PINKAFELD. "Zur Energieerzeugung war uns ein System mit erneuerbarer Energie wichtig. Die Beheizung erfolgt mittels Hackschnitzeln", so Horst Franz. Darüber hinaus verfügt der Bauhof über eine 22m² Solaranlage, die zur Warmwassererzeugung und Heizungsunterstützung genutzt wird, sowie eine Photovoltaikanlage. Moderne Heizungsanlage Im Bauteil D befindet sich die Hackgutheizungsanlage mit dem angeschlossenen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.