Bezirk Wolfsberg

Beiträge zum Thema Bezirk Wolfsberg

Foto: MeinBezirk.at

Bezirk Wolfsberg
1.400 Jagd-Karteninhaber auf 145 Jagdreviere

Ungefähr 50 Anwärter aus dem Lavanttal sind 2025 vor der Prüfungskommission zu erwarten. LAVANTTAL. Derzeit sind rund 1.400 Kartenhaber, also aktive Jägerinnen und Jäger, registriert. Jährlich kommen neue hinzu: „Der Zustrom zur Jagd ist ungebrochen. Auch 2025 werden wieder rund 50 Prüfungsanwärter aus dem Lavanttal erwartet“, erklärt Bezirksjägermeister Johann Waich. Die Struktur der Jägerschaft ist klar gegliedert. 97.000 Hektar bejagbare FlächeDer Bezirk ist in neun sogenannte Hegeringe...

Gabriela Kucher-Ramprecht ist Bezirksvorsitzende der Bezirksstelle Wolfsberg der Interessensvertretung „Frau in der Wirtschaft“. | Foto: stock.adobe.com/Ople, FiW Kärnten
3

Weltfrauentag
So weiblich ist die Wirtschaft im Bezirk Wolfsberg

Frauen gründen, führen und prägen die Wirtschaft – und das zunehmend. Hier sind die aktuellen Zahlen zur weiblichen Unternehmerschaft aus dem Bezirk Wolfsberg. LAVANTTAL, KÄRNTEN. Der Internationale Weltfrauentag wurde erstmals 1911 in Dänemark, Deutschland, Österreich-Ungarn und der Schweiz begangen. Seit über 100 Jahren erinnert er daran, dass Frauen in vielen Bereichen noch immer um Gleichberechtigung kämpfen. Gerade in der Wirtschaft zeigt sich ein positiver Trend: Immer mehr Frauen gründen...

Foto: Gerhard Pulsinger (78)
78

Große Bildergalerie
Cross-Country Bezirksmeisterschaften in St. Andrä

ST. ANDRÄ. 324 Schülerinnen und Schüler waren gestern bei der größten Schulsportveranstaltung des Bezirkes, den diesjährigen Cross-Country Bezirksmeisterschaften der Schulen, auf dem Gelände der LFS St. Andrä am Start. In sechs Läufen wurden dabei die Meister ermittelt. Die Wettkampfleitung lag in den Händen von Gernot Rainer (Bezirkssportreferent, MS St. Stefan). Er fand tatkräftige Unterstützung von den Lehrern und Schülern der LFS St. Andrä mit Direktor Herbert Brunner.

Das Thema Radfahren wird in den zwei Bezirken Völkermarkt und Wolfsberg mit einem "Radmasterplan" erarbeitet. Die Bevölkerung kann sich in einer Umfrage beteiligen. | Foto: Foto: Kärnten Werbung, Gert Perauer

Völkermarkt und Wolfsberg
Der Radverkehr soll gefördert werden

Ein bezirksübergreifender "Radmasterplan" für Völkermarkt und Wolfsberg wird erarbeitet. Ziel ist es, die Radmobilität und nachhaltige Mobilität zu fördern, die Koralmbahn soll integriert werden. BEZIRKE VÖLKERMARKT & WOLFSBERG. In der Tourismusregion Klopeiner See – Südkärnten – Lavanttal ist ein bezirksübergreifender Radmasterplan in Entwicklung. "Die Tourismusregion fungiert als Auftraggeber und arbeitet in enger Kooperation mit dem Land Kärnten, allen 22 Bezirksgemeinden, der LAG...

2

Frantschach-St. Gertraud
Die jüngste Gemeinde des Lavanttals lebt auf

In der Marktgemeinde Frantschach-St. Gertraud stehen alle Zeichen auf Belebung. Bisher war Frantschach-St. Gertraud hauptsächlich durch die dort ansässige Papierfabrik Mondi Frantschach bekannt, einer der wichtigsten Arbeitgeber in der Region. Mittlerweile kennt man den Ort mit seinen knapp 2.500 Einwohnern in ganz Österreich als moderne Veranstaltungslocation. Grund dafür ist das im Herbst 2022 eröffnete Veranstaltungszentrum "Artbox", laut Bürgermeister Günther Vallant die moderne...

Foto: stock.adobe.com/B. Plank/ imBILDE.at/Symbolbild

Krypto-Betrug
Lavanttaler verlor zum zweiten Mal Zehntausende Euro

Gar kein gutes Händchen mi Kryptowährungen hat offenbar ein Mann aus dem Bezirk Wolfsberg. Er wurde zum zweiten Mal Opfer eines Betruges. LAVANTTAL. Bereits vor drei Jahren wurde ein 49-jähriger Mann aus dem Bezirk Wolfsberg Opfer eines Anlagebetrugs, indem er mehrere Tausend Euro in Kryptowährungen investierte. Im September 2023 wurde der Mann nun erneut von vermeintlichen Anlageberatern kontaktiert, welcher ihn davon überzeugte, dass er durch seine damalige Investition nun ein Anrecht auf die...

Foto: MeinBezirk.at
2:24

Historischer Tag
Der erste Personenzug durchquerte den Koralmtunnel

Der 33 Kilometer lange Koralmtunnel ist das Herzstück der Koralmbahn und verbindet Kärnten und die Steiermark. Unter großem medialen Interesse ging die Jungfernfahrt reibungslos über die Bühne.  ST. PAUL/GROSS ST. FLORIAN. Mit gemächlichen 40 anstelle der im Endausbau möglichen 250 km/h durchquerte heute der erste Personenzug offiziell den Koralmtunnel. Groß war das mediale Interesse, und auch von Seiten der Politik ließen sich die Landeshauptmänner von Kärnten und der Steiermark, Peter Kaiser...

Edwin Storfer steht dem Verein Lavanttaler Wirtschaft als Obmann vor, mittlerweile können über 120 Mitgliedsbetriebe gezählt werden. | Foto: VLW
5

„Jammern hilft nichts“
VLW-Obmann Edwin Storfer im Interview

Edwin Storfer, langjähriger Obmann des Vereins Lavanttaler Wirtschaft (VLW) und Gründer der Knusperstube, über erreichte Ziele und bevorstehende Herausforderungen der heimischen Wirtschaft. Woche Lavanttal: Den Verein Lavanttaler Wirtschaft gibt es seit 26 Jahren. Was waren ihrer Ansicht nach die wichtigsten erreichten Ziele? Edwin Storfer: Als Othmar Triebel, der Vorstandsdirektor der damaligen Franschach AG, den Startpunkt für den Verein zur Förderung der Lavanttaler Wirtschaft setzte, war...

Der Obmann der Bezirks-Landjugend Thomas Schultermandl, Mädlleiterin Kerstin Bischof, Mädlleiterin-Stellvertreterin Lisa Dohr und Obmann-Stellvertreter Matthias Schilcher (von links) | Foto: Teferle (37)
1 37

Fotogalerie
Lavanttaler Landjugend feierte in Maria Rojach

MARIA ROJACH. In Maria Rojach feierte die Lavanttaler Landjugend den Bezirksball, der traditionell zu den alljährlichen Highlights im Veranstaltungskalender des bäuerlichen Nachwuchses gehört. Obmann Thomas Schultermandel und Mädleiterin Kerstin Bischof konnten im "Kulturstadel" unter den zahlreichen Besuchern unter anderem auch Nationalratsabgeordneten Johann Weber, den St. Andräer Vizebürgermeister Maximilian Peter, Stadtrat Peter Lidwin, Kammervorstand Franz Zarfl, Kammerrat und...

Die Produzenten und Partner der Genussexpedition Lavanttal mit Claudia Tscherne von der Agentur Weitblick und RML-Geschäftsführerin Margit Thonhauser (2. und 3. von rechts) | Foto: MeinBezirk.at
2

Lavanttal
Neuer Verein lässt den Slow-Food-Gedanken hochleben

Einen Abschluss und zugleich einen Neuanfang gab es für das Leaderprojekt Genussexpedition Lavantal. LAVANTTAL. Offiziell abgeschlossen ist nun das Projekt Genussexpeditino Lavanttal, das die Regionalmanagement Lavanttal GmbH (RML) im Juli 2019 initiierte, um die heimischen Produzenten hochwertiger Lebensmittel vor den Vorhang zu holen. Projektpartner„Unser Ziel war es, ein gemeinsames Produkt für die Region auf den Markt zu bringen“, berichtet RML-Geschäftsführerin Margit Thonhauser. 14...

In der EU fallen pro Person und Jahr geschätzt 173 Kilogramm Lebensmittelabfälle und -verluste an, das sind in Österreich 143 vollbeladene Sattelschlepper täglich. | Foto:  joern_gebhardt - stock.adobe.com
5

Unverkauft im Müll
Wie Lavanttaler Firmen gegen Verschwendung ankämpfen

Strategien gegen Müllberge: Handel und Produktion sind bestrebt, Ausschussware so weit wie möglich zu reduzieren. LAVANTTAL. Die Europäische Kommission schätzt, dass in der EU pro Person und Jahr 173 Kilogramm Lebensmittel weggeworfen werden. Mehr als die Hälfte (53 Prozent) aller weggeworfenen Lebensmittel finden in privaten Haushalten den Weg in den Müll, 30 Prozent werden in der Landwirtschaft und beim Produzenten entsorgt, zwölf Prozent in der Gastronomie, fünf Prozent im Handel. Nicht nur...

Landesrat Martin Gruber mit Bauleiter Werner Hofmeister und Mitarbeitern  | Foto: LR Gruber

Wegenetz im Lavanttal
46 Sanierungsprojekte sind für heuer geplant

Heuer sind 46 Bauprojekte im ländlichen Wegenetz des Lavanttals geplant. LAVANTTAL. Das ländliche Wegenetz im Bezirk Wolfsberg umfasst rund 1.545 Kilometer. Heuer investiert das Agrarreferat des Landes Kärnten 1,74 Millionen in 46 Sanierungsprojekte. Gesamt werden die Baukosten dafür 2,3 Millionen Euro betragen. Zusätzliche Mittel stehen für kleinere Ausbesserungen und Instandhaltungsmaßnahmen zur Verfügung. „Beim ländlichen Wegenetz geht es auch um die alltägliche Mobilität der Bevölkerung....

"Immer weniger Einfamilienhäuser stehen zum Verkauf, doch die Nachfrage ist nach wie vor groß. Das treibt die Preise in die Höhe", sagt der Immobilienmakler Herbert Müller | Foto: Privat

Immobilien im Lavanttal wurden in zwei Jahren bis zu 25 Prozent teuer

Immobilien werden immer teurer. Warum das so ist und warum gerade junge Familien darunter leiden, erklärt der Wolfsberger Immobilienmakler Herbert Müller. LAVANTTAL. Seit mittlerweile zwei Jahren ist auch im Lavanttal ein massiver Preisanstieg bei Immobilien zu beobachten. Fachleute sprechen sowohl bei Baugründen als auch bei Wohnungen und Häusern von einer Preissteigerung von über 25 Prozent seit 2020. Gründe davor gibt es mehrere: „Erstens natürlich die unsicheren Zeiten, in denen wir leben –...

Die Stadtgemeinde Wolfsberg appelliert an die Lavanttaler Bevölkerung, den Menschen in der Ukraine zu helfen.  | Foto: Amparo Garcia - stock.adobe.com

Stadtgemeinde Wolfsberg hat Ukraine-Sammelstelle eingerichtet

Lavanttaler sind aufgerufen, die ukrainische Bevölkerung mit Hilfsgütern zu unterstützen. WOLFSBERG. Die Stadtgemeinde Wolfsberg nimmt an der landesweit durchgeführten Hilfsgüter-Sammlung für die Ukraine teil. "Der Krieg in der Ukraine verursacht unsagbares Leid", so Bürgermeister Hannes Primus. "Wolfsbergs Bevölkerung hilft der Stadt Czernowitz in der Westukraine. Diese Stadt nimmt viele tausend Flüchtlinge auf."  Das wird gebraucht Gebraucht werden haltbare Lebensmittel (Nudeln, Reis,...

Manfred Führer (Bgm. Reichenfels), Günther Vallant (Bgm. Frantschach-St. Gertraud), Wolfgang Gallant (Bgm. Lavamünd) | Foto: Privat
1 4

Impfprämie für Gemeinden
Kopfschütteln bei Lavanttaler Bürgermeistern

Gemeinden sollen Geld für eine hohe Impfquote bekommen, doch die Gemeindechefs sind skeptisch. LAVANTTAL. 437.929 Euro – so viel Geld würde den Gemeinden im Lavanttal von Seiten des Bundes zustehen, wenn in allen Kommunen die Impfquote auf über 80 Prozent steigen würde. Spitzenreiter mit 218.318 Euro wäre Wolfsberg, Schlusslicht mit 7.336 Euro Preitenegg. Noch weitaus höhere Prämienzahlungen würden die Gemeinden bei einer 85- oder gar 90-prozentigen Impfquote bekommen. Allein die Stadtgemeinde...

Nicole Zaufl aus St. Paul hat selbst vor den größten Maschinen keine Scheu. | Foto: Privat
1 5

Kostmann
22-Jährige ist Expertin für Fahrzeuge und Maschinen

Bremsscheiben tauschen, Reifen wechseln, Motoren auf Vordermann bringen – für die frischgebackene Nutzfahrzeugtechnikerin Nicole Zaufl kein Problem. ST. ANDRÄ. Wie viele Lernstunden sie in ihre Ausbildung gesteckt hat, kann St. Paulerin Nicole Zaufl gar nicht mehr genau sagen. Sicher ist aber: Es hat sich ausgezahlt. Im Vorjahr schloss sie sowohl ihre Lehrabschlussprüfung als auch ihre Matura in Mathematik, Deutsch, Englisch und dem Fachbereich Informatik mit ausschließlich Einsern ab. Die...

RML-Geschäftsführer Johannes Gastrager | Foto: Privat/guenther - stock.adobe.com
3

Neuer Lavanttaler Regionsgutschein
Mitgliedsbetriebe werden gesucht

Spätestens im Herbst soll der Lavanttaler Regionsgutschein eingeführt werden. Alle neun Gemeinden sind daran beteiligt. LAVANTTAL. Um die Wirtschaft vor Ort zu stärken und möglichst viel Wertschöpfung in der Region zu halten, arbeitet aktuell ein neunköpfiges Projektteam an der Einführung eines neuen Gutscheinsystems, das auf den gesamten Bezirk ausgerollt werden soll und in das bisher bestehende Systeme eingegliedert werden. Die Initiative ging vom Regionalmanagement Lavanttal (RML) und den...

WK-Obmann Gerhard Oswald (links) und Seniorenbund-Landesobmannstellvertreter Albert Wutscher (rechts) überbrachten Wolfgang und Ilse Hassler eine Ehrenurkunde. | Foto: Privat
3

Familie Hassler in St. Georgen
Wichtiger Nahversorger seit 101 Jahren

Die Familie Hassler versorgt mit ihrem Kaufhaus seit über hundert Jahren die Bevölkerung von St. Georgen. ST. GEORGEN. In zahlreichen kleineren Orten mussten in den letzten Jahren viele Nahversorger aufgeben. Auch weil sie mit den Supermarktketten in den Zentralräumen einfach nicht mehr mithalten konnten. Ein Geschäft, das sich dieser Entwicklung bis heute erfolgreich entgegenstemmt, ist das Kaufhaus Hassler in St. Georgen. Feier mit Verspätung In diesen Tagen feierten Wolfgang und Ilse Hassler...

Thomas Schultermandl und Kerstin Bischof (vorne) starten mit dem Vorstand in ein neues Arbeitsjahr.  | Foto: LJ Bezirk Wolfsberg
2

Landjugend Bezirk Wolfsberg
Thomas Schultermandl ist neuer Obmann

Vergangenen Freitag hielt die Landjugend Bezirk Wolfsberg ihre Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen ab. ST. ANDRÄ. Am 5. November lud der Bezirksvorstand der Wolfsberger Landjugend zur Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen beim Gasthaus Zechner in Framrach. Unter den zahlreichen Gästen konnten Nationalrat Johann Weber, Kammerrätin Helga Leopold und Pfarrprovisor Christoph Kranicki begrüßt werden. Seitens der Landjugend wohnte eine Abordnung des Landesvorstandes um Landesleiter Michael Pachler...

90

FREIWILLIGE FEUERWEHR-BFKdo
Technische Leistungsprüfung in Silber, in St.Michael ob Bleiburg

Technische Leistungsprüfung in Silber erstmals in Kärnten offiziell ausgetragen Das vorletzte Oktoberwochende stand ganz im Zeichen der technischen Leistungsprüfung. An beiden Tagen wurde in Völkermarkt die Prüfung um das bronzene Abzeichen abgehalten und erstmalig fand am Sonntag in St. Michael ob Bleiburg auch die Stufe II um das silberne Abzeichen statt. Knapp 40 Bewerberinnen und Bewerber aus den Bezirken Völkermarkt und Wolfsberg haben sich der Herausforderung in Silber gestellt und sich...

Kameraden aus 28 Feuerwehren aus den Bezirken Völkermarkt und Wolfsberg waren drei Tage lang bei der Übung mit dem KAT-Zug 5 im Einsatz. | Foto: KAT-Zug 5
5

Wolfsberg/Völkermarkt
Katastrophenzug übt für den Ernstfall

Drei Tage lang standen 89 Feuerwehrleute von 28 Feuerwehren der Bezirke Völkermarkt und Wolfsberg im Übungseinsatz. WOLFSBERG. Der Katastrophenzug 5 (kurz: KAT 5) wird von Feuerwehrleuten verschiedener Wehren aus den Bezirken Wolfsberg und Völkermarkt gebildet. Die Kärntner KAT-Züge sind verpflichtet, Übungen und Schulungen zum Erhalt der Einsatzbereitschaft abzuhalten. Aufgrund der Covid-19-Situation konnte im Jahr 2020 keine planmäßige Übung des KAT-Zuges durchgeführt werden – jetzt wurde von...

Investitionen sollen durch den Comeback-Plan der Regierung mit sieben beziehungsweise 14 Prozent gefördert werden. | Foto: Privat/Attasit - stock.adobe.com
3

Anreiz für Investitionen
30,3 Millionen Euro für den Bezirk Wolfsberg beantragt

Nationalrat Johann Weber: Comeback-Plan soll ländlichen Raum stärken. Eine zentrale Rolle im „Comeback-Plan“ der Regierung für die Wirtschaft spielt die Investitionsprämie. Damit werden Investitionen mit 7 Prozent, jene in Ökologisierung, Digitalisierung und Life Sciences mit 14 Prozent gefördert. Insgesamt fallen 94 Prozent der über 225.000 eingereichten Anträge auf kleine und mittlere Unternehmen. Für sie wurde der Zeitrahmen für die Erstinvestition ausgedehnt. Die Unternehmen müssen zwischen...

Experten begleiten und beraten Bauern zwei Jahre lang. | Foto: Privat
2

Klimaparadies Lavanttal
Landwirte für Boden-Projekt gesucht

Bodenerosion rückt immer weiter ins Licht. Experten wollen mit Landwirten gemeinsam entgegenwirken. LAVANTTAL. Im Rahmen der Maßnahme "Geht's dem Boden gut, geht's uns gut" widmet sich die Klimawandel-Anpassungsmodellregion (KLAR!) der Bodenerosion, die unter anderem auch eine Folge des Klimawandels ist. Dafür werden Landwirte gesucht: Ein Experten-Team möchte sie über einen längeren Zeitraum begleiten und Maßnahmen präsentieren, um der Bodenerosion im Lavanttal entgegenzuwirken, Humus...

Landesrat Daniel Fellner bei der Besichtigung der Baustelle in Lavamünd. An der Lavant und Drau entsteht der Hochwasserschutz.  | Foto: Büro LR Fellner/Novak

Lavanttal
Knapp 4 Millionen fließen in Schutz vor Naturkatastrophen

Im Lavanttal werden knapp 4 Millionen in Hochwasserschutz und Wildbach- sowie Lawinenverbauung investiert. LAVANTTAL. Ein Programm für mehr Sicherheit mit vielen Baustellen: Für Maßnahmen im Bereich Katastrophenschutz konnte heuer kärntenweit ein Budget in der Höhe von 41,5 Millionen Euro ausgeschöpft werden. Davon gehen 3,9 Millionen ins Lavanttal, am Hochwasserschutz in Lavamünd und bei der Wildbachverbauung in Bad St. Leonhard laufen die Arbeiten weiter.  3,9 Millionen Euro"Die Kärntner,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.