Bürgerinitiative

Beiträge zum Thema Bürgerinitiative

Auf dieser Wiese neben dem Sportplatz in der Rosenau sollen leistbare Wohnungen gebaut werden, die Nachbarn sind jedoch dagegen.  | Foto: Rabl
2

722 Unterschriften gesammelt
Kritik an geplanten Wohnungen beim Rosenauer Sportplatz

Direkt neben dem Sportplatz in der Rosenau, dort, wo die Überreste der alten Eisstockbahn eine Schneise durch die Wiese ziehen, soll ein dreistöckiges Gebäude mit 33 Wohnungen errichtet werden. Das Projekt „Leistbares Wohnen in der Rosenau“ stößt jedoch auf großen Widerstand der Anrainer. SEEWALCHEN. „Wir sind nicht gegen leistbares Wohnen, aber das ist die letzte Grünfläche im Ortszentrum“, sagt Dominik Klein, Gründungsmitglied des Vereines „GemeinsamRosenau“, der bereits 722 Unterschriften...

Das Team der Bürgerinitiative im Gemeinderat bei der Spielplatz-Besichtigung: Markus Vogtenhuber, Alexandra Reiterer und Stephan Silbermann (v.l.n.r)

 | Foto: b!g

b!g Gampern
Bürgerinitiative plant Spielplatzsanierung und E-Tankkarte

Die unabhängige Bürgerinitiative (b!g) Gampern will ihren Fokus auf erneuerbare Energien legen. Teil des Plans ist ein Photovoltaik-Krafwerk und eine E-Tankkarte für Gemeindebürger.  GAMPERN. Durch Umsetzung eines Photovoltaik-Bürgerkraftwerks soll nach Vorbild des Niederösterreichischen Erfolgsmodells allen Bürgern die Möglichkeit geboten werden, in erneuerbare Energie zu investieren und direkt davon zu profitieren. Gleiches gilt für die Idee einer E-Tankkarte für Gemeindebürger, wie...

 Stephan Silbermann (l.) und Ale-xander Hemetsberger. | Foto: b!g

Gampern
B!g will Infrastrukturausbau fördern

Die Bürgerinitiative b!g will die Aufschließungsstraße für das Betriebsbaugebiet rasch fertigstellen. GAMPERN. Das rund 100.000 m² große Betriebsbaugebiet BeOne in Gampern hat sich als attraktiver Wirtschaftsstandort etabliert und bietet Platz für zahlreiche namhafte Unternehmen. „Die Schwarzmayer Landtechnik GmbH ist sicherlich das bekannteste, weil sichtbarste Unternehmen unseres Gewerbeparks. Als Gemeinde profitieren wir jedoch vor allem von der Vielfalt der Betriebe. Vom Onlinehändler über...

Die TeilnehmerInnen der Klausur im Gamperner Veranstaltungszentrum: Robert Zehner, Stephan Silbermann, Alexandra Reiterer, Jürgen Höftberger, Christoph Zehner, Daniela Holzinger-Vogtenhuber, Alexander Grill, Andreas Fellner, Markus Vogtenhuber und Alexander Hemetsberger (v.l.). | Foto: Markus Vogtenhuber

Gemeinderatswahl 2021
"Think b!g" in Gampern

Gamperns neue Bürgerinitiative (b!g) präsentiert ihre Ideen. GAMPERN. „Politisch sind wir unabhängig, sachlich und objektiv. Nur wenn's um unser Gampern geht, dann ist das auch eine echte Herzensangelegenheit“, so Listengründer Markus Vogtenhuber. 
Mitte April traf sich die Bürgerinitiative zur Klausur im neuen Mehrzweckzentrum „4Kanter“, um darüber zu diskutieren, was Gampern in Zukunft braucht. Das Motto „think b!g“ sei dabei wegweisend gewesen, wie Obmann-Stellvertreter Jürgen Höftberger...

Die Bürgerinititaive sehen die Natursteinfundamente umliegender Häuser in Gefahr. 

 | Foto: Rettet das Kirchendorf

Rettet das Kirchendorf
Anrainer befürchten Schäden durch Fels

WEYREGG. Nachdem sich der Weyregger Gemeinderat im Oktober mehrheitlich für die Einholung eines geotechnischen Gutachtens ausgesprochen hat, wurden nun bei Bodenschürfungen am Gelände des umstrittenen Bauprojektes im Ortsteil Kirchendorf Felsformationen sowie eine wasserführende Schicht entdeckt. Dies berichtet die Initiative "Rettet das Kirchendorf" in einer Aussendung. Die Anrainer befürchten nun, dass die Natursteinfundamente ihrer Häuser durch Erschütterungen beim Bau der Tiefgarage...

Das "Kramerhäusl" (l.) soll abgerissen werden. | Foto: Steiner-Watinzger

"Rettet das Kirchendorf"
Gutachten bestätigt Einwendungen der Anrainer

Bürgerinitiative "Rettet das Kirchendorf" kämpft weiter gegen den Bebauungsplan. WEYREGG. Nachdem die Entscheidung über einen Bebauungsplan für das umstrittene Wohnprojekt im Weyregger Kirchendorf von Mitte Juli auf Donnerstag, 10. Oktober, vertagt wurde, ließ die Bürgerinitiative "Rettet das Kirchendorf" nun ein Gutachten erstellen. "Fahrlässiges" Vorgehen Die Linzer Architektin und Sachverständige für Ortsbild, Raumordnung und Bauwesen Romana Ring bescheinigt darin beträchtliche Risiken für...

Das gelbe Haus links soll abgerissen werden.  | Foto: Initiative "Rettet das Kirchendorf"

"Rettet das Kirchendorf"
Bürgerinitiative stellt sich gegen Wohnprojekt – UPDATE

Im Weyregger Ortsteil Kirchendorf ist ein Komplex mit 19 Wohnungen geplant, die Anrainer laufen Sturm dagegen. WEYREGG. Eine kleine, beschauliche Siedlung ist in Aufruhr: Hinter der Weyregger Kirche schlängeln sich schmale Gassen zwischen Ein- und Zweifamilienhäusern hindurch. Nun soll aber das ehemalige Kramerhaus, in dem bereits jetzt Mietwohnungen sind, abgerissen werden. Der neue Eigentümer möchte dort einen sternförmigen Komplex mit 19 Wohnungen und Tiefgarage errichten. "Überdimensioniert...

Vergangene Woche wurde mit dem Abbruch des Lohningerhofes begonnen. Der vordere Teil soll bis zum Sommer 2019 ein Gastgarten werden, dahinter wird ein Veranstaltungsplatz errichtet. | Foto: Rabl
2

Beschwerden abgelehnt
Lohningerhof wird nun doch abgerissen

Gemeinde gab grünes Licht für die Arbeiten, nachdem die Bürgerinitiative beim Land abgeblitzt ist. SCHÖRFLING (rab). "Keine Gesetzes- und Verordnungsverletzungen im Sinne der oberösterreichischen Gemeinde- und Bauordnung", stellte die Aufsichtsbehörde des Landes Oberösterreich fest, nachdem die Initiative Lohningerhof im November Beschwerde gegen das Vorgehen der Gemeinde eingelegt hatte (die BezirksRundschau berichtete). Die Bürgerinitiative hatte rund um die Beschlussfassung zum Abbruch des...

Der Lohningerhof ist weiterhin Zankapfel: Nun hat sich die Bürgerinitiative beim Land über die Gemeinde beschwert.

Lohningerhof Schörfling
Bürgerinitiative hat Beschwerde eingelegt

Gemeindeaufsicht prüft Projekt Lohningerhof. Bürgermeister weist Anschuldigungen zurück. SCHÖRFLING. Eine Beschwerde bei der Gemeindeaufsicht hat jene Bürgerinitiative eingereicht, die sich für den Erhalt des Lohningerhofes am Marktplatz in Schörfling einsetzt. Sie vermutet Verstöße gegen die Bauordnung, die Gemeindeordnung und das Auskunftspflichtgesetz seitens der Gemeinde Schörfling. „Am deutlichsten ist für uns der Verstoß gegen die Gemeindeordnung“, meint Wilfried Hufnagl, Mitglied der...

Die Grünen Schörfling schließen sich den Forderungen der Bürgerinitiative Lohningerhof an.

Lohningerhof: "Ideenbox ist nicht genug"

Grüne fordern mehr Bürgerbeteiligung beim Projekt Lohningerhof SCHÖRFLING. "Die Bürgerinitiative Lohningerhof zeigt, wie groß das Interesse seitens der Bevölkerung für das Projekt ist", betonen die Grünen Schörfling in einer Aussendung. Sie begrüßen nicht nur die Formierung der Initiative, sondern bekräftigen auch die Forderung nach mehr Bürgerbeteiligung und Transparenz. "Sämtliche Gutachten sollten offengelegt werden und für die Bevölkerung einsehbar sein – im Idealfall durch Aushang auf der...

Einige Schörflinger Bürger protestieren gegen den geplanten Abbruch des "Lohningerhofes" am Marktplatz. | Foto: Initiative Lohningerhof

"Lohningerhof" ist Zankapfel

Initiative will Abbruch stoppen, den die Gemeinde lange geplant hat SCHÖRFLING. Der "Lohningerhof" am Marktplatz erhitzt derzeit die Gemüter in Schörfling. Die Gemeinde möchte das rund 200 Jahre alte Gebäude abreißen, durch eine Grünfläche ersetzen und sobald es das Budget wieder erlaubt, ein multifunktionales Gemeindezentrum bauen. Gegen diese Pläne hat sich nun eine Initiative gebildet und mehr als 900 Unterschriften gesammelt. Die Bausubstanz sei wie so oft bei derart alten Gebäuden gut,...

Foto: Alois Huemer
13

Heiße Diskussion über Umfahrungspläne

Die geplante Trasse für die Umfahrung Pichlwang wurde präsentiert. Das Thema erhitzt die Gemüter. TIMELKAM, LENZING (csw). Hunderte Bürger kamen ins Kulturzentrum Timelkam, um sich über die geplante Umfahrung Pichlwang zu informieren. Die Bürgermeister Johann Riezinger (Timelkam) und Rudolf Vogtenhuber (Lenzing) ersuchten um Sachlichkeit. Projektentwickler Johann Schwabegger vom Land OÖ präsentierte die geplante Trasse: Für die Umfahrung würde die B1 vom bestehenden Kreisverkehr bis zur Abfahrt...

Künftig soll es für Bürger leichter werden, sich auf Gemeinde- und Landesebene zu beteiligen. | Foto: Gina Sanders/Fotolia
1

Neues Modell: SPÖ setzt auf Bürgerbeteiligung

Unterschiedliche Regelungen auf Gemeinde- und Landesebene führen bei vielen Oberösterreichern zu Verwirrung und erschweren die Bürgerbeteiligung. "Daher habe ich den SPÖ-Landtagsklub gebeten, ein Modell zur Vereinheitlichung der verschiedenen Modelle zu erstellen", sagt Landeshauptmann-Stellvertreter Reinhold Entholzer. Bisherige Regelung Bislang sind 25 Prozent der Wahlberechtigten einer Gemeinde nötig, um eine Bürger-Befragung einzuleiten. Auf Landesebene liegt diese Hürde bei acht Prozent....

  • Linz
  • Nina Meißl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.