Ausbildung

Beiträge zum Thema Ausbildung

Auch eine sportliche Einheit stand am Programm der Ausbildung. | Foto: BFK UU | Thomas Traxler
34

Feuerwehr
23 neue Atemschutzträger in Feldkirchen ausgebildet

Beim Atemschutz-Geräteträger-Lehrgang wurden 23 neue Atemschutzträger für den Bezirk Urfahr-Umgebung ausgebildet. FELDKIRCHEN. Die Theorie, mit bereits praktischen Stationen, fand am ersten Samstag im Schulungsraum der Feuerwehr Mühldorf, die praktische Ausbildung geteilt in zwei Gruppen an den darauffolgenden Samstagen im Feuerwehrhaus Feldkirchen statt. An diesen drei Samstagen wurden Theorie, Gerätekunde, Aufnehmen und Instandsetzen des Atemschutzgerätes und die Einsatzhygiene gelehrt und...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Markus Bartl  von der FF Thaya | Foto: BFK Waidhofen/Thaya
3

Bezirk Waidhofen/Thaya
Zwei neue Lehrbeauftragte für die Feuerwehr

Florian Rosenauer (FF Waidhofen/Thaya) und Markus Bartl (FF Thaya) absolvierten erfolgreich die Ausbildung zum "Lehrbeauftragten Nachrichtendienst". Mit dieser zertifizierten Ausbildung dürfen sie nun im Auftrag des NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrums die neuen "Funker" in den Feuerwehren ausbilden. WAIDHOFEN/THAYA. Die Ausbildung zum Lehrbeauftragten umfasst mehrere Stufen und beinhaltet neben einer abgeschlossenen Führungsausbildung 1 auch Fachmodule im jeweiligen Tätigkeitsbereich....

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Für die beste Ausrüstung wurden die Feuerwehren Im Jahr 2024 mit insgesamt 23,82 Millionen Euro unterstützt. | Foto: zeitungsfoto.at
3

LR Mair:
„Feuerwehrmitglieder leisten 365 Tage im Jahr Großartiges“

23,82 Millionen Euro wurden an Fördermitteln für Tiroler Feuerwehren im Jahr 2024 ausbezahlt. Unterstützung zur Beschaffung von Ausrüstung, Fahrzeugen und Infrastruktur ist gewährtleistet. TIROL. Eine neue Drehleiter in Elbigenalp, ein neues Gerätehaus in Langkampfen oder ein neues Lastfahrzeug in Innervillgraten – die qualitätsvolle Arbeit von Tirols Feuerwehren im Alltag und im Einsatzfall steht in direktem Zusammenhang mit einer modernen und hochwertigen Ausrüstung und Infrastruktur....

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Die erste Gruppe der FF Feldkirchen im Rahmen der Ausbildung an der IFA in der Schweiz | Foto: FF Feldkirchen bei Graz
2

In der Schweiz
Fordernde Ausbildung für die Feuerwehr Feldkirchen

In der Schweiz bereiten sich Mitglieder der Feuerwehr Feldkirchen auf die neue Arbeit im Tunnel vor. Noch bis zum Frühling 2025 wird im Nachbarland trainiert, um für Einsätze in der Unterflurtrasse der Koralmbahn gerüstet zu sein. FELDKIRCHEN BEI GRAZ. Mit der Inbetriebnahme der Koralmbahn wird auch der Eisenbahnverkehr in der Unterflurtrasse Feldkirchen aufgenommen. Damit wird die Freiwillige Feuerwehr Feldkirchen bei Graz, wie auch die FF Kalsdorf, zu einer "Portalfeuerwehr" für den rund 3,2...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Alois Lipp
Die Kameraden der FF St. Aegidi: Martin Asböck, David Schasching, Thomas Gahleitner, Manuel Reinthaler, Stefan Mitterbauer, Christian Summereder, Rene Baumgartner, Franz Fischer, Josef Lang, Rudolf Auinger, Daniel Glas, Peter Oberndorfer, Michael Sageder, Helmut Stadler, Julian Roßgatterer, Gerhard Gierlinger, Tobias Fischer und Reinhard Stuhlberger (v. l. n. r.).
10

17 Teilnehmer der FF St. Aegidi
Erfolgreiche Leistungsprüfung Branddienst

Am 23. November 2024 trat die Feuerwehr St. Aegidi zur Leistungsprüfung Branddienst an. 17 Teilnehmer in drei Gruppen stellten sich der Kategorie Bronze. Nach elf Übungseinheiten bestanden alle die Prüfung. Besonders beeindruckend: Eine Gruppe schloss die Prüfung als erste im Abschnitt Engelhartszell ohne Fehler ab. Die Leistungsprüfung Branddienst überprüft, wie gut die Feuerwehr bei einem Löschangriff arbeitet. Eine Tanklöschgruppe mit sieben Mann muss dabei verschiedene Aufgaben schnell und...

  • Schärding
  • FF St. Aegidi
Foto: Florian Rehberger

Erfolg
Gemeinsame Feuerwehr-Ausbildungsprüfung in Martinsberg

Die Abschlussprüfungen wurden erfolgreich gemeistert. MARTINSBERG. Die Feuerwehren des Unterabschnittes 2 (Gutenbrunn, Kirchschlag und Martinsberg) führten gemeinsam die Ausbildungsprüfung Löscheinsatz durch. Nach einer intensiven Vorbereitungszeit von mehreren Wochen traten am Prüfungstag insgesamt 6 Gruppen an.
(FF Gutenbrunn: 2x Bronze, FF Kirchschlag: 2x Bronze, FF Martinsberg: 1xBronze, 1xSilber/Gold). Die Beurteilung der Leistung wurde von 2 Prüferteams mit den Hauptprüfern Karl Kainrath,...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Die Teilnehmer erwarben Wissen rund um den Einsatz des Feuerwehrmedizinischen Dienstes in Theorie und Praxis. | Foto: FF
8

Bezirk Freistadt
Freude über 34 neue Feuerwehr-Ersthelfer

Insgesamt 34 neue Feuerwehr-Ersthelfer konnten kürzlich in Waldburg ausgebildet werden. WALDBURG. Unter der Leitung von Bezirksfeuerwehrarzt Peter Wienerroither und dem Bezirksfachbeauftragten Karl Altmann konnten insgesamt acht Ausbildner den Teilnehmern dieses Speziallehrgangs Wissen rund um den Einsatz des Feuerwehrmedizinischen Dienstes in Theorie und Praxis vermitteln. Neben der professionellen Wundversorgung von Patienten über das korrekte Retten beziehungsweise Bergen von Verunfallten...

  • Freistadt
  • Jennifer Wiesmüller
6

Üben für den Ernstfall
Rescue Day in Pfarrkirchen

Am Rescue Day der FF Pfarrkirchen hatten Feuerwehrleute aus dem Abschnitt Bad Hall die Gelegenheit, neue Techniken zur Personenrettung aus Fahrzeugen zu lernen. PFARRKIRCHEN. Am Samstag, 16. November, organisierte die FF Pfarrkirchen in Zusammenarbeit mit der Firma Weber Hydraulik einen Rescue Day. Auch Feuerwehrmitglieder aus dem Abschnitt Bad Hall hatten die Gelegenheit, an diesem Training teilzunehmen. Der Tag begann mit einem theoretischen Vortrag zum Thema Unfallrettung, bei dem wichtige...

  • Steyr & Steyr Land
  • Peter Michael Röck
Die Dräger Atemschutzausbildung in Straßwalchen war ein voller Erfolg und bot den Teilnehmern wertvolle praktische Erfahrungen unter realistischen Bedingungen. | Foto: VI Jakob Hohmann
7

Atemschutzausbildung in Straßwalchen
Brandeinsatz im „FireDragon“

Vergangenes Wochenende, von 15. bis 17. November, fand bei der Hauptwache Straßwalchen eine umfassende Dräger Atemschutzausbildung statt. Dabei wurden in zwei speziell ausgestatteten Containern verschiedene Einsatzszenarien simuliert. STRASSWALCHEN. Im großen Container, bekannt als Dräger FireDragon, spielte die Freiwillige Feuerwehr Straßwalchen vergangenes Wochenende drei herausfordernde Szenarien durch, um im Ernstfall optimal vorbereitet zu sein. Unterschiedliche ÜbungsszenarienZu Beginn...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Carmen Kurcz
Die Atemschutzübung mit 29 Trupps fand in der Gemeinde Fügen statt.  | Foto: BFV Schwaz
7

Leistungsprüfung der Feuerwehr
29 Trupps überzeugen mit herausragenden Leistungen in Sachen Atemschutz

Am 16. November 2024 fand in Fügen die 24. Atemschutz Leistungsprüfung statt, bei der 29 Trupps aus verschiedenen Feuerwehren ihr Wissen und Können unter Beweis stellten. In dieser anspruchsvollen Prüfung müssen die Atemschutzgeräteträger nicht nur ihre theoretischen Kenntnisse, sondern auch ihre praktischen Fertigkeiten im Umgang mit den Atemschutzgeräten und in taktischen Vorgehensweisen beweisen. FÜGEN (red). Insgesamt nahmen 87 Teilnehmer an der Prüfung teil, darunter auch immer mehr...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Die Feuerwehrfrauen und -männer waren perfekt vorbereitet.  | Foto: BFK UU | Traxler & Prokesch
10

Ausbildung
189 Feuerwehrler erhielten das Branddienst-Abzeichen

189 Abzeichen wurden im Herbst bei den Branddienstleistungsprüfungen im Bezirk Urfahr-Umgebung vergeben - 76 in Bronze, 75 in Silber und 38 in Gold. URFAHR-UMGEBUNG. Die Leistungsprüfung „Branddienst“ ist ein Mittel zur Vertiefung und Erhaltung der Kenntnisse der Tätigkeiten in der Löschgruppe/Tanklöschgruppe, um ein geordnetes, sicheres und zielführendes Zusammenarbeiten beim Löscheinsatz zu gewährleisten. Das Ziel der Leistungsprüfung ist die vorbereitende Ausbildung. Es wird kein Wert auf...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Im Feuerwehrhaus Oberwart fand ein weiterer Funk-Lehrgang statt. | Foto: Bezirksfeuerwehrkommando Oberwart
5

Bezirkfsfeuerwehrkommando Oberwart
55 Feuerwehrleute bei Funklehrgung

Das Bezirksfeuerwehrkommando Oberwart lud zu einem weiteren Funklehrgang nach dem neuen Ausbildungsmodell ins Feuerwehrhaus Oberwart. 55 Feuerwehrleute nahmen daran teil. OBERWART. Im Feuerwehrhaus Oberwart fand ein Funklehrgang nach dem neuen Ausbildungsmodell mit 55 engagierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern von mehreren Feuerwehren aus dem Bezirk Oberwart statt. Dank einer zuvor absolvierten E-Learning-Einheit konnte der Präsenzteil auf einen halben Tag verkürzt werden. "Dies ermöglicht es...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Schnell und professionell präsentieren sich die neu ausgebildeten Fließwasser-Retter der Welser Feuerwehr. Ihre Einsatzgebiete sind die Traun und die Bäche in Wels.  | Foto: FFW
6

Sonderausbildung bei der Welser Feuerwehr
Fließwasser-Retter ab sofort im Dienst

Einen neuen Weg geht die Welser Feuerwehr bei ihrer Einsatzausbildung: Nun stehen der Einsatzorganisation ausgebildete Fließwasser-Retter zur Verfügung, denn: Sie können Personen aus Flüssen und Bächen mit Strömung professionell bergen. WELS. Die Welser Feuerwehr ist nun um einen Aspekt der Personenrettung reicher: Mitglieder der Einsatzorganisation absolvierten die Ausbildung zu Fießwasser-Rettern. Dies stelle ein Novum in Oberösterreich dar, da dieser Sonderdienst noch nicht weitverbreitet...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
In Andorf wurden im Kreuzungsbereich des Einkaufzentrums Praxiserfahrungen gesammelt. | Foto: BFKDO Schärding
4

Sicherheit
37 Verkehrsregler für den Bezirk Schärding ausgebildet

Das Abschnitts-Feuerwehrkommando Raab veranstaltet gemeinsam mit der Polizeiinspektion Andorf eine Verkehrsregler-Ausbildung. RAAB. Die Ausbildung startete mit einem theoretischen Teil im Feuerwehrhaus Steinbruck-Bründl, wo auch zehn bereits vereideten Organe der Straßenaufsicht dem Vortrag beiwohnten, um Ihr Wissen aufzufrischen. Die angehenden Verkehrsregler erlernten im Zuge des Vortrages die wesentlichen Aspekte für die Regelung des Verkehrs. Am darauffolgenden Samstag fand der praktische...

  • Schärding
  • David Ebner
32 Kameradinnen und 32 Kameraden von Feuerwehren aus dem Bezirk absolvierten die Ausbildung. | Foto: BFKDO Grieskirchen
105

Bezirk Grieskirchen
32 Frauen und 32 Männer absolvierten Feuerwehrausbildung

Von Freitag, 18. bis Samstag, 19.Oktober fand in Grieskirchen die Truppmannausbildung statt. Bezirksfeuerwehrkommandant Hans-Peter Schiffelhumer eröffnete den Grundlehrgang am Freitag. BEZIRK GRIESKIRCHEN. 32 Kameradinnen und 32 Kameraden von Feuerwehren aus dem Bezirk stellten sich der Herausforderung. Hauptbrandinspektor Phillip Kaufmann, der für die Ausbildung im Bezirksfeuerwehrkommando Grieskirchen verantwortlich ist, organisierte diesen ersten Truppmann-Lehrgang. In den zwei Tagen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Cornelia Karrer
Bei der Kreuzung Glasau wurde das Regeln des Verkehrs geübt. | Foto: Pressestelle BFK UU | Thomas Traxler
15

Feuerwehr
21 neu ausgebildete Verkehrsregler in Urfahr-Umgebung

Am 19. Oktober absolvierten 21 Kameraden und Kameradinnen die Verkehrsreglerausbildung im Bezirk Urfahr-Umgebung. Zwei Kameraden stellten sich der alle fünf Jahre anstehenden Weiterbildung. BEZIRK. Gegliedert waren die Aus- und Weiterbildungen in einen Theorieblock, in dem es unter anderem um eine Auffrischung aus dem Funkwesen sowie rechtliche Grundlagen und die wichtigsten Aspekte eines Lotsen ging. Das Ausbilder-Team rund um Jörg Brandstetter wurde seitens der Bezirkshauptmannschaft...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Foto: AFKDO Pregarten
12

Feuerwehr
14 neue Atemschutzträger in Hagenberg ausgebildet

HAGENBERG. 14 Florianijünger haben die Atemschutz-Geräteträgerausbildung des Bezirksfeuerwehrkommandos Freistadt in Hagenberg absolviert und stehen somit den Feuerwehren aus dem Bezirk als top ausgebildete Atemschutzträger zur Verfügung. Die Kameraden mussten dabei neben einem Theorieblock eine sehr umfangreiche praktische Schulung absolvieren. Atemschutz-Einsatztaktik, taktische Ventilation, Arbeiten mit der Wärmebildkamera, Schlauchmanagement und Strahlrohrführung waren einige Inhalte des von...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Foto: BFKDO Bruck/Leitha
15

Sonntags in Leopoldsdorf
Prüfung für Feuerwehrleute aus dem Bezirk

An diesem Wochenende stand in Leopoldsdorf alles im Zeichen der Basisausbildung und grundlegenden Führungsausbildung. Im Rahmen von gleich drei wichtigen Abschlussmodulen im Bezirk Bruck an der Leitha legten sowohl die angehenden Truppmänner ihre Prüfungen ab, als auch die zukünftigen Truppführer den zweitägigen Kurs “Grundlagen Führen” . LEOPOLDSDORF. Mit der Truppmann-Prüfung beendeten 45 Feuerwehrfrauen und -männer ihre Basisausbildung, welche das Fundament für ihre Tätigkeit in der...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Foto: FF Bad Traunstein
5

Basiswissen
31 Neue Feuerwehrmitglieder in Bad Traunstein ausgebildet

Am Freitag 20. und Samstag, 21. September 2024 sind bei strahlendem Sonnenschein in Bad Traunstein wieder 31 neue Feuerwehrmitglieder ausgebildet worden. BAD TRAUNSTEIN. Der entsprechende Kurs "Basiswissen - Feuerwehrübergreifend" setzt auf die Ausbildung in der eigenen Feuerwehr auf und beinhaltet hauptsächlich Themengebiete, die in der eigenen Feuerwehr schwieriger auszubilden sind. Z.B. Arbeiten in der Gruppe beim Löschangriff oder auch beim technischen Einsatz, praktische Übungen mit...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
4

Feuerwehr Grundausbildung
11 neue Einsatzkräfte fürs Ramingtal

WEYER/KLEINRAMING. Seit Monaten bereiten sich 11 Männer und Frauen der Freiwilligen Feuerwehr Kleinraming und Ebersegg auf die "Grundausbildung" zum Feuerwehrmann (Frau) intensiv vor. Mit dem Abschluss dieser Ausbildung am Samstag, 28. September in Weyer konnten insgesamt 11 Mitglieder der Feuerwehren mit einer großartigen Leistung ihre Qualifikation zum vollständigen Feuerwehrmann erreichen. Gemeinsam mit den Nachbarswehren wurde die Ausbildung organisiert und jetzt haben die Ramingtaler...

  • Steyr & Steyr Land
  • Peter Michael Röck
Foto: Georg Riernößl / AFKDO Pregarten
13

Vegetationsbrände
Florianijünger rüsten sich mit Spezialausbildung für Klimawandel

BEZIRK FREISTADT. Ankerpunkt, rechte Flanke, Spotfeuer – für Laien nur eine Ansammlung von Fremdwörtern, für zahlreiche Feuerwehrleute aus dem Bezirk Freistadt seit Kurzem wichtige Fachbegriffe in der Einsatztaktik. Große Wald- und Flurbrände kennt man bisher hauptsächlich aus Südländern. Dass die Gefahr von Vegetationsbränden – bedingt durch den Klimawandel – aber auch im Mühlviertel immer mehr steigt, zeigen die Einsatzzahlen der vergangenen Jahre eindrucksvoll. Um den Herausforderungen...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Einige Kameraden der FF Treffling übten mit dem neuen Rüstlöschfahrzeug. | Foto: Feuerwehr Treffling

Feuerwehr
Intensive Ausbildung mit dem neuen RLF in Treffling

Die Feuerwehr Treffling hat am Firmengelände von Kfz Pichler einen weiteren Schwerpunkt-Ausbildungstag im Stationsbetrieb mit dem neuen Rüstlöschfahrzeug durchgeführt. ENGERWITZDORF. Das Ausbildner-Team konnte an diesem Vormittag mit insgesamt 21 Übungsteilnehmerinnen der Feuerwehr bei den drei Stationen das neue Fahrzeug und die neue Ausrüstung intensiv beüben. Wie schon am ersten Ausbildungstag wurden drei Szenarien vorbereitet. Verkehrsunfall mit Rettung einer eingeklemmten Person mit dem...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Foto: BSBÖ Bezirk Lungau Thomas Keidel
7

Feuerwehr
Neue Branddienstleistungsprüfung in Salzburg gestartet

Am 25. Mai 2024 wurde in Salzburg die neue Branddienstleistungsprüfung (BDLP) des Landesfeuerwehrverbandes eingeführt. Die erste Abnahme in Bronze erfolgte an der Landesfeuerwehrschule. Auch ein Lungauer Team war unter den Absolventen. SALZBURG, LUNGAU. Der Landesfeuerwehrverband Salzburg hat eine neue Leistungsprüfung eingeführt: die Branddienstleistungsprüfung (BDLP). Darüber berichtet uns Thomas Keidel, Bezirkssachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit der Feuerwehren im Lungau. Am Samstag, dem...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Den Teilnehmern wurde das FLA in Gold überreicht. | Foto: Pressestelle BFK UU | Prokesch Phillip
6

Ausbildung
22 Florianis haben nun das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold

Beim 68. Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen (FLA) in Gold an der OÖ Landesfeuerwehrschule stellten sich 22 Teilnehmer aus Urfahr-Umgebung den Herausforderungen. URFAHR-UMGEBUNG. Nach intensiven Vorbereitungen die im Februar begonnen haben, konnten die Teilnehmer ihr Wissen beweisen. Folgende 7 Stationen mussten gemeistert werden: Ausbildung in der Feuerwehr (Kenntnis und Umsetzung der Ausbildung in der eigenen Feuerwehr)Berechnen, Ermitteln, Entscheiden (Löschmittelbedarf- und...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair