Anna Radtke

Beiträge zum Thema Anna Radtke

Felix Lassacher von der Abteilung Umweltschutz des Landes Tirol und Schutzgebietsbetreuerin Anna Radtke | Foto: Kainz
1 11

Mieders/Matrei
"Naturschätze" in den Gemeinden bewusster machen

Drei Klima und Energie Modellregionen und die Schutzgebietsbetreuung Stubaier Alpen-Wipptal luden zu einer informativen Veranstaltung, bei der mit Fachleuten tief in das Thema Moore eingetaucht wurde. MIEDERS/MATREI. Aktiver Klimaschutz In Gemeinden ist das erklärte Ziel der drei Klima und Energie Modellregionen Zukunft Stubaital, Klimafit Wipptal und Westliches Mittelgebirge. Die zuständigen KEM-Manager Roland Zankl, Claudia Hackhofer und Miriam Zocchi stehen in laufendem Austausch. Gemeinsam...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Schulaktion für die HTL Fulpmes auf den Telfer Wiesen: Dort herrscht besonders großer Artenreichtum – von Menschenhand geschaffen und über Jahrhunderte aufwändig gepflegt
 | Foto: Kainz
24

Schulaktion im Schutzgebiet
Viele Hände machten Arbeit schnelles Ende

Gemeinsame Räumaktion in den Telfer Wiesen im Zeichen von Klima- und Artenschutz war für alle Seiten bereichernd. TELFES. Die Schutzgebietsbetreuung richtet an alle Schulen des Klimabündnistals Stubaital das Angebot für sinnvolle Aktivitäten in freier Natur. Eine solche Aktion fand vor kurzem in den Telfer Wiesen statt: Die Klasse 2AH der HTL Fulpmes half Grundbesitzer Bruno Leitgeb, dessen Lärchenwiese von heruntergefallenen Ästen zu befreien. Die so entstandenen Raumhaufen werden später...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Aus Respekt vor dem Handwerk, vor allem aber natürlich, um die besonderen Zäune zu schützen, sollten Schrägezäune nicht überstiegen, sondern umgangen werden. | Foto: Anna Radtke

Es gibt sie noch recht oft
Schrägezäune: eine Wipptaler Rarität

Anna Radtke ist Teil jenes Teams, das die Schutzgebiete in den Stubaier Alpen und im Wipptal betreut. Sie befasst sich u.a. mit den wunderbaren Schrägezäunen, über die auch wir bereits berichteten, und hat uns dazu dankenswerterweise folgenden Bericht zukommen lassen. WIPPTAL. Sitzt man in einer Gondel hinauf aufs Nösslachjoch und blickt aus dem Fenster, so sieht man schon den ersten dieser uralten Holzzäune. Wie ein unumstößliches Geflecht trotzt ein sogenannter Schrägezaun dem Wind – und das...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Bei der Regenwurmsuche | Foto: Petra Obojes-Signitzer
3

Wipptal
Essbare Gemeinden und kostbare Landschaften

Unter dem Motto „Wir pflanzen weiter…“ fand kürzlich online ein Auftakttreffen zum grenzübergreifenden Interreg-Projekt "Kostbares Wipptal" statt. WIPPTAL. Impulse geben, Aktionen anregen und Erfahrungsaustausch standen dabei auf dem Programm. „Beerensträucher am Spielplatz, Wildsträucher mit kostbaren Früchten am Wanderweg oder auch liebevoll und mit nachhaltigem Interesse geschaffene Kräutergärten sollen sichtbar gemacht werden“, erklärt die Projektleiterin Petra Obojes-Signitzer aus Pfons...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Anna Radtke beim Vermessen eines Stadels | Foto: K. Herzer

Stubai-Wipptal
Herbstzeit ist Stadelzeit

STUBAI/WIPPTAL. Jetzt im Herbst wenden sich viele Landwirte an die Schutzgebietsbetreuung mit der Frage um Förderungen für ihre Stadel. Aber auch manche Privatleute bemühen sich um den Erhalt der zum Teil uralten Kulturgüter. Auch sie können eine Förderung erhalten. Wer freut sich nicht über einen kleinen mit Holzschindeln gedeckten Heustadel, der an einem sonnigen Platz inmitten einer goldenen Lärchenwiese steht? Seine aufgewärmten Wände bieten sich dem jausenhungrigen Wanderer, im Winter auch...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.