Ambitionierte Hobbyfotografen

Beiträge zum Thema Ambitionierte Hobbyfotografen

10 18 5

Moments and Thoughts - Carl Moll - Das Bauernfenster - 'Sags durch die Blume' Ausstellung im Belvedere

Wiener Blumenmalerei von Waldmüller bis Klimt noch bis 30. September 2018 Tief beeindruckt durch die wunderbaren Bilder der derzeit laufenden Ausstellung "Sag's durch die Blume" zeige ich Euch heute wieder eines der vielen phantastischen Bilder, mit freundlicher Genehmigung, der aktuellen Blumenbilderausstellung im Unteren Belvedere - Orangerie. Carl Moll - Das Bauernfenster 1893, Öl auf Holz Carl Moll und sein sehr bewegtes Leben 23. April 1861 in Wien; † 13. April 1945 ebenda 'Ich schlafe...

6 12 4

Moments and Thoughts - im bezaubernden Spiegel und Porzellankabinett

Unteres Belvedere - im Zugangstrakt zur Orangerie - das Konversationszimmer / Salomon Kleiner Ursprünglich befand sich im Anschluss an die Mamorgalerie dieser als Konversationszimmer verwendete Raum mit einer Wandbespannung aus mit Zweigen und Vögel bemalter Seide. Bemerkenswert ist auch der prunkvolle Kachelofen, der sich einst hier befand. Später erfolgte die Umgestaltung zu einem Spiegel- und Porzellankabinett, - wobei sich dieser Zustand - gemeinsammit der Stuckdecke - bis heute gehalten...

Johann Knapp 'Huldigung an Jacquin' (Jacquins Denkmal), 1821/22
17 13 6

Moments and Thoughts - 'Sags durch die Blume' - Orangerie Unteres Belvedere

Wiener Blumenmalerei von Waldmüller bis Klimt noch bis 30. September 2018 Tief beeindruckt durch die wunderbaren Bilder der derzeit laufenden Ausstellung "Sag's durch die Blume" darf ich Euch heute und in der nächsten Zeit einige der vielen phantastischen Bilder, mit freundlicher Genehmigung, der aktuellen Blumenbilderausstellung im Unteren Belvedere - Orangerie zeigen. Als Gartenfreundin und Blumenliebhaberin war es äußerst interessant die verschiedenen Interpretationen und Stile der einzelnen...

Auch hier lohnte sich der Blick nach oben.
21

Dachaufbau

Wo: Gründerzeithaus, Sechskrügelgasse 10, 1030 Wien auf Karte anzeigen

Dem Wirken von Marianne Hainisch haben wir Frauen viel zu verdanken.
10 22

Marianne Hainisch

Marianne Hainisch war Begründerin und Führerin der Frauenbewegung in Österreich und die Mutter des späteren Bundespräsidenten Michael Hainisch. Sie lebte von 1839 bis 1936. Hainisch trat dem Wiener Frauenerwerbsverein bei, der 1866 gegründet wurde. Dieser diente dem Zweck Frauen der unteren Mittelschicht beruflich auf wirtschaftlichem und handwerklichem Gebiet fortzubilden um sie vor Verarmung zu schützen. Oftmals war es nämlich aufgrund von Vorurteilen gegenüber der Erwerbsfähigkeit von Frauen...

12 20 4

Moments and Thoughts - Rhododendron Eindrücke

Allerorts blühen nun die Rhododendren auf das Allerprächtigste, eine Freude fürs Auge! Diese hier hab ich im Stadtpark entdeckt und festgehalten wo sie jedoch schon fast wieder am Abblühen sind! Wo: Stadtparkflair, Am Heumarkt, 1030 Wien auf Karte anzeigen

13 17 6

Architektur in Wien.......der Sünnhof

Sünnhof (3, Landstraßer Hauptstraße 28, Ungargasse 13; öffentlicher Durchgang), ein inmitten der Vorstadt Landstraße befindlicher typischer Biedermeierkomplex mit langgestrecktem Innenhof. 1837 ließ der Rechtsanwalt und Besitzer des Hauses "Zum Kopf an der Landstraße", Carl Sünn, eine Verbindung zum 1823 erbauten Haus in der Ungargasse herstellen. Die nur etwa 17 Meter schmale und etwa 170 Meter lange Parzelle wurde sukzessive beidseitig nach innen bebaut, sodass sich um 1850 in der Mitte ein...

.... 14,Stock m Krankenhaus Rudolf Stiftung, leider waren die Fenster arg verschmutzt......
2 15 2

......im 14. Stock und zur ebenen Erde.......

Das erste Bild zeigt die Aussicht auf Wien in Richtung Norden. Leider waren die Fenster arg verschmutzt so das kein scharfes Bild möglich war. Das zweite Bild im Hintergrund der Flakturm im Arenbergpark. LG Kurt Wo: Arenbergpark, 1030 Wien auf Karte anzeigen

.....18mm, Blende 11, Zeit 10 Sek..........
11 15

Bald leuchtet er wieder.........

Der Hochstrahlbrunnen ist ein Brunnen in Wien. Er befindet sich am Schwarzenbergplatz und wurde aus Anlass der Fertigstellung der I. Wiener Hochquellenwasserleitung nach einer Bauzeit von vier Monaten am 24. Oktober 1873 im Beisein von Kaiser Franz Joseph I. in Betrieb genommen. Später wurde der Brunnen, im Stil einer Fontaine lumineuse des Architekten Oskar Marmorek (1863–1909), mit einem Kostenaufwand von 285.000 Kronen zu einem Leuchtbrunnen umgestaltet, der am 23. Juni 1906 eröffnet wurde....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.