Alpenzoo Innsbruck

Beiträge zum Thema Alpenzoo Innsbruck

Die Moorenten, Krickenten und Zwergtaucher (auf dem Bild) haben im Alpenzoo Innsbruck erfolgreich gebrütet. | Foto: Fritz Schmidt/Alpenzoo Innsbruck
2

Kükenalarm im Alpenzoo
Seltene Wasservögel brüten erfolgreich

Moorenten, Krickenten und Zwergtaucher sorgen aktuell für süßen Nachwuchs – und leisten dabei einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz. Wer die flauschigen Mini-Wasservögel bestaunen will, sollte jetzt einen Besuch im Alpenzoo einplanen. INNSBRUCK. Im Alpenzoo Innsbruck ist derzeit richtig was los. Seit Frühlingsbeginn boomt die Jungtiersaison – und aktuell gibt es vor allem bei den Wasservögeln niedlichen Nachwuchs zu bewundern. Gleich drei gefährdete Arten ziehen ihre Küken groß: Moorenten,...

Nach Monaten der Vorfreude ist es nun so weit: Die Wildschweine im Alpenzoo Innsbruck sind in ihr frisch renoviertes Gehege zurückgekehrt – und das in einer deutlich aufgewerteten Umgebung. | Foto: pixabay/ambquinn
3

Alpenzoo
Freudiges Grunzen - Renovierung bei den Wildschweinen

Das Wildschweingehege des Alpenzoo Innsbruck wurde nach einer umfangreichen Renovierung feierlich eröffnet. Jetzt gibt es mehr Rückzugsmöglichkeiten für die Tiere und bessere Beobachtungsmöglichkeiten für Besuchende. INNSBRUCK. Nach Monaten der Vorfreude ist es nun so weit: Die Wildschweine im Alpenzoo Innsbruck sind in ihr frisch renoviertes Gehege zurückgekehrt – und das in einer deutlich aufgewerteten Umgebung. Nach rund einem halben Jahr Übergangsquartier im ehemaligen Wolfsgehege bietet...

Scully: Der Neuzugang im Wildkatzengehege  | Foto: Alpenzoo Innsbruck
3

Alpenzoo Innsbruck
Frischer Wind im Wildkatzengehege und flauschiger Nachwuchs

Tierische Neuigkeiten aus dem Alpenzoo: Gleich zwei erfreuliche Entwicklungen sorgen für Aufsehen – Nachwuchs bei den seltenen Waldrappen und eine neue Bewohnerin im Wildkatzengehege. INNSBRUCK. Vor kurzem durfte der Alpenzoo eine neue Bewohnerin im Wildkatzengehege begrüßen: Eine Europäische Wildkatze namens Scully ist aus dem schwedischen Zoo Nordens Ark eingetroffen. Scully wurde im Rahmen des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) vermittelt und wird gemeinsam mit dem bereits...

Ein junger Habichtskauz im Alpenzoo.  | Foto: Alpenzoo Innsbruck
3

Alpenzoo Innsbruck
Flauschiger Zuwachs – Nachwuchs bei den Habichtskäuzen

Flauschiger Nachwuchs bei den Habichtskäuzen: Der Alpenzoo Innsbruck freut sich über seltene Eulenküken. Drei junge Habichtskäuze sind geschlüpft – ein bedeutender Erfolg für den Artenschutz und ein seltener Anblick für Besucherinnen und Besucher.  INNSBRUCK. Der frühe Sommer bringt neues Leben in den Alpenzoo – und das im wahrsten Sinne des Wortes: Überall im Zoo wuselt und flattert derzeit tierischer Nachwuchs. Besonders erfreulich ist der Zuchterfolg bei einer der seltensten heimischen...

Alpenzoo Innsbruck erhält österreichisches Stillsiegel und schafft Safe Space für Mütter. | Foto: Alina Diesner
4

Familienfreundlich am Berg
Alpenzoo Innsbruck trägt nun das Stillsiegel

Stillen in der Öffentlichkeit ist für viele Mütter ein Tabu. Der Alpenzoo Innsbruck setzt mit dem österreichischen Stillsiegel ein klares Zeichen für Offenheit und Respekt. INNSBRUCK. Der Alpenzoo Innsbruck ist seit Mai 2025 offiziell Träger des österreichischen Stillsiegels. Damit gehört er zu den inzwischen 180 Betrieben in Österreich, die sich aktiv für ein stillfreundliches Umfeld einsetzen und Müttern und Familien ein deutliches Zeichen geben: Stillen ist willkommen. Magnus Klammer,...

Das Tiroler Grauvieh-Kälbchen im Alpenzoo | Foto: Alpenzoo Innsbruck
2

Alpenzoo Innsbruck
Ein Herz und vier Klauen

Kleines Kalb, große Freude: Im Alpenzoo sorgt ein neugieriges Tiroler Grauvieh-Kälbchen für Begeisterung – und hat gleich einen tierischen Freund gefunden. INNSBRUCK. Seit dieser Woche freut sich der Alpenzoo über tierischen Zuwachs: Ein Tiroler Grauvieh-Kälbchen ist frisch in den Schaustall am Bauernhof eingezogen und sorgt mit seinem lebhaften und neugierigen Wesen für große Begeisterung bei den Besucherinnen udn Besuchern. Kalb-Freundschaft im StallDas junge Kalb fühlt sich in seiner neuen...

Ein Tag im Zeichen des Wassers: Unter fachlicher Anleitung setzten die Volksschulkinder Wasserpflanzen in das Biotop ein und lernten spielerisch die Eigenschaften des Wassers kennen.  | Foto: M. Freinhofer
3

Lernort Natur
Wasserspaß und Wissensdurst in der Waldschule Innsbruck

Beim Aktionstag „Landschaften voller HaZweiO“ tauchten 70 Kinder in die spannende Welt der Wasserlebensräume ein. Mit dabei: der Naturpark Karwendel und der Alpenzoo Innsbruck. INNSBRUCK. Was sprudelt, plätschert und steckt voller Leben? Ganz klar – das Wasser! Und genau um dieses Thema drehte es sich am Mittwoch, dem 22. Mai, beim allerersten Aktionstag unter dem Motto „Landschaften voller HaZweiO“ in der Waldschule Innsbruck. Eingeladen hatte das Amt für Wald und Natur der Stadt Innsbruck...

Der flauschige Nachwuchs im Alpenzoo Innsbruck: Vier junge Raufußkäuze. | Foto: Alpenzoo Innsbruck
3

Alpenzoo Innsbruck
Flauschige Neuzugänge und tierische Highlights

Der Sommer steht vor der Tür, und im Alpenzoo war der Frühling besonders ereignisreich. Tierfreunde dürfen sich über besonders flauschige Highlights freuen, denn gleich mehrere Tiere haben Nachwuchs bekommen.  INNSBRUCK. Erstmals seit über zehn Jahren gibt es wieder Nachwuchs bei den seltenen Raufußkäuzen. Gleich vier flauschige Jungtiere haben kürzlich den Nistkasten verlassen und sind mit etwas Glück in den ruhigen Morgenstunden im Gehege zu beobachten. Das Elternpaar stammt aus Deutschland...

Nachwuchs sorgt für Freude  | Foto: Alpenzoo Innsbruck
3

Alpenzoo feiert tierischen Nachwuchs
Seltene Zwillinge und süße Kitze

Der Sommer steht vor der Tür, und im Alpenzoo Innsbruck war der Frühling besonders ereignisreich. Tierfreunde dürfen sich über einige flauschige Highlights freuen, denn gleich mehrere tierische Bewohner haben Nachwuchs bekommen INNSBRUCK. Der Frühling bringt nicht nur Blüten zum Erblühen, sondern auch frischen Nachwuchs im Alpenzoo Innsbruck. In den vergangenen zwei Wochen gab es gleich mehrfach Grund zur Freude: Insgesamt vier junge Steinböcke und zwei Gamskitze erkunden derzeit neugierig ihre...

Der flauschige Nachwuchs im Alpenzoo Innsbruck: Vier junge Raufußkäuze. | Foto: Alpenzoo Innsbruck
2

Alpenzoo Innsbruck
Kleine Käuze, große Freude: Flauschalarm im Alpenzoo

Erstmals seit über zehn Jahren darf sich der Alpenzoo Innsbruck über Nachwuchs bei den seltenen Raufußkäuzen freuen. Tierfreunde können die flauschigen Jungtiere jetzt mit etwas Glück im Gehege entdecken. INNSBRUCK. Der Alpenzoo Innsbruck verzeichnet einen bedeutenden Zuchterfolg: Zum ersten Mal seit dem Jahr 2014 ist es gelungen, Nachwuchs bei den Raufußkäuzen zu züchten. Gleich vier Jungtiere haben kürzlich den Nistkasten verlassen und erkunden nun neugierig ihre Umgebung. Für Besucherinnen...

Die Murmeltiere im Innsbrucker Alpenzoo sind zurück aus ihrem Winterschlaf.  | Foto: Alpenzoo Innsbruck
3

Die Murmeltiere melden sich zurück
Frühlingsstimmung im Alpenzoo

Im Alpenzoo Innsbruck ist der Frühling angekommen. Die steigenden Temperaturen der letzten Woche weckten die Murmeltiere aus ihrem langen Winterschlaf. Für viele Besucherinnen und Besucher des Innsbrucker Alpenzoos ein Frühlingshighlight. Ein kleiner Lichtblick in Anbetracht der momentanen, winterähnlichen Temperaturen. INNSBRUCK. Mit etwas Glück und viel Geduld lässt sich absofort wieder ein Blick auf die Murmeltiere im Alpenzoo erhaschen. Die sonnigen Temperaturen der letzten Woche, ließen...

Der Neuzugang im Bauernhof des Alpenzoo Innsbruck: Die Turopolje-Schweine. | Foto: Alpenzoo Innsbruck
2

Alpenzoo Innsbruck
Was quiekt da im Wasser? Alpenzoo bekam Zuwachs

Tierischer Neuzugang, spannende Umbauten und ein echtes Highlight für Besucher: Der Bauernhof im Alpenzoo Innsbruck öffnet nach umfassenden Renovierungsarbeiten wieder seine Tore – mit seltenen Nutztierrassen und einem ganz besonderen Wasserliebhaber. INNNSBRUCK. Nach mehreren Wochen intensiver Bauarbeiten verkündet der Alpenzoo Innsbruck die Wiedereröffnung seines beliebten Bauernhofbereichs. Ab Samstag können Besucherinnen und Besucher wieder die heimischen Nutztiere hautnah erleben – ergänzt...

Die glücklichen 15-millionsten Besucher im Innsbrucker Alpenzoo kommen aus Deutschland. | Foto: Alpenzoo Innsbruck
2

Alpenzoo
15-millionster Besucher im Alpenzoo Innsbruck gefeiert

Ein bedeutender Meilenstein wurde im Alpenzoo Innsbruck erreicht: Der beliebte Zoo in Tirol durfte seinen 15-millionsten Besucher begrüßen. Die glückliche Familie Wirtz aus Deutschland wurde bei ihrer Ankunft am Eingang des Zoos von Zoodirektor Dr. André Stadler persönlich empfangen – eine Überraschung, die den Familienausflug in die Alpenstadt unvergesslich machte. INNSBRUCK. Zur Feier dieses besonderen Ereignisses überreichte Dr. Stadler der Familie ein exklusives Geschenkpaket. Dieses...

Was für eine schöne Überraschung im Gehäge der Gänsegeier: ein kleines Küken schlüpfte am Montag, dem 31. März.  | Foto: Alpenzoo Innsbruck
2

Alpenzoo Innsbruck
Erfreulicher, fedriger Nachwuchs im Alpenzoo

Nachwuchs im Alpenzoo! Am Montag, dem 31. März, konnten sich die Pflegerinnen und Pfleger im Alpenzoo Innsbruck an einem ganz besonderen Anblick erfreuen. Ein kleines Gänsegeier-Küken ist geschlüpft! INNSBRUCK. Das Küken wird von seinen Eltern fürsorglich umsorgt, hält sich aber bis jetzt noch versteckt, wie es in der Presseaussendung des Alpenzoo Innsbruck heißt.  Eine ganz besondere BrutstrategieGänsegeier (Gyps fulvus) sind bekannt für ihre besondere Brutstrategie: Das gelegte Ei wird von...

Der Neuzugang im Alpenzoo Innsbruck: Die Blauracke. | Foto: Alpenzoo Innsbruck
3

Alpenzoo Innsbruck
Die Blauracken - Gefiederter Neuzugang im Alpenzoo

Der Alpenzoo Innsbruck freut sich über zwei neue Bewohner: die farbenprächtigen Blauracken. Diese seltenen Zugvögel mit ihrem schimmernden blauen Gefieder können ab sofort in der Waldrappvoliere bestaunt werden. INNSBRUCK. Der Alpenzoo Innsbruck hat seit Ende letzten Jahres zwei neue, farbenfrohe Bewohner in seiner Waldrappvoliere: Die Blauracke (Coracias garrulus). Dieser exotische Vogel begeistert Besucher mit seinem auffälligen, leuchtend blauen Gefieder und seiner eleganten Flugweise....

Im Bild (v.l.): Günther Platter, Präsident des Vereins Alpenzoo Innsbruck-Tirol, Nora Weyer, Artenschutzkoordinatorin des Alpenzoos, Simon Damerow, Regionalmanagement Innsbruck-Land der EUREGIO Zugspitze - Wetterstein - Karwendel (EZWK), Sabrina Blandau, Geschaftsführerin der EUREGIO Zugspitze - Wetterstein - Karwendel (EZWK), André Stadler, Direktor des Alpenzoos und Simon Ripperger, Fachexperte des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) | Foto: Thomas Steinlechner
4

Alpenzoo Innsbruck
Projekt zum Erhalt der bayrischen Kurzohrmaus

Am 20. März wurde ein wichtiger Meilenstein für den Artenschutz der seltensten Säugetierarten Europas und der Welt erreicht: Der Alpenzoo Innsbruck-Tirol und die Staatliche Vogelschutzwarte Garmisch-Partenkirchen haben gemeinsam ein zukunftsweisendes Projekt zum Schutz der Bayerischen Kurzohrmaus (Microtus bavaricus) ins Leben gerufen. INNSBRUCK. Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie wurde am Donnerstagvormittag der Vertrag für diese grenzüberschreitende Initiative unterzeichnet. Im Rahmen...

Luchsdame Elli wird aus dem Alpenzoo Innsbruck ausziehen, es gibt kein geeignetes Männchen. | Foto: Alpenzoo Innsbruck
2

Alpenzoo Innsbruck
Keine geeigneten Luchs-Männchen in Innsbruck

Der Alpenzoo Innsbruck sagt auf besondere Weise Danke – mit einer Luchsdame! Luchsdame Elli hat am vergangenen Dienstag ihre Reise in den Wildnispark Zürich angetreten. Ihr Umzug ist Teil des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP), das gefährdete Tierarten durch gezielte Zuchtmaßnahmen schützt und ihre genetische Vielfalt erhält. Da Innsbruck kein geeignetes Männchen mehr für Elli hatte, bot sich in Zürich eine vielversprechende Möglichkeit: ein neuer Partner und die Hoffnung auf...

Bei den Gänsegeiern wird eine kontrollierte Fütterung trainiert, um sicherzustellen, dass alle Tiere in Ruhe und gleichmäßig an das Futter gelangen. | Foto: Alpenzoo
2

Alpenzoo Innsbruck
"Sitz! Aus! Fass!"" - Gänsegeier werden trainiert

Wie kann man sich wohl ein Tiertraining im Alpenzoo vorstellen? Werden die Tiere auf gängige Kommandos wie "Sitz!", "Aus!" oder gar "Fass!" trainiert? Keine Sorge, der Alpenzoo Innsbruck hat lediglich tierfreundliche Intentionen beim gezielten Tiertraining.  INNSBRUCK. Im Alpenzoo Innsbruck gehört regelmäßiges Tiertraining im Jahr 2025 zum festen Programm. Dieses Training fördert die Tiere sowohl geistig als auch körperlich, steigert ihre Lebensqualität und sorgt für mehr Abwechslung im Alltag....

Die Fische im Alpenzoo bereiten sich auf das Frühjahr vor.  | Foto: Fritz Schmidt/Alpenzoo
2

Alpenzoo Innsbruck
Frühlingsgefühle im Aquarium

Der Alpenzoo in Innsbruck bietet aktuell wieder ein besonderes Naturschauspiel. Beobachter des Aquariums kommen voll auf ihre Kosten. Die männlichen Fische starten mit dem Laichprozess.  INNSBRUCK. Besucher des großen Aquariums im Alpenzoo können derzeit ein faszinierendes Naturschauspiel erleben: Zahlreiche männliche Fische tragen auffällige weiße Punkte und kleine Dornen auf Kopf und Körper. Was auf den ersten Blick besorgniserregend wirken könnte, wird oft fälschlicherweise als Krankheit...

Die erfolgreiche Auswilderung eines jungen Bartgeiers war nur eines der Alpenzoo-Highlights 2024. | Foto: Alpenzoo
2

Alpenzoo Bilanz
Alpenzoo-Highlights 2024 und Pläne für die Zukunft

Der Alpenzoo Innsbruck kann auf ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr 2024 zurückblicken. Zu den herausragenden tierischen Höhepunkten zählten die erfolgreiche Auswilderung eines jungen Bartgeiers in Spanien sowie die feierliche Eröffnung der neuen, weitläufigen Wolfsanlage. Doch das vergangene Jahr hielt noch viele weitere spannende Ereignisse bereit. INNSBRUCK. Mit insgesamt 329.000 Besuchern verzeichnete der Alpenzoo 2024 die zweithöchsten Besucherzahlen seiner Geschichte – übertroffen...

Die Deutsche Wildtierstiftung hat für den Alpenschneehasen als Säugetier des Jahres 2025 gestimmt.  | Foto: Fritz Schmidt/Alpenzoo
3

Tierisches Tirol
Säugetiere des Jahres 2025 im Alpenzoo

Die Säugetiere des Jahres 2025 wurden gekürt, und wie es der Zufall will, kann man die ausgewählten Tiere im Alpenzoo Innsbruck finden. INNSBRUCK. Ausgewählt wurde ein besonderes Paar als Säugetiere des Jahres 2025. Rotfuchs und Alpenschneehase, der Räuber und seine Beute. Naturschutzbund und Wildtierstiftung haben gewähltDer Rotfuchs und der Alpenschneehase wurden in diesem Jahr zeitgleich als „Tier des Jahres“ ausgezeichnet, jedoch von unterschiedlichen Organisationen. Während der...

Zwei Mitarbeiter des Alpenzoos haben kürzlich eine Ausbildung zum zertifizierten Klimapädagogen abgeschlossen.  | Foto: Alpenzoo Innsbruck
3

Alpenzoo Innsbruck
Neue Klimaführungen im Angebot

Der Alpenzoo Innsbruck hat dieses Jahr einen bedeutenden Schritt in seiner Bildungsarbeit gemacht und ist nun stolzes Mitglied der International Zoo Educators Association (IZE). INNSBRUCK. Die Internationale Zoologische Gesellschaft (IZE) ist ein globales Netzwerk von Fachleuten aus Zoos und Aquarien, das sich für kreative Bildungsinitiativen und Umweltbewusstsein engagiert. Ihr Hauptziel ist es, durch gezielte Bildungsangebote den Naturschutz zu stärken und Menschen zu einem nachhaltigeren...

Die jungen Steinschaf-Lämmer sind wohlauf und erkunden den Stall.  | Foto: Alpenzoo Innsbruck
2

Alpenzoo Innsbruck
Steinschaf-Nachwuchs sorgt für Freude

Im Alpenzoo hat das Jahr gleich mit einer tollen Nachricht begonnen: Zwei Steinschaf-Lämmer sind auf die Welt gekommen! Diese robuste, alte Rasse ist eine wahre Seltenheit und ein Stück alpiner Kulturgeschichte.  INNSBRUCK. Das Jahr begann mit einer schönen Überraschung auf dem Bauernhof im Alpenzoo: Zwei Steinschaf-Lämmer haben in der letzten Woche das Licht der Welt erblickt. Mama Schaf und ihre beiden Neugeborenen sind wohlauf und erkunden bereits neugierig ihren Stall. Trotzdem halten die...

Seit Ende letzten Jahres leben zwei Steinkäuze im Zoo. | Foto: Alpenzoo Innsbruck
3

Feierabendticket
Zwei Steinkäuze sind im Alpenzoo eingezogen

Der Alpenzoo Innsbruck hat gleich zwei Neuigkeiten für Zoobesucher. Gefiederte Neuankömmlinge und ein neues Ticketangebot. INNSBRUCK. Seit Ende letzten Jahres wohnt ein Steinkauzpärchen im Alpenzoo. In Zukunft will der Zoo diese Eulenart züchten und dann auswildern. Bis dahin gilt es zu schauen ob sich die beiden vertragen. Sie sind keine Wildfänge sondern stammen aus einem Zoo in Deutschland. In Österreich wird der Steinkauz aktuell auf der Roten Liste der Brutvögel Österreichs als stark...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.