Allerheiligen

Beiträge zum Thema Allerheiligen

Die Guides aus dem Kaolinum-Team | Foto: Mario Penz
3

Ausflugstipp
Spaß in luftigen Höhen

PERG. Am 1.Mai 2021 startete die diesjährige Saison im Kletterzentrum Kaolinum (Allerheiligen). Hier ist für jeden etwas geboten. Kletterspaß für jung und alt Ob in luftiger Höhe oder an der Boulderwand. Kletterfans kommen im Kaolinum auf den Geschmack. Auf vier Hochseilparcours, mit ca. 400 Metern Gesamtlänge warten 31 Übungen verschiedener Schwierigkeitsstufen auf die Besucher. Ebenfalls im Programm: drei Flying Fox mit einer Gesamtlänge von 250 Metern. Alle Übungen wurden so gestaltet,...

  • Perg
  • Isabella Pollin
SPORTASTIC-Chef Thomas Stadler (links) mit SVS-Obmann Gerald Gadnik in der Firmenzentrale in Feistritz. | Foto: SV SPORTASTIC Spittal
2

Spittal
Der Fußball im Bezirk steht noch still...

Vorerst kein Vereinstraining und keine Spiele für den SV Spittal. Dafür vier neue Kicker und mit Sportastic ein neuer Namenssponsor. Ziel bleibt Klassenerhalt in Fußball Regionalliga. SPITTAL. Am Samstag hätte der SV Spittal/Drau mit einem Nachtragsspiel gegen Allerheiligen zuhause die Frühjahrsmeisterschaft in der Fußball Regionalliga Mitte eröffnen sollen. Der Platz wurde von der Stadt auch perfekt hergerichtet, doch der Ball ruht Corona-bedingt. Teamtraining und Spielbetrieb sind im Amateur-...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Thomas Dorfer
Nach der Modernisierung der Haltestelle Allerheiligen-Mürzhofen stehen den Pendlern 25 Parkplätze zur Verfügung.  | Foto: Kiefer/Mekvervishvili
Aktion 4

Mürzhofen-Allerheiligen
Die Bahn investiert in Park-and-ride-Anlagen

Die nächste Park-and-ride-Anlage der ÖBB im Mürztal ist fertig. Nun wurde Mürzhofen modernisiert. Nach Krieglach und Kindberg wurde nun auch der Bahnhof in Mürzhofen-Allerheiligen mit einer erweiterten Park&Ride- und Bike&Ride-Anlage ausgestattet. Zudem wurde ein neuer Zugangsbereich geschaffen. Nach rund vier Monaten Bauzeit konnte das Projekt abgeschlossen werden. Die Zugangsbereiche zu den Bahnsteigen wurden komplett umgestaltet, über zwei neue Rampen gelangt man nun zu den Bahnsteigen. Die...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Die Mitglieder des Kameradschaftsbundes und Bürgermeister Franz Kieslinger gedenken an Allerheiligen den Gefallenen. | Foto: Gemeinde
1

Gedenkfeier beim Kriegerdenkmal

Traditionell hat der Kameradschaftsbund Wallern am 1. November zu einer Gedenkfeier beim Kriegerdenkmal eingeladen. Trotz der erschwerten Bedingungen durch die verschärften Covid-19 Maßnahmen wollte man den Gefallenen oder nicht Heimgekehrten der beiden Weltkriege gedenken. Unterstützt durch ein Quartett des Musikvereines und der Teilnahme von Bgm. Kieslinger freute sich Obmann Franz Schrangl, dass auch heuer diese Feierstunde abgehalten werden konnte.

  • Grieskirchen & Eferding
  • Marktgemeindeamt Wallern an der Trattnach
Die Gedenkfeier in Polling fand im kleinen Rahmen statt. | Foto: Müller
2

Gedenken an die Verstorbenen
Seelensonntag in Polling zelebriert

POLLING. Wie in den meisten Gemeinden wurde der Seelensonntag heuer auch in Polling im kleinen Rahmen gefeiert. Ein stilles, aber wichtiges FestEs war ein sehr stilles, aber ein wichtiges Gedenken. Der Gebetstext wurde mit Priester Daniel aus Innsbruck verlesen. Danach wurde das Kriegerdenkmal gesegnet. Die Pollinger Vereine entzündeten die Gedenkkerze durch Gerhard Weiss (Schützen) und Marco Daum (Feuerwehr). Die Inschrift auf der Kerze: Es gibt keinen Abschied für jene, die in Gott verbunden...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Foto: baden-media.at

Totengedenken in Blumau-Neurißhof

BLUMAU-NEURISSHOF. Ein ehrendes Andenken bewahrte die Gemeinde Blumau-Neurißhof allen Verstorbenen des 1. und 2. Weltkriegs mit der Kranzniederlegung zu Allerheiligen. „Es ist eine schwierige Zeit, in der wir alle gefordert sind“, so der Ortschef René Klimes beim traditionellen Totengedenken. Dabei wurden mit Kränzen sowohl das Kriegerdenkmal in Neurißhof, das Eduard Göth-Denkmal in Blumau als auch das Denkmal am Friedhof in Blumau geschmückt und in Gebeten an die Verstorbenen...

  • Steinfeld
  • Elisabeth Schmoller-Schmidbauer
Martin und Dominik Lorenzer ehren verstorbene Mitglieder. | Foto: Matthias Zagler

Herulia Stockerau
Allerheiligen im kleinsten Kreis

BEZIRK KORNEUBURG | STOCKERAU. Im kleinsten Kreis hat die katholisch österreichische Studentenverbindung Herulia Stockerau ihrer verstorbenen Mitgliedern gedacht. „Gerade in dieser Pandemie ist es wichtig, dass wir allen gedenken, die nicht mehr unter uns sind“, so Martin Lorenzer, Obmann der Herulia. Nach der Messe ging es zum Friedhofskreuz im Grafendorferhof. Anschließen wurden die Gräber aller verstorbenen Heruler in Stockerau und der Umgebung besucht.

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Foto: Gerhard Schwingenschlögl
3 2 9

Fotofreunde Schärding - Fototour
Allerheiligen und „das ASZ der besonderen Art auf dem Friedhof“

Die Stimmung von Allerheiligen in Fotos festzuhalten nutzen viele Fotografen. Die Gedanken paaren sich mit dem Bild und ergeben eine Symbiose. Auch bei anderen Betrachtern wird es Emotionen wecken. Ich möchte heute den Versuch wagen, meine Gedanken und Bilder zu Allerheiligen hier zu teilen. Und da sind wir auch schon beim zweiten Teil der Überschrift: „Das ASZ (Altstoffsammelzentrum) der besonderen Art auf dem Friedhof“. Das klingt jetzt etwas provokant im Ohr. Das ASZ gibt es natürlich nicht...

  • Schärding
  • Fotofreunde Schärding
Geschäftsführende Gemeinderätin Anita Fisselberger, Bürgermeister Michael Göschelbauer und Vizebürgermeister Daniel Kosak gedenken zu Allerheiligen auch den Opfern der beiden Weltkriege  | Foto: Gem. Altlengbach

Allerheiligen
Gemeinde Altlengbach gedenkt den Opfern beider Weltkriege

ALTLENGBACH. „Zu Allerheiligen gedenken wir unserer Verstorbenen. Unsere Gedanken sind auch bei denen, die in den beiden großen Weltkriegen ihr Leben lassen mussten.", so Michael Göschelbauer.  Zu ihrem Andenken haben Bürgermeister Michael Göschelbauer, Vizebürgermeister Daniel Kosak und Geschführende Gemeinderätin Anita Fisselberger vergangenen Sonntag einen Kranz beim Denkmal vor der Kirche niedergelegt. "Sie mögen ebenso in Frieden ruhen wie all jene, die wir in unseren Familien vermissen...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Karin Kerzner
Pfarrer Johann Karall, Kapellmeister Andreas Bandat jun. und Bürgermeister Christoph Haider mit dem Vizebürgermeister Andreas Bandat sen. und den Gemeindevorständen neben dem Kriegerdenkmal | Foto: Drassburg

Drassburg
Traditionelle Kranzniederlegung ohne Ansprache und Musik

Am 1. November fand vor dem Kriegerdenkmal in Draßburg eine Kranzniederlegung im Andenken an die Kriegsopfer statt. DRASSBURG. Die obligatorische Ansprache zum Erhalt des Friedens und zur Verhinderung von Kriegen durch Bürgermeister Christoph Haider sowie die musikalische Begleitung durch den Musikverein Draßburg fielen heuer wegen Corona-Sicherheitsmaßnahmen aus. Ebenso wurden die Gebete für alle Gefallenen und Ermordeten der Kriege durch Pfarrer Johann Karall in stark gekürzter Form...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Doris Pichlbauer
Bei der Kranzniederlegung: GV Christoph Ramhofer, GR Hannes WEghofer, GV Wolfgang Sieger, Bgm. Matthias Weghofer, Vizebgm. Josef Habeler, Altvizebgm. Matthias Eidler | Foto: Marktgemeinde Wiesen

Wiesen
In Gedenken an die Mitglieder des Österreichischen Arbeiter- und Angestelltenbundes

Am Vorabend zu Allerheiligen gedachten Mitglieder der ÖVP-Wiesen bei einer Kranzniederlegung vor dem Österreichischen Arbeiter- und Angestelltenbundes (ÖAAB) den Verstorbenen Mitgliedern. WIESEN.Durch die offiziellen Vertreter der Ortsgruppe Wiesen erfolgte eine Kranzniederlegung vor dem ÖAAB-Gedenkstein im Kirchenpark und am Grab des Gründers der burgenländischen ÖAAB-Landesgruppe. Es soll auch ein Zeichen dafür sein, dass sich immer wieder engagierte Menschen finden, die den Geist echter...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Doris Pichlbauer
Mario Schlembach schrieb in einem Tagebuch über seinen Job als Totengräber in Sommerein und Höflein.  | Foto: Satel-Film

Sommerein
Junger Totengräber ist als Schriftsteller tätig

SOMMEREIN. Zu Allerheiligen sind die Friedhöfe gut besucht. Viele Menschen zünden am Grab ihrer verstorbenen Liebsten eine Kerze an. Dort, wo viele ihre letzte Ruhe finden, arbeitet der Sommereiner Mario Schlembach, denn er ist Totengräber. Steht ein Begräbnis bevor, ist er dafür zuständig, das Grab auszuheben und alles vorzubereiten. Doch neben seinem Hauptberuf, ist der 35-Jährige auch Schriftsteller. In seinem Werk "Tagebuch eines Totengräbers - Als ob ich wäre, was ich bin..." erzählt Mario...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Ortspfarrer Mag Thorsten Carich, Vizebgm. Josef Habeler und Bürgermeister Matthias Weghofer mit Abstand und Coronamaske bei der Kranzniederlegung | Foto: Marktgemeinde Wiesen

Wiesen
Kranzniederlegung vor dem Kriegerdenkmal

WIESEN. Die diesjährige Kranzniederlegung vor dem Kriederdenkmal im Gedanken für die Gefallenen beider Weltkriege fand dieses Jahr nicht wie gewohnt statt. Aufgrund der Corona-Regeln legten Bürgermeister Matthias Weghofer und Vizebürgermeister Josef Habeler zu Allerheiligen ohne Zapfenstreich und ohne Wiesener Gläubige einen Kranz nieder. Ortspfarrer Thorsten Carich sprach Friedensgebete für die Welt und betete für die Gefallenen. Zum Abschluss gab er den Segen für den Frieden.

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Doris Pichlbauer
Die Gräbersegnung fand am Allerheiligen-Vormittag in aller Ruhe statt. | Foto: Christoph Huemer

Friedhof Enns
Gräbersegnung heuer in Stille

Es war eine besondere Gräbersegnung, die am Ennser Friedhof am Allerheiligen-Vormittag in aller Stille stattfand. ENNS. Corona-bedingt war die öffentlich zugängliche Gräbersegnung am Nachmittag abgesagt, viele Angehörige hatten bereits in den Tagen vor Allerheiligen ihrer Verstorbenen gedacht und so fand die unangekündigte Segensprozession am späten Allerheiligen-Vormittag in aller Ruhe statt. Mit Kerzen, Weihwasser und Weihrauch gingen die Ministrant und ihr Seelsorger segnend durch die...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Foto: Kowald
4

Friedhofskreuz-Renovierung in Allerheiligen erfolgreich abgeschlossen

Am Friedhof in Allerheiligen bei Wildon wurde am Allerheiligentag das neu restaurierte Friedhofskreuz von Diakon Hermann Sebernegg gesegnet. Dieses Kreuz wurde vom Künstler Franz Donner aus Raudenberg und Malermeister Christoph Obenauf restauriert, sodass es sich im neuen Glanz zeigt. Pfarrer Mag. Alois Stumpf und die Vorsitzenden des Pfarrgemeinderates von Allerheiligen Frau Theresa Wiedner und Frau Dagmar Holzmann haben sich bei dieser Aktion sehr um das neue Erscheinungsbild bemüht. Dieses...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Foto: FF Langenlebarn
3

Allerheiligen
Kranz niedergelegt

Da dieses Jahr aufgrund der Covid19 Auflagen die Kranzniederlegung ausfällt, war von der Feuerwehr Langenlebarn nur eine kleine Abordnung vertreten. LANGENLEBARN (pa). Die Mitglieder der FF Langenlebarn legten zu Ehren der gefallenen Kameraden einen Kranz in der Donau ab.

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Bild: Allerheiligen-Gedenken mit Besuch der Ehrengräber am Mödlinger Friedhof. Vorneweg sorgt Kapellmeister Max Paul für die musikalische Umrahmung, die Ehrendelegation der Gemeinde wird von Bürgermeister Hans Stefan Hintner mit seiner Karin Bittermann und den Vizebürgermeistern Silvia Drechsler und Ferdindand Rubel (v.r.) angeführt. | Foto: Reisinger

Mödling
Allerheiligen-Feier mit Totengedenken

BEZIRK MÖDLING. Am Sonntag zu Allerheiligen finden traditionsgemäß eine Kranzniederlegung auf dem Heldenfriedhof und ein Besuch der Ehrengräber durch Mitglieder des Gemeinderates der Stadtgemeinde Mödling statt. An dieser Gedenkstunde nahmen auch heuer Abordnungen des Österreichischen Roten Kreuzes, Bezirksstelle Mödling, des Behindertenverbandes Mödling und Umgebung, des Österreichischen Kameradschaftsbundes, Ortsgruppe Mödling, der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Mödling, des Vereines der...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Erster Vizebürgermeister Christian Stocker begrüßte Dompropst Franz Xaver Brandmayr in Wiener Neustadt und überreichte eine Wiener Neustadt-Uhr als Willkommensgeschenk.
 | Foto: Manfred Gartner

Feierliche Amtseinführung des neuen Dompropsts

Am Allerheiligentag wurde im Wiener Neustädter Dom der neue Dompropst Franz Xaver Brandmayr feierlich in sein Amt erhoben. WIENER NEUSTADT. Nach Grußworten von Erstem Vizebürgermeister Christian Stocker und Pfarrgemeinderat Karl Fitsch nahm Bischofsvikar Pater Petrus Hübner die offizielle Amtseinführung und die Übergabe der Kirchenschlüssel an den neuen Propst Franz Xaver Brandmayr vor, bevor im Anschluss gemeinsam die Heilige Messe gefeiert wurde. "Seit jeher gilt die Kirche als Stütze unserer...

  • Wiener Neustadt
  • Doris Simhofer
GGR Verena Slavik, GGR Dietmar Sadnek, GGR Gerhard Mörk und Bürgermeister Kurt Wimmer.
 | Foto: Gemeinde Götzendorf

Götzendorf
Kranzniederlegung fand im kleinsten Kreise statt

GÖTZENDORF. Die Kranzniederlegung zu Allerheiligen fand aufgrund von Corona nur in sehr kleinem Kreise mit Bürgermeister Kurt Wimmer und den Gemeinderäten Verena Slavik, Dietmar Sadnek und Gerhard Mörk am Friedhof statt.

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Mit genügend Abstand und Mund-Nasen-Schutz wurden Feiertexte für das Gebet am Grab verteilt. | Foto: laumat.at/Matthias Lauber
3

Allerheiligen
Totengedenken heuer nur im kleinen Rahmen

Das Totengedenken rund um Allerheiligen fand heuer aufgrund der aktuellen Covid-19-Situation vielerorts in geänderter Weise statt. WELS. Am Friedhof der Stadt Wels ist es normalerweise Tradition, dass um 14:30 Uhr eine große ökumenische Totengedenkfeier abgehalten wird. Heuer hat die Österreichische Bischofskonferenz allerdings empfohlen, von größeren Feiern Abstand zu nehmen. Auch die Gräbersegnung fand daher nicht in gewohnter Form statt. Die Seelsorger der Welser Pfarren verteilten bei den...

  • Wels & Wels Land
  • Matthias Staudinger
GR David Hertl, BGM Josef Tatzber und FF-Kommandant Michael Vock jun. 
 | Foto: Gemeinde Wilfersdorf
1

Allerheilligen - Allerseelen
Kranzniederlegung im kleinen Kreis

Ebersdorf/Wilfersdorf:      Im Gedenken und im Gebete an die vielen Verstorbenen, Gefallenen, Vermissten, Heimatvertriebenen und Opfer der Kriege als auch speziell heuer an alle Opfer der weltweiten Corona-Pandemie, wurde beim Kriegerdenkmal in Ebersdorf a.d. Zaya, in der Gemeinde Wilfersdorf, ein Kranz niedergelegt. Die Kranzniederlegung – „Gegen das Vergessen und für die ganze Gemeinde“ – erfolgte Corona konform im kleinsten Kreise durch den Bürgermeister Josef Tatzber mit örtlichem...

  • Mistelbach
  • Josef KOHZINA
Erzbischof Franz Lackner bei der Gräbersegnung am Kommunalfriedhof . | Foto: Erzdiözese Salzburg

Allerheiligen
Erzbischof Lackner segnet Gräber am Kommunalfriedhof

Der Salzburger Erzbischof Franz Lackner hat zu Allerheiligen die Gräber am Kommunalfriedhof gesegnet. Besonders gedachte Lackner in diesem Jahr den still geborenen Kindern und jenen Menschen, „die in Armut und Einsamkeit starben“, so der Erzbischof. SALZBURG. In diesem Jahr konnten aufgrund der Corona-Krise keine öffentlichen Gräbersegnungen stattfinden. Die Priester, Diakone und beauftragten Laien haben die Gräber auf den Friedhöfen der Erzdiözese deshalb im Laufe des Tages ohne öffentliche...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Am Foto v.l.n.r.:
- Obst i.R. Michael ZAUNER, AKS-Militärakademie
- RegR  Heinz MOSER, AKS-Militärakademie
- Militär Dekan, Rektor Stefan GUGEREL
- Irene VALINA, Bereichsleiterin Peacekeeper
- Obst Johann PLENINGER, AKS Präsidium
- Obst i.R Hans MACHOWETZ, AKS-Präsidium
24

Arbeitsgemeinschaft Katholischer Soldaten (AKS)
Kranzniederlegung für den Gründer der AKS in der St. Georgs Kathedrale am Allerheiligentag

Der Allerheiligengottesdienst in der St. Georgs Kathedrale an der Theresianischen Militärakademie wurde von Militär Dekan, Rektor Stefan GUGEREL und den beiden Diakonen Bgdr Josef JUSTER und Vzlt Andreas BINDER geleitet. Die musikalische Begleitung gestalteten der Organist Stefan WEINFURTNER sowie die Kantorin Angelika WEINFURTNER. Gedenken an den Gründer der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Soldaten (AKS) Nach diesem Sonntagsgottesdienst gedachte am 1. November 2020 die Arbeitsgemeinschaft...

  • Wiener Neustadt
  • Johann Machowetz
Foto: Gemeinde Gablitz
3

Friedhofsgang zu Allerheiligen

GABLITZ (pa). Nachdem der traditionelle Friedhofsgang in Gablitz heuer durch die Pfarre abgesagt wurde trafen sich Bürgermeister Michael Cech, Vizebürgermeisterin Manuela Dundler-Strasser und Rotes-Kreuz Bezirksstellenobmann Wolfgang Uhrmann im kleinen Kreis, um Kränze niederzulegen und am Gablitzer Friedhof und dem Schwesternfriedhof der verstorbenen zu gedenken.

  • Tulln
  • Katharina Geiger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.