Adolf-Pichler-Platz

Beiträge zum Thema Adolf-Pichler-Platz

Sitzgelegenheit bleiben am Adolf-Pichler-Platz | Foto: IKM
3

Verlängerung stößt auf Kritik
Streit um "Wohnzimmer" Adolf-Pichler-Platz

Nach der Stadtsenatssitzung informierten Bgm. Willi und StR Schwarzl über die Verlängerung der Aufstellung der beweglichen Grünanlagen am Adolf-Pichler-Platz. Kritik  kommt von der Wirtschaftskammer, von der ÖVP und vom Gerechten Innsbruck. INNSBRUCK. Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche von 16. bis 22. September wurden am Rande des Adolf-Pichler-Platzes bewegliche Grünanlagen aufgestellt. „Die kleinen grün gestalteten Sitzgelegenheiten am Adolf-Pichler-Platz bieten den Menschen die...

Sitzgelegenheit bleiben am Adolf-Pichler-Platz | Foto: IKM
2

Polit-Ticker
Wohnzimmer Innenstadt, gegen Plakatflut, Stadtsenat

Vielseitigkeit in der Stadtpolitik: Am Adolf-Pichler-Platz werden die grün gestalten Sitzgelegenheiten verlängert. Eine Plakatflut anlässlich der Gemeinderatswahlen soll verhindert werden. Der Stadtsenat hat zahlreiche Beschlüsse gefasst, wie z.B. zur Winternotschlafstelle oder dem Schafbad. INNSBRUCK. Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche von 16. bis 22. September wurden am Rande des Adolf-Pichler-Platzes bewegliche Grünanlagen aufgestellt. Die Bilanz der Europäischen Mobilitätswoche fiel...

Bürgermeister Georg Willi (l.) und Finanzdirektor Martin Rupprechter (r.) weisen auf die städtischen Investitionen im Jahr 2024 hin. | Foto: IKM
3

Polit-Ticker
Investionen von 54,6 Mio. Euro, Aktiv Card, Parkplatzärger

Soziales, Gesundheit, Bildung, Wohnen, Kinder und Jugendhilfe und bei der magistratsinternen notwendigen Digitalisierungsoffensive sind Kostentreiber beim Budget. An städtischen Investionen sind 54,6 Mio. Euro geplant. Die Einführung der Innsbruck Aktiv Card wird begrüßt. Die Klimawoche ist zwar beendet, der Adolf-Pichler-Platz wird aber weiter verwendet, darübe herrscht Ärger. Innsbrucks Grüne können sich eine Wahlkampfobergrenze vorstellen. INNSBRUCK. Nach der Standortbestimmung zum Thema...

Im November geben die MusikschülerInnen im Ursulinensaal ihr Können zum Besten.  | Foto: Wolfgang Alberty

Musizierstunden im November
Städtische Musikschule lädt zum Zuhören ein

Im November lädt die städtische Musikschule wieder zum Zuhören bei den Musizierstunden im Ursulinensaal ein. INNSBRUCK. Im November stellen sich im Ursulinensaal neben einzelnen Instrumentalklassen die Fachgruppen Blockflöte, Zupfinstrumente, Streichinstrumente und Tasteninstrumente mit kurzweiligen Musikbeiträgen einer breiteren Öffentlichkeit vor. Dabei treten die SchülerInnen sowohl allein als auch in Kammermusikformationen auf.  Musikklasse des Gymnasiums Adolf-Pichler-PlatzFür das junge...

Am Adolf-Pichler-Platz mussten Parkplätze weichen. Stattdessen gibt es hier temporär Sitzbänke.  | Foto: WKO
Aktion 2

Mobilitätswoche
Wirtschaftskammer sauer, Wirtschaftstreibende gespalten

Verärgert zeigt sich nun auch Wirtschaftskammer Bezirksobmann Franz Jirka über die temporär fehlenden Parkplätze am Adolf-Pichler-Platz. Wirtschaftstreibenden seien nicht eingebunden worden, kritisiert er. Die angrenzenden Gastronomen sind geteilter Meinung.  INNSBRUCK. Wirtschaftskammer Bezirksobmann Franz Jirka kann der temporären Verweilmöglichkeit am Adolf-Pichler-Platz nichts Positives abgewinnen. Einerseits hinterfragt er den Standort, da sich im Nahbereich Gastgärten und ein Park...

Mit der Aktion soll aufgezeigt werden, dass der öffentliche Raum auch anders aufgeteilt werden kann.  | Foto: © M. Freinhofer
2

Europäische Mobilitätswoche
Sitzplätze statt Parkplätze beim Rathaus

Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche sind am Adolf-Pichler-Platz, wo normalerweise Autos stehen, Parkbänke und Blumenkisten aufgestellt. Mit dieser Aktion soll darauf aufmerksam gemacht werden, dass der öffentliche Raum auch anders aufgeteilt werden kann.  INNSBRUCK. Für Innsbruckerinnen und Innsbrucker sowie für Touristen stehen bis 26. September zusätzliche Verweilmöglichkeiten am Adolf-Pichler-Platz zur Verfügung. Dort wo eigentlich Kurzparkzonen sind, wurden mobile Pflanzenkübel,...

Kidical Mass macht am 14. Mai auf die fehlende Sicherheit für Kinder im Straßenverkehr aufmerksam. | Foto:    SOS-Kinderdorf, Alexander Fuchs
1 Aktion 2

Kein Platz für Kinder
Kidical Mass macht auf fehlende Radwege aufmerksam

Schicken Sie Ihr Kind mit dem Rad in die Schule? Nein? Dann liegt das sehr wahrscheinlich daran, dass Sie es für zu gefährlich halten. Mit der Radparade - Kidical Mass, am 14. Mai um 10:30 machen SOS-Kinderdorf und die Radlobby Tirol darauf aufmerksam, dass es im Straßenverkehr keinen Platz für Kinder gibt, die sich mit dem Rad fortbewegen möchten.   INNSBRUCK. Wenn Straßen gebaut werden, dann passiert das in erster Linie immer noch, um den Autofahrern gerecht zu werden. Auf Kinder, die sich zu...

Der Spielplatz im Hofgarten geht in den Winterschlaf über. | Foto: Herrmann
2

BezirksBlätter vor Ort Innenstadt
Wenig Platz für Kinder und kaum Grün auf den Plätzen

INNSBRUCK. Die Innenstadt hat viel zu bieten. Für den Schwerpunkt BezirksBlätter Innsbruck vor Ort waren aber nicht das Shoppingerlebnis oder die gastronomischen Angebote im Mittelpunkt. Die Redaktion warf einen Blick auf die Plätze der Innenstadt, mit einem nüchternen Ergebnis. Wenig Platz für KinderIm Süden des Hofgartens befindet sich der große Spielbereich mit vielen attraktiven Spielmöglichkeiten. Ein großer Sandspielbereich, ein Wasserspiel und die Spielburg mit den verschiedensten...

Nach 22 Jahren schließt die Fa. Furtner das Weinhaus Happ, im Oktober startet das neue Gastroprojekt "by Furtner" am Adolf-Pichler-Platz. | Foto: zvg
2

Weinhaus Happ
Ein Traditionsgasthaus in der Altstadt schließt die Türen

INNSBRUCK. Der letzte Tag geht heute im Weinhaus Happ über die Bühne. Nach 22 Jahren verläßt die Familie Furtner das Weinhaus und startet am Adolf-Pichler-Platz das neue Projekt "by Furtners". Das Weinhaus Happ war sowohl wegen seiner Küche als auch des architektonischen Stils vom Architekten Franz Baumann bestens bekannt.  Zum Abschied gibt es viele lobende Worte. Neues Projekt"Ja, nach dem heutigen Tag verlassen meine Familie und ich das Weinhaus Happ", teilt Michaela Furtner der...

Aus Adolf-Pichler-Platz wurde der Cenzi-von-Ficker-Platz | Foto: Twitter
2 3

Umbenennung
Aus Adolf-Pichler-Platz wurde Cenzi-von-Ficker-Platz

INNSBRUCK. Die Umbenennung des Adolf-Pichler-Platzes in Cenzi-von-Ficker-Platz sorgt in den sozialen Medien für Irritationen. Wurde der bekannte Platz in der Innsbrucker Innenstadt wirklich umbenannt? "Nein, natürlich nicht," erklärt Bürgermeister Georg Willi auf Stadtblatt-Anfrage. Interessantes Detail: die erfolgreiche Bergsteigerin hat einen Berg geschenkt bekommen.  Twitter-EintragDer Twitter-Eintrag ist kurz und bündig: "Der Adolf-Pichler-Platz (deutschnationaler Schriftsteller und...

Kulturelle Vielfalt an zwei besonderen Plätzen. Ob Kellertheater bis Theater am Landhausplatz. Ein Einblick. | Foto: Kellertheater/FB
2

Zeitgeschichte
Innsbrucker Kulturorte im Portrait

INNSBRUCK. Das Landhausplatz und der Adrolf-Pichler-Platz als Heimstätte der Kultur. Susanne Gurschler beschreibt die wechselhafte Kulturgeschichte und erzählt von bekannten Namen wie Gregor Bloéb, Harald Windisch oder Katharina Sturm. Theater am LandhausplatzIn der Wilhelm-Greil-Straße entstand 1971 mit dem Theater am Landhausplatz eine ambitionierte Off-Bühne, die sich binnen kürzester Zeit als überregional beachtetes Avantgardetheater etablierte und mit Stücken wie "Rozznjogd" oder "Was...

Früher eine Oase, heute "der traurigste Spielplatz der Stadt", wie den Adolf-Pichler-Platz eine ehemalige Aktivistin bezeichnet. | Foto: Googlemaps.
3

20 Jahre Rodung des Pichler-Platzes
"Heute wäre so eine Vorgangsweise unvorstellbar"

Als am Adolf-Pichler-Platz vor zwanzig Jahren AktivistInnen die Bäume besetzten, zückte Otto Licha – Lehrer für Physik und Mathematik im örtlichen Gymnasium – seine Kamera und filmte mit. Zum Jubiläum setzt es das Internationale Filmfestival Innsbruck aufs Programm. INNSBRUCK. "Der Platz mit den großen Bäumen war damals eine Selbstverständlichkeit" – dass man eine schattige Bank in der Innenstadt weit und breit vergeblich sucht, hätte der damalige Mathe- und Physiklehrer Otto Licha nicht...

Der Adolf-Pichler-Platz vor dem die alten Laubbäume gerodet wurden. | Foto: Axel Pühringer
Video 2

Adolf-Pichler-Platz
"Der traurigste Spielplatz der Stadt"

Bald zwanzig Jahre ist es her, dass die alten Bäume am Adolf-Pichler-Platz gefällt wurden. Für viele wirkt dieser Einschnitt in den alten Baumbestand Innsbrucks noch immer nach. INNSBRUCK. Otto Licha ist ein Innsbrucker Tausendsassa. Lehrer, Schrifsteller und Komponist, aber auch Erzeuger von Dokumentarfilmen. Sein neuester Film nennt sich "Adolf Pichler 20" und handelt um die Rodung der Bäume am Adolf Pichler Platz. Im Zuge der Neugestaltung im Jahr 2000 wurden zahlreiche Laubbäume entfernt....

BRG APP öffnet seine Türen für Info-Tag

Am Samstag, den 28.01.2017, öffnet von 9 bis 12 Uhr das Innsbrucker Bundesrealgymnasium Adolf-Pichler-Platz (BRG APP) seine Türen für einen spannenden und umfangreichen Informations-Tag für SchülerInnen und Eltern. „Interessierte Eltern und SchülerInnen sind herzlich eingeladen, die Präsentationen der Fächer, der Inhalte und der besonderen Leistungen unserer Schule zu besuchen“, sagt der neue Direktor des BRG-APP, Mag. Walter Nigg. „Unsere Schule ist ‚das’ Realgymnasium in Innsbruck. Wir sind...

19 19 5

Ein netter alter Herr

Ich bin ihm am Adolf-Pichler-Platz in Innsbruck begegnet. Adolf Pichler lebte von 1819 – 1900, war Naturwissenschaftler, Schriftsteller, eine der markantesten Persönlichkeiten des 19. Jahrhunderts in Tirol. Als Geologe und Mineraloge erforschte er den Aufbau der Alpen. Bekannt wurde er durch seine literarischen Werke, durch seine Schilderungen und Erzählungen: "Aus den Tiroler Bergen" (1861), "Allerlei Geschichten aus Tirol" (1867). Er schildert Begegnungen und Erfahrungen mit Originalen des...

Die SchülerInnen des Gymnasiums Adolf-Pichler-Platz in Innsbruck engagierten sich im Asylantenheim in Breitenwang.
2

So nah und doch fern

In Sicherheit, aber sicher nicht daheim - Schüler halfen, eine „fremde Heimat“ etwas besser zu machen. BREITENWANG (eha/rei). Wo einst ein Heilbad für Wohlempfinden stand, später die Dienste eines Krankenhauses angeboten wurden, erleben heute an eben dieser Stelle Flüchtlinge Sicherheit. Die Rede ist vom „Bad Kreckelmoos“ in Breitenwang. Unterkunft für 55 Personen Ob jene 55 Männer, Frauen und Kinder, die im einzigen Asylantenheim im Bezirk Reutte wohnen, auch ein neues Zuhause gefunden haben -...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.