Ärztetipp

Beiträge zum Thema Ärztetipp

Werner Saxinger | Foto: Engleder

Ärztetipp: Krampfhaft – schmerzhaft und unschön

Für Frauen sind sie besonders schwer zu ertragen, aber auch Männer halten sie für mehr als unästhetisch: Krampfadern. Dabei handelt es sich um sackförmige oder zylindrisch erweiterte oberflächliche Venen, die häufig als Knäuelbildung im Bereich der Beine auftreten. Aufgrund mangelhaftem Venenklappenschlusses kommt es zu einer Druckerhöhung und somit zu einer Ausweitung und Umgestaltung der vorhandenen Venen. Folgende Faktoren erhöhen das Risiko der Krampfadernbildung: erbliche Veranlagung,...

Andreas Hillisch ist Plastischer Chirurg in Eferding. | Foto: privat

Ärztetipp: Weg mit den Jugendsünden

Tätowierungen liegen nach wie vor im Trend. Nur kann es vorkommen, dass man Verschönerungen des Körpers im Alter bereut. Aber was, wenn man chinesische Zeichen, Drachen und Co. eigentlich gar nicht mehr im Spiegel betrachten will? Dank einer Lasermethode kann man die „lästigen“ Jugenderinnerungen wieder los werden. Durch den Laser werden die Farbpigmente, die sich unter der Haut befinden und für das Tattoo verantwortlich sind, in kleine Partikel zerteilt, sodass sie durch die körpereigenen...

Ärztetipp: Herpes – einmal ist keinmal

Kommt es zum ersten Mal zu einer Herpesinfektion, kann die Inkubationszeit drei bis neun Tage dauern und ist für den Erkrankten meist nicht erkennbar. Erst bei Entwicklung einer Fieberblase verspürt man Schmerzen und Spannung an den Lippen, gefolgt von kleinen, nässenden Bläschen, die aufplatzen und zur Kruste werden. Sie können sich auch bakteriell superinfizieren. Herpesbläschen können auch an der Nase und auf der Hornhaut im Auge symptomatisch werden. Leider kann eine Infektion mit Herpes...

Ärztetipp: Das geht unter die Bindehaut!

Die Bindehaut stellt eine wichtige Barriere zwischen Augenhöhle und Außenwelt dar. Sie schützt das Auge vor Umwelteinflüssen. Viren, Bakterien, Allergene (Pollen, Hausstaub …), auch grelles Licht (Schweißer oder Gletschertourengeher) können die Bindehaut in Mitleidenschaft ziehen und zu Entzündungen aller Schweregrade führen. Auch ein Übergreifen auf die angrenzende Hornhaut ist möglich. Grundvoraussetzung für eine widerstandsfähige Bindehaut ist ein gut benetzender Tränenfilm. Trockene...

Einreise mit Medikamenten

Weltweit gültige Bestimmungen zur Mitnahme von Medikamenten auf Reisen gibt es nicht. Im Schengen-Raum braucht es in der Regel keine Einfuhrgenehmigung für den persönlichen Bedarf, allerdings sind die Sicherheitsbestimmungen im Flugverkehr zu beachten – etwa hinsichtlich der Mitnahme von Flüssigkeiten. Strengere Ausnahmen gibt es für Arzneien, die Suchtmittel enthalten. Außerhalb der Schengen-Staaten gelten die Einreisebestimmungen des Ziellandes. Erkundigen Sie sich bei der jeweiligen...

  • Linz
  • Oliver Koch

Bewegung gegen Knochenschwund

Wenn die Knochenmasse im Alter überdurchschnittlich zurückgeht, spricht man von Osteporose. Vor allem Frauen nach den Wechseljahren sind betroffen. Wenn die Knochenmasse im Alter überdurchschnittlich zurückgeht, spricht man von Osteporose. Vor allem Frauen nach den Wechseljahren sind betroffen. Die Knochen werden brüchiger, die Folgen von Stürzen schwerer, bis hin zur Bettlägerigkeit. Obwohl weit verbreitet, ist das Bewusstsein für Osteoporose noch mangelhaft, dabei könnte rechtzeitige Vorsorge...

  • Linz
  • Oliver Koch

Ärztetipp: Wie viele Medikamente brauchen Kinder?

Dass sich Kinder bis zu acht Mal im Jahr einen Infekt einfangen, ist nicht ungewöhnlich. Oft werden schon bei Erkältung und etwas Fieber Medikamente verabreicht. Das ist nicht nötig. Meist reichen Bettruhe und ausreichend Flüssigkeit aus. Auch Hausmittel wie Essigpatscherl, Topfenwickel und Kräutertees können helfen. Anhaltendes Fieber sollte aber ärztlich abgeklärt werden, denn in manchen Fällen, z.B. Angina, Mittelohrentzündung etc., wird es doch Medikamente brauchen. Nicht sinnvoll ist es,...

  • Linz
  • Oliver Koch

Vor Reiseantritt rechtzeitig impfen

Impfstoffe brauchen oft mehrere Wochen, um ihre volle Wirkung zu entfalten, doch auch für Last-Minute-Reisende gibt es geeignete Mittel. Die Immunisierung gegen Hepatitis, Typhus und Polio-Diphtherie-Tetanus sind die „Grundausstattung“ für viele Reisen in Länder mit anderen klimatischen bzw. hygienischen Verhältnissen. Darüber hinaus sind je nach Region andere Impfungen empfohlen, etwa gegen Meningokokken (Gehirnhautentzündung), Gelbfieber oder Tollwut. Gegen Malaria gibt es keinen...

  • Linz
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.