Mülltrennung
Plastik als großes Übel im Biomüll

- AWV-Geschäftsführer Wolfgang Haiden betont, dass der Plastik im Biomüll nichts zu suchen hat.
- Foto: AWV
- hochgeladen von Markus Kopcsandi
Plastik, auch die verrottbare Variante, schafft Probleme bei Weiterverwertung.
Der Biomüll ist im Alltag oft eine lästige Angelegenheit. Die Mülltrennung an sich ist im Gesetz zwar klar geregelt bzw. Bürgerpflicht, doch in der Praxis steht es mit der Disziplin oft nicht zum Besten. „Gerade im urbanen Bereich ist die Situation schwierig“, wie Wolfgang Haiden, Geschäftsführer vom Abfallwirtschaftsverband Radkersburg, erklärt. Dies würden auch Analysen der letzten Jahre beweisen.
Unnötig Zeit und somit auch Geld kosten neben Plastik bei der Trennung auch die verrottbaren Plastiksackerl. Es wäre zwar gut gemeint, die kompostierbaren Sackerl zu verwenden, allerdings sind jene laut Haiden nicht praxistauglich. „Es ist in der Praxis leider unmöglich, beim Trennen zwischen einem normalen Plastiksackerl und einem verrottbaren Sackerl zu unterscheiden", so Haiden. Außerdem reichen bei der Kompostierung in der Praxis weder Temperatur noch Zeit aus, dass die Sackerl verroten können. „Rutschen" die Sackerl beim Kompostieren durch, verbleiben natürlich auch Teile im späteren Kompost.
Tonne bleibt stehen
In der Stadtgemeinde Feldbach setzt man darum auf Biomüllsäcke aus Papier – jene können Feldbachs Bürger in den Bürgerservicestellen und den Altstoffsammelzentren kostenlos erstehen.
Sehr streng durchgreifen will man in der Stadtgemeinde bei den Müllsündern. Wie Josef Fink, Verantwortlicher für die Park- und Grünanlagen, und Raabaus Ortsteilbürgermeister Karl Kaufmann, Zuständiger für die Kompostanlage in Raabau erklären, werden künftig die Tonnen bei der Sammlung im Stadtgebiet lückenlos kontrolliert. Ist die Biomülltonne verunreinigt, dann wird sie in der Folge mit einem roten Infokleber versehen bzw. bei erneuter Verschmutzung nicht entleert.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.