Revitalisierung
Kurpark Bad Gleichenberg bekommt Verjüngungskur

- Die Therme der Ruhe und das Kurhaus Bad Gleichenberg sind in den prächtigen Kurpark eingebettet.
- Foto: Das Kurhaus Bad Gleichenberg/Werner Krug
- hochgeladen von Heimo Potzinger
Der Kurpark von Bad Gleichenberg wird für rund eine Million Euro saniert. In drei Bauphasen lassen Eigentümer und Betreiber des Kurhauses das traditionsreiche Natur- und Erholungsgebiet bis Ende 2027 revitalisieren.
BAD GLEICHENBERG. Die erste Bauphase zur Revitalisierung des Kurparks, etwa zwei Drittel der insgesamt 20 Hektar großen Grünanlage gehören zum Kurhaus Bad Gleichenberg, hat bereits begonnen. Bis Ende des Jubiläumsjahres 2027, wenn der älteste Kurpark Österreichs sein 190-jähriges Bestehen feiert, sollen die Maßnahmen zur Sanierung und Attraktivierung abgeschlossen sein, wie der Sprecher der SHR-Gruppe als Betreiberin des Kurhauses, Geschäftsführer Jörg Siegel, verrät.

- Herzstück des Kurparks ist die Sternenallee. Entlang der vier Wege werden Spitzahorne, Sumpfeichen, Silberlinden und Japanische Zelkove gepflanzt.
- Foto: Das Kurhaus Bad Gleichenberg
- hochgeladen von Heimo Potzinger
Ein Ort der Erholung
Die Maßnahmen für rund eine Million Euro sollen den Park als grüne Oase der Region zukunftsfit machen. Im Mittelpunkt der ersten Bauphase bis Herbst dieses Jahres steht die Neugestaltung der Sternenallee, die das Herzstück des Kurparks bildet. Breitere Wege, ein modernes Beleuchtungskonzept mit zahlreichen Laternen sowie gemütliche Sitzgelegenheiten werden eine angenehme Atmosphäre für Spaziergängerinnen und Spaziergänger schaffen. Der Kurpark bietet nicht nur für Kurgäste sowie für Besucherinnen und Besucher einen Rückzugsort inmitten der Natur, er zählt auch unter Einheimischen zu den beliebtesten Naherholungsgebieten.

- Regionsvorsitzender LAbg. Michael Wagner, die beiden SHR-Geschäftsführer Daniel Freismuth und Jörg Siegel, die Experten für Gartenbau Gerald Mandl und Helmut Pirc sowie Bürgermeister Michael Karl (v. l.)
- Foto: Peter Siegel
- hochgeladen von Heimo Potzinger
Zur Erhaltung der natürlichen Umgebung und zur Verbesserung der Sicherheit werden entlang der vier Wege der Sternenallee knapp 100 Bäume neu gepflanzt. Spitzahorn, Sumpfeiche, Silberlinde und Japnische Zelkove sind klimaresistente Arten, die auf Empfehlung von Gartenbau-Profi Helmut Pirc und dem hiesigen Experten Gerald Mandl ausgesucht wurden. Einige der alten Bäume müssen wegen Sicherheitsbedenken gefällt werden.
Kurpark bleibt öffentlich zugänglich
Ein zeitgemäßes Gästeleitsystem soll für die Besucherinnen und Besucher eine gute Orientierung innerhalb des Parks und des gesamten Ortes gewährleisten. "Während der Bauarbeiten bleibt der Kurpark mit Ausnahme der Bauabschnitte öffentlich zugänglich", wie Siegel bestätigt.
Die Revitalisierung des Kurparks wird von der Eigentümerfamilie Anita und Erwin Müller sowie den Betreibern Peter Hochleiter, Jörg Siegel und Daniel Freismuth als SHR-Gruppe finanziert. Nach Abschluss der ersten Bauphase folgen zwei weitere Bauetappen bis Ende 2027.

- Kurhaus-Betreiber Jörg Siegel (r.) – hier mit Geschäftsführerkollege Daniel Freismuth – erklärt die geplanten Baumaßnahmen.
- Foto: MeinBezirk
- hochgeladen von Heimo Potzinger
Das könnte dich auch interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.