Unterlamm
Hotel für tausende tierische Besucher in Unterlamm öffnet

- Projektverantwortliche und Arbeitsgruppenmitglieder bei der Eröffnung des Insektenhotels in Unterlamm
- Foto: WOCHE
- hochgeladen von Matthäus Trummer
Projekt verwandelt naturbelassene Flächen in Unterlamm in zwölf "ERLebensräume". Zum Start wurde ein Insektenhotel feierlich den künftigen Bewohnern übergeben.
UNTERLAMM. Die Zahl der Insekten, vor allem in der Agrarlandschaft, nimmt kontinuierlich ab. Sogar in Schutzgebieten sinken die Bestände alarmierend, rund 40 % könnten in den nächsten Jahrzehnten aussterben, so die Prognosen der Experten. Um die Insektenvielfalt zu erhalten, sie sind die Basis unserer Ökosysteme, bedarf es dringend Maßnahmen zum Schutz von Schmetterlingen, Käfern, Bienen & Co. Mit dem LEADER-Projekt „Mensch & Natur ERLebnistal Unterlamm“ mit insgesamt zwölf geplanten "ERLebensräume" möchte man hier aktiv entgegensteuern.
Jung und Alt handeln gemeinsam
Als Bürgerbeteiligungsprozess aus der Bevölkerung heraus entstanden, berichtet Unterlamms Bügermeister Robert Hammer nicht ohne Stolz, dass nun das für die Gemeinde und die nachfolgenden Generationen enorm bedeutsame Projekt ins Leben gerufen werden konnte. Zum Start wurde bereits ein 5-Sterne-Insektenhotel eröffnet, gestaltet von der Künstlerfamilie Marko in Kooperation mit Kindern von Kindergarten und Volksschule Unterlamm. Als fachliche Expertise wurde von Projektleiter und Impulsgeber der Naturschutzbund Steiermark in Form von Frank Weihmann hinzugezogen.

- Das Insektenhotel wurde von der Künstlerfamilie Marko in Zusammenarbeit mit Volksschule und Kindergarten in Unterlamm errichtet.
- Foto: WOCHE
- hochgeladen von Matthäus Trummer
Seltener Gast kehrt zurück
Der Experte vom Naturschutzbund berichtet von außergewöhnlichen Funden und ist von der reich strukturierten Landschaft mit den zahlreichen extensiv bewirtschafteten Wiesen, den vielen sehr naturnahen Hecken und den alten, großen Streuobstbeständen begeistert. Zu den seltenen bzw. geschützten Arten gehören der Rotbeinige Erdbock und der Große Feuerfalter. Weiters wurden drei sehr seltene Pflanzenarten gefunden und das in einer Individuenzahl, die es so kein zweites Mal in der Region gibt. „Auch der sehr seltene Wiedehopf wird wieder in Unterlamm gesichtet – wir gehen derzeit von zwei Brutpaaren aus“, berichtetProjektleiter Lang.

- Wiedehopf bei einem der vielen von Projektleiter Hermann Lang in Unterlamm aufgestellten Brutkästen.
- Foto: Johann Maßwohl
- hochgeladen von Matthäus Trummer
Das fertiggestellte Insektenhotel hat beachtliche Außenmaße (in Meter): 3,5 L x 3,5 B x 2,7 H und ist mit seinen 212 Zimmern der Luxusklasse (Brut braucht viel Wärme, daher viele „Zimmer“ auf der Südwestseite) weltweit das erste „5***** Mensch & Natur Insektenhotel“.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.