Fehring
Eine Stadtgemeinde in Umbau

- Die Umfahrung von Fehring, die auch die Grüne Lagune verkehrstechnisch gut erschließen soll, wird gut angenommen.
- Foto: WOCHE
- hochgeladen von Heimo Potzinger
In allen Ortsteilen der Stadtgemeinde Fehring wird kräftig investiert.
An allen Ecken und Enden stößt man in der Gemeinde Fehring auf Baustellen – ein gutes Zeichen, denn nach dem Stillstand nehmen die Arbeiten wieder Fahrt auf. Neben den drei Projekten in der Ungarnstraße fahren auch auf der Belvederestraße die Baufahrzeuge auf und ab. 17 Reihenhäuser entstehen dort in ruhiger Lage und doch in Zentrumsnähe.
Flechtwerk zieht um

- In dem Gebäudekomplex gegenüber der Gärtnerei Puntschart kommt u.a. das "Flechtwerk" unter.
- Foto: WOCHE
- hochgeladen von Heimo Potzinger
Entlang der Ungarnstraße gibt es zurzeit drei Baustellen. So gut wie fertig ist die neue "Heimat" der Klienten und Mitarbeiter der Lebenshilfe-Einrichtung "Flechtwerk", die schon bald von Hohenbrugg nach Fehring übersiedeln sollen. Das Gebäude gegenüber der Gärtnerei Puntschart wird auf einer Fläche von 400 m² im Parterre auch Geschäfte und Büros beherbergen.
Beim "Spar-Kreisverkehr" wurde das Eckgebäude abgerissen. Bis zum Neubau eines Gebäudekomplexes mit Büros, 15 Wohnungen und Tiefgarage für 40 Autos – Baubeginn ist im Frühjahr 2021 – stehen dort 25 Parkplätze zur Verfügung.
Im Bereich der Kasernenstraße wird ein Brunnen errichtet, er soll den Kasernenbrunnen, der 40 Prozent des Eigenwassers liefert, vollwertig ersetzen. Die Wasserversorgung werde so nachhaltig gesichert, verspricht Bürgermeister Johann Winkelmaier.

- In der Ungarnstraße wird eine neuer Brunnen errichtet.
- Foto: WOCHE
- hochgeladen von Heimo Potzinger
Hatzendorf bekommt "neue" Südeinfahrt
Einen Boom erfährt der Wohn- und Hausbau gerade in Hatzendorf. Oberhalb des Fußballplatzes soll neuer Wohnraum entstehen. Auch bei der Südeinfahrt dürften Baumaßnahmen anstehen. In Planung ist dort ein Gebäudekomplex mit Wohnungen und Geschäftslokalen. Vis-à-vis könnte eine neue Tankstelle Platz finden.
Ein Haus für die Musik
Wie im Ortsteil Hatzendorf entwickelt sich auch Pertlstein immer mehr zur Wohnoase – sowohl im Raabtal als auch am Berg, freut sich Bürgermeister Johann Winkelmaier. Zurück im Stadtgebiet sorgen die Bauarbeiten am neuen Haus der Musik am Schulgelände für Aufsehen. Auch die Zufahrt soll nach Abbruch des "Hold-Hauses" neu gestalten werden. Kostenschätzung: insgesamt 3,8 Millionen Euro. Beherbergen wird das Gebäude im Sinne einer Doppelnutzung neben der Stadtkapelle auch die Musikschüler. Im Zuge des Projekts will Fehring den Kleinen Kultursaal zu einer vollwertigen Veranstaltungsstätte mit Foyer und WC-Anlagen umbauen lassen. Übrigens: Nächstes großes Unterfangen wird die Erweiterung des Gesundheitszentrums um ein Fachärztezentrum sein.
Fehring, Hatzendorf, Hohenbrugg-Weinberg sowie Johnsdorf-Brunn und Pertlstein sind nach der Fusion im Jahr 2015 gut zusammengewachsen. Verkehrstechnisch werden die Orte nun für den Individualfahrradverkehr über Radwege miteinander verbunden. Erste Bauarbeiten haben schon begonnen.




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.