140 Jahre Stadt Feldbach
Die Vermessung der Stadt zum Jubiläum

Mit insgesamt 70 Fähnchen ließen Stadtamtsdirektor Philipp Huemer, Bürgermeister Josef Ober und Kulturreferent Michael Mehsner (v.l.) die historischen und bedeutendsten Gebäude in der Stadt Feldbach markieren. | Foto: RegionalMedien
3Bilder
  • Mit insgesamt 70 Fähnchen ließen Stadtamtsdirektor Philipp Huemer, Bürgermeister Josef Ober und Kulturreferent Michael Mehsner (v.l.) die historischen und bedeutendsten Gebäude in der Stadt Feldbach markieren.
  • Foto: RegionalMedien
  • hochgeladen von Heimo Potzinger

Vor 140 Jahren wurde der damalige Markt mit kaiserlichem Dekret von Franz Joseph I. zur Stadt erhoben. Und nun hat Feldbach 2024 zum Jubiläumsjahr erklärt – mit insgesamt noch sechs Veranstaltungen samt großem Festakt und einer historischen Rallye durch die Stadt.

FELDBACH. 1884 hat Franz Joseph I. die Stadterhebung veranlasst. Seither sollte Feldbach seinen Weg machen, der zuletzt durch die Gemeindefusion 2015 eine weitere Prägung erfuhr. Man könne mit Fug und Recht festhalten, "dass sich unsere Stadt, als nunmehr fünftgrößte der Steiermark, als Bezirksstadt und regionales Zentrum mit allen wesentlichen Einrichtungen und einem höchst umfassenden Angebot für alle Lebenslagen etabliert hat", ist Bürgermeister Josef Ober stolz auf die Entwicklung in den letzten 140 Jahren.

Die Errungenschaften

Das Programm im Jubiläumsjahr umfasst – nach der Eröffnung des Stadtrundgangs – nunmehr noch sechs Veranstaltungen und unter dem Titel "Die Vermessung der Stadt" einen historischen Rundgang durch Feldbach entlang von 70 Markierungen – vom Tabor aus dem Jahr 1472 bis zum Städtischen Bauhof und Wasserwerk von 2022. In Zeiten der Veränderungen und der Unsicherheiten wolle man "eine Standortbestimmung machen", begründet Ober die Feierlichkeiten ausgerechnet zum 140-Jahr-Jubiläum. Es gelte, sowohl die demokratiepolitischen und sozialen als auch die technischen und bauinfrastrukturellen Errungenschaften vor Augen zu führen. Dabei gehe es um die Inwertsetzung und eine Neuinterpretation des Bestehenden, was unter den Bürgerinnen und Bürgern zu einer neuen Wertschätzung führen soll.

Der neue Stadtamtsdirektor Philipp Huemer schlägt in dieselbe Kerbe: Manches im Leben lasse sich nur verstehen und in die Zukunft führen, "wenn man die Vergangenheit kennt".

Zentrales Herzstück des Jubiläumsjahres 2024 ist der historische Stadtspaziergang, "in dem sich erkennen lässt, wie sich die Stadt entwickelt hat", betont Kulturreferent Michael Mehsner, Vorgänger von Philipp Huemer in der Stadtamtsdirektion.

Der historische Stadtspaziergang

  1. Dr. Friedrich-Niederl-Siedlung 1978 (1975)
  2. Bahnhof 1873
  3. Kunsthalle Feldbach 1999
  4. Haus Franz-Josef-Straße 8 (Krobath) 1899
  5. Haus Franz-Josef-Straße 8-14 (KGT) 2009
  6. Gemeindewohnhäuser Franz-Josef-Straße 17-19 1950
  7. Tabor 1474
  8. Kirchturm 1962
  9. Pfarrkirche 1900
  10. Villa Hold 1892
  11. Haus Franz-Josef-Straße 2 (Altes Postamt) 1961
  12. Busbahnhof 1968
  13. Sparkasse 2004
  14. Bundesschulzentrum 1980
  15. Pfarrhof 1598
  16. Haus Hauptplatz 30 (Ehem. Brauhaus-Hotel und Gewerbehaus) 1897
  17. Kaufhaus Thaller 1818
  18. Würstelstand Ninaus 1979
  19. Grazer Tor 1628
  20. Kieslinger-Haus 1664
  21. Haus Torplatz 1 / Bismarckstraße 2/4 (Ärzte im Zentrum) 2016
  22. Apotheke König 1875
  23. Altes Rathaus 1820
  24. Altstadtgasse 1987
  25. Haus Hauptplatz 10 (Goldmann) 2000
  26. City-Passage Hauptplatz 7 1983 + hier Nr. 56 Erstes Fernheizwerk (Mühlgasse) 1980
  27. Haus Bürgergasse 6 (Harpf) 1747
  28. Ehem. Franziskaner-Kloster 1647
  29. Bezirksgericht 1885
  30. GKK 1983
  31. Altes Schulgebäude 1901
  32. Haus Bismarckstraße 8 (Ehem. Finanzamt) 1901
  33. Häuser Bismarckstraße 12/14 1906
  34. Haus Bismarckstraße 18 (Ehem. 1. Österreichische Dampfbäckerei) 1901
  35. Bezirkshauptmannschaft 1952
  36. Zentrum 2008
  37. Arbeiterkammer 2018
  38. Hallen- und Freibad 1976
  39. Stadion Feldbach 1936
  40. Mc Donalds 1999
  41. Bundesamtsgebäude 1984
  42. Häuser Grillparzerstraße 4-22 / Schillerstraße 43-53 1938
  43. Rotes Kreuz 2006
  44. LKH (Zubau Intensivstation) 2017
  45. LKH (Ältester Teil/Ehem. Siechenhaus) 1911
  46. Kapelle und Kreuzweg am Kalvarienberg 1833
  47. Evangelische Kirche 1964
  48. Leonhard-Apotheke 1989
  49. Südstadt 1988
  50. Fa. Kelly (Ehem. Feldbacher Backwarenfabrik Dr. Josef Zach) 1967
  51. Aufbahrungshalle Stadtfriedhof 1976
  52. Stadtfriedhof 1838
  53. Volksschule II (Ehem. Kaiser Elisabeth Bürgerheim) 1906
  54. Landesberufsschule 1959
  55. Gartenstadt 1980
  56. Erstes Fernheizwerk Feldbach (Mühlgasse) 1980
  57. Ressourcenpark 2022
  58. Feldbacher Fruit Partners 1986
  59. Fa. Boxmark 1982
  60. Städtischer Bauhof und Wasserwerk 2022
  61. Südtiroler Siedlung (Häuser Mühldorfer Straße 1-3, Gleichenberger Straße 13-32, Johann-Strauß-Gasse 2-4) 1940
  62. Städtischer Kindergarten 1970
  63. Kulturwerkstatt (Ehem. Werkstättengebäude des Kriegsgefangenenlagers) 1916
  64. Landesbahnhof 1931
  65. Neusiedlung 1955
  66. Mühldorfer Friedhof 1912
  67. Aufbahrungshalle Mühldorf 1916
  68. Energie Steiermark 1959
  69. Feuerwehr-Einsatzzentrum 2004
  70. Kaserne 1960

Alle können mitmachen

Die Bürgerinnen und Bürger sind auch aufgerufen, sich aktiv einzubringen. Zum einen sind all jene, die sich Feldbach verbunden fühlen, eingeladen, der Stadt zum Geburtstag zu gratulieren, respektive eine Nachricht oder einen Gruß zu diesem besonderen Anlass zu senden. Für Briefe, Postkarten, Fotos und mehr ist vor dem Rathaus ein roter Postkasten aufgestellt. Alternativ dazu lässt sich alles digital an postamt140@feldbach.gv.at schicken.

Der Briefkasten "Postamt 140" vor dem Rathaus für Geburtstagsgrüße, Postkarten und Briefe. | Foto: RegionalMedien
  • Der Briefkasten "Postamt 140" vor dem Rathaus für Geburtstagsgrüße, Postkarten und Briefe.
  • Foto: RegionalMedien
  • hochgeladen von Heimo Potzinger

Zum anderen sind im Rahmen des Projekts "Die zweite Achse" alle Interessierten und vor allem die Anrainerinnen und Anrainer eingeladen, an einer Bestandsaufnahme des gegenwärtigen Lebensraumes an der Gleichenberger Straße und der Schillerstraße mitzuwirken. Fotos und kurze Geschichten oder Anmerkungen gehen als Jpeg- oder Word-Dateien an kultur@feldbach.gv.at. Aus den gesammelten Einsendungen entsteht eine Ausstellung in der Kulturwerkstatt mit Eröffnung am 14. August.

Alle Veranstaltungen im Jubiläumsjahr:

Donnerstag, 25. April:
Aufstellung eines neues Erinnerungszeichens für Joseph Freiher von Hammer-Purgstall in der Hammer-Purgstall-Gasse/Ecke Vogelsanggasse (18 Uhr)

Eröffnung des Hammer-Purgstall-Raums im Museum im Tabor (19 Uhr)

Donnerstag, 2. Mai:
Eröffnung der Ausstellung "Die Entwicklung der Stadt vor 140 Jahren und heute" in der Kunsthalle (19.30 Uhr)

Donnerstag, 6. Juni:
Festakt zum Jubiläum "140 Jahre" im Zentrum (19.30 Uhr)

Donnerstag, 4. Juli:
Eröffnung der Ausstellung "Alles Gute" in der Kunsthalle (19.30 Uhr)

Mittwoch, 14. August:
Eröffnung der Ausstellung "Die zweite Achse" in der Kulturwerkstatt (19.30 Uhr)

Freitag, 13. September:
Verleihung des Literaturpreises im Zentrum (19 Uhr)

Das könnte dich auch interessieren:

Feldbach hat nun einen eigenen Kindergemeinderat
Goldene Bilder in der Kunsthalle Feldbach
Mit insgesamt 70 Fähnchen ließen Stadtamtsdirektor Philipp Huemer, Bürgermeister Josef Ober und Kulturreferent Michael Mehsner (v.l.) die historischen und bedeutendsten Gebäude in der Stadt Feldbach markieren. | Foto: RegionalMedien
Der Briefkasten "Postamt 140" vor dem Rathaus für Geburtstagsgrüße, Postkarten und Briefe. | Foto: RegionalMedien
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.