Thermen- und Vulkanland
Das Urlaubsziel für Kulturreisende

- Kultur gibt dem Wasser Feuer: Die Feuerschale und spezielle Wasserflaschen sind die "Visitenkarte" der Veranstaltungen des Thermen- und Vulkanlandes Steiermark.
- hochgeladen von Heimo Potzinger
Das Thermen- und Vulkanland Steiermark ist das größte Tourismusgebiet Österreichs. Doch freilich, die Gäste kommen und bleiben nicht von alleine, das Angebot muss passen. Die meisten Gäste erwarten sich heute nicht nur einen Urlaub in der Therme, sie wünschen sich ein Gesamterlebnis und wollen die ganze Region mit all ihren Facetten bereisen und entdecken. Der Kunst und Kultur kommt dabei eine gewichtige Rolle zu.
"Kultur gibt dem Wasser Feuer!" Unter diesem Motto und Slogan wollen die Touristiker den Gästen über ein abwechslungsreiches Kulturprogramm die Schönheit unserer Natur näherbringen. Dabei hieße es auch, die Betriebe zu gewinnen und sie – gemeinsam mit der ganzen Region – einzubinden, wie Karola Sakotnik, Kulturchefin im Thermen- und Vulkanland Steiermark, betont. Ein erster Output aus der Vernetzung der Kulturschaffenden und der Kulturhäuser ist ein gebündeltes Online-Programm. Die digitale Broschüre wird auch den Tourismusbetrieben zur Verfügung gestellt. Es enthält nach sieben Kriterien ausgewählte Events in der Region – in den Monaten Oktober, November und Dezember sind es mehr als 80 Veranstaltungen. Das Programm wird übrigens im Quartalsrhythmus aktualisiert.
Roter Faden durch die Region
Mario Gruber, er ist der Geschäftsführer von Thermen- und Vulkanland Steiermark, ist der rote Faden, der sich in Sachen Kunst und Kultur durch die Region zieht, wichtig. Für die Finanzierung des Projekts dankt er Regionsvorsitzendem LAbg. Anton Gangl. "Das Budget habe man gerne zur Verfügung gestellt, "weil wir wissen, dass Netzwerken Erfolg verursacht", so Gangl. Wichtig in dem Zusammenhang sei, dass man auch die Bürger erreiche und inspiriere.
Vulkanland-Obmann Josef Ober, der Initiator der Vernetzungsidee, erhofft sich mit dem vielfältigen Kulturangebot einen positiven Effekt auf die Verweildauer der Gäste. Im Übrigens sei die Kultur das erste Modul der gemeinsamen Positionierung von Thermen- und Vulkanland, weitere würden folgen.
Zum Programm zählen u.a. Veranstaltungen von "Nebel reißen" in Feldbach, "Jazzliebe" in der gesamten Region oder des Festivals "Horizontale" in Straden und Schwabau.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.