Eisproduktion mit Kindern
„Ein Training der besonderen Art“

Die stolzen Kinder nach der anstrengenden Eisproduktion. | Foto: Privat
2Bilder
  • Die stolzen Kinder nach der anstrengenden Eisproduktion.
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Patricia Gruber

Legasthenie-, Dyskalkulie- oder Motivationstraining bei Buburuza in der Eisproduktion, ist das denn möglich? Ja! Und es war so lustig und lehrreich zugleich.

STEYR. Was bewegt eine Trainerin wie Sabine Robar dazu so ein anderes, ein besonderes Training abzuhalten?

„Lernen darf-kann-soll Spaß machen ist schon, seit dem mein Kind vor 30 Jahren auf die Welt kam, meine Devise. Alltagsgegenstände, vorhandene Spiele, einfache Dinge eben umzufunktionieren, um damit mit einer Menge Spaß für die Ansage, den Test, die Schularbeit zu lernen“, so Robar.

Weiters ist ihr wichtig: „Dass meine Trainingskinder verstehen lernen, dass sie nicht für die Frau Lehrerin, die Schule, für Mama oder Papa lernen, sondern für sich selber! Bereits 2020 entstand in Robar´s Kopf die Idee eines anderen, eines besonderen Trainings. Doch dann kam Corona und legte diese Idee schlafen. 2022 als das Leben schön langsam wieder seinen normalen Lauf bekam, erwachte ihre Idee aus dem Dornröschenschlaf bis sie am 15. Februar nun endlich zum Training der besonderen Art wurde.

Wie können Kinder beim Eismachen für die Schule lernen?

„Ganz nebenbei! Bei der Eisproduktion wurde das Abwiegen und Rechnen geübt. Das eine oder andere Mal gelesen oder geschrieben. Während das Eis dann schockgefroren wurde, ging es an den großen Tisch, wo jedes Kind das auf sich individuell abgestimmte Arbeitsblatt zum Thema Eis (wie kann es anders sein) erarbeitete, bevor es wieder zum Befüllen der Eisbecher und dem Nebenbei-Rechnen in die Produktion ging.“

Nach so einem ereignisreichen Nachmittag, mit einer Menge Spaß und einigen Eisbechern im Gepäck, kommen die Kinder mit neuen Erkenntnissen - dass man nicht nur Zutaten für das Eis zusammenmischt, sondern dabei auch Rechnen, Schreiben und Lesen können muss – in den schulischen Alltag zurück und haben festgestellt..... Lernen kann auch Spaß machen! erfolgbeginntimkopf.at

Die stolzen Kinder nach der anstrengenden Eisproduktion. | Foto: Privat
Foto: Privat

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Steyr & Steyr-Land auf MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land

Neuigkeiten aus Steyr & Steyr-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Steyr & Steyr-Land auf Facebook: MeinBezirk Steyr & Steyr-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.