Steyr Meister-Klassik begeistert

Die Künstlerinnen und Künstler beim ersten Konzertabend der Steyr Meister-Klassik.  | Foto: Marina Landerl
  • Die Künstlerinnen und Künstler beim ersten Konzertabend der Steyr Meister-Klassik.
  • Foto: Marina Landerl
  • hochgeladen von Doris Gierlinger

STEYR. Steyr Meister-Klassik hat am 7. September das erste von zwei Konzerten bravourös auf die Bühne des Reithoffer-Saales gebracht. Zuvor war das Organisationsteam jedoch gefordert. "Zwei der eigentlich geplanten Geiger mussten aus gesundheitlichen Gründen absagen und so war es an uns, in kürzester Zeit adäquaten Ersatz für diese hervorragenden Musiker zu finden", erzählt die künstlerische Leiterin Kanade Joho-Weingartmann. Dies ist geglückt und mit den beiden jungen renommierten Künstlern Benjamin Herzl und Anna Yamashita, die kurzfristig einsprangen, konnte das geplante anspruchsvolle Programm mit Werken von Mozart, Arensky, Rachmaninow und Fauré wie angekündigt aufgeführt werden. "Wir sind sehr froh, dass trotz der herausfordernden Rahmenbedingungen alles so gut geklappt hat und danken den beiden Künstlern sowie dem Publikum, das mit großem Verständnis auf die notwendigen Änderungen reagiert hat", ergänzt Michael Weingartmann.

So konnte man eine schöne, energievolle Atmosphäre im Reithoffer-Saal genießen und die auftretenden Musiker hatten sichtlich große Freude dabei, die Werke mit individueller feinster Tonkunst und überzeugender starker Interpretation vorzutragen. Die nächste Gelegenheit, einen mitreißenden Klavierabend genießen zu können, hat man am 19. Oktober im Alten Theater Steyr. Kanade Joho und Michael Weingartmann werden die Bühne an diesem Abend mit dem amerikanischen Pianisten Victor Rosenbaum teilen. Karten sind bei oeticket zu erwerben.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Steyr & Steyr-Land auf MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land

Neuigkeiten aus Steyr & Steyr-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Steyr & Steyr-Land auf Facebook: MeinBezirk Steyr & Steyr-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.