Lesen
Buchtipp aus der Bibliothek Adlwang

Bibliothekarin in Adlwang Heidi Gappmaier. | Foto: Bibliothek Adlwang
  • Bibliothekarin in Adlwang Heidi Gappmaier.
  • Foto: Bibliothek Adlwang
  • hochgeladen von Sandra Kaiser

Bibliothekarin Heidi Gappmaier empfiehlt „Amadeus auf dem Fahrrad“

ADLWANG. Der Roman ist das dritte Buch des auf allen Opernbühnen der Welt brillierenden Tenors Rolando Villazón. Der Mexikaner mit österreichischen Wurzeln leitet seit 2017 die Mozartwoche in Salzburg und Salzburg hat er wohl nicht zufällig als Schauplatz seines Romans gewählt. Der aus Mexiko stammende Protagonist und junge Möchtegern-Künstler Vian erlebt einen Sommer lang die Höhen und Tiefen des Verliebtseins und der aufreibenden Arbeit als Komparse auf Salzburgs Festspielhausbühne. Währenddessen sitzt ihm der gestrenge Vater mit seinen Vorstellungen von einem gesicherten Leben im entfernten Mexiko im Nacken. Der nach Freiheit und Anerkennung strebende junge Mann kämpft um seine Abnabelung vom herrischen Vater, trauert um seine früh verstorbene, unglückliche Mutter und findet in einem schrulligen alten Buchhändler einen treuen Freund.
"Ich empfehle diesen flüssig lesbaren Entwicklungsroman, weil ich es als so wohltuend empfand, wieder einmal „verreisen“ zu können. Während des Lesens hielt ich mich gedanklich versunken in Salzburg auf, spürte die wohltuende Sommersonne und bewegte mich im Künstlermilieu mit seinen Unangepasstheiten und Verrücktheiten, lernte besondere Menschen kennen und erlebte die wunderbare Kraft der Freundschaft", so Bibliothekarin Heid Gappmaier über das Buch. "Amadeus auf dem Fahrrad" von Rolando Villazón, erschienen 2020 bei Rowohlt. Den Roman können Sie in der Bibliothek Adlwang ausleihen oder fragen Sie in der nächstgelegenen Bücherei danach.

Öffnungszeiten
Öffentliche Bibliothek der Pfarre Adlwang, Kirchenplatz 10, 4541 Adlwang, So 8.30 bis 11 Uhr und Mi 16 bis 18 Uhr.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Steyr & Steyr-Land auf MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land

Neuigkeiten aus Steyr & Steyr-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Steyr & Steyr-Land auf Facebook: MeinBezirk Steyr & Steyr-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.