Auch in der Steiermark erlernbar
Seltene und außergewöhnliche Lehrberufe

Vom Braubetrieb bis in die Backtechnologie: Das sind die seltensten und außergewöhnlichsten Lehrstellen in der Steiermark. | Foto: Elevate/Unsplash
4Bilder
  • Vom Braubetrieb bis in die Backtechnologie: Das sind die seltensten und außergewöhnlichsten Lehrstellen in der Steiermark.
  • Foto: Elevate/Unsplash
  • hochgeladen von Nico Deutscher

Für viele Jugendliche stellt sich jedes Jahr dieselbe Frage: Was mache ich nach meinem Pflichtschulabschluss? Will ich einmal studieren? Soll ich eine Lehre beginnen - oder gleich beides?

STEIERMARK. Die Möglichkeiten sind unglaublich vielfältig - vor allem die breite Palette an Lehrberufen. Aus diesem Anlass präsentieren wir heute einige Lehrstellen, die eher weniger bekannt beziehungsweise selten sind oder beinahe nicht mehr existieren. Die raren Berufsausbildungen können teils sogar in der Steiermark erlernt werden.

Das Steirerland als Karrierepfad

Den Panther im Herzen: Die Lehre beim Land Steiermark bietet jungen Menschen vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten in verschiedenen Berufsfeldern und Regionen.

Eine Lehre als Zukunftschance: Bewerbungen beim Land Steiermark sind immer wieder möglich.  | Foto: goodluz/Fotolia.com
  • Eine Lehre als Zukunftschance: Bewerbungen beim Land Steiermark sind immer wieder möglich.
  • Foto: goodluz/Fotolia.com
  • hochgeladen von Martina Maros-Goller

Mit rund 7.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zählt das Land Steiermark zu den größten Arbeitgebern der Region. Neben klassischen Lehrberufen wie Verwaltung, Straßenerhaltung und Handwerk stehen auch weitere interessante Ausbildungswege zur Auswahl. Ziel ist es, Fachkräfte von morgen optimal auszubilden.

Vom Aussterben bedroht

Ein weiterer seltener Lehrberuf - und Zungenbrecher - ist die Ausbildung zum Chirurgieinstrumentenerzeuger, da er hoch spezialisierte Fähigkeiten erfordert. Präzises Arbeiten und Fingerspitzengefühl sind entscheidend, um chirurgische Instrumente wie Klemmen, Pinzetten oder Stethoskope herzustellen, zu warten und zu reparieren. Da viele medizinische Geräte heutzutage maschinell produziert werden, liegt der Schwerpunkt der Tätigkeit auf der Wartung und Reparatur dieser Instrumente. Aufgrund der spezialisierten Natur des Berufs und der zunehmenden Automatisierung der Produktion gibt es nur wenige Lehrstellen in diesem Bereich, was den Beruf zu einer seltenen und gefragten Qualifikation macht. Eine Statistik des AMS bestätigt den Seltenheitsgrad des Berufs: Insgesamt gab es nur acht Lehrlinge in den letzten zehn Jahren im Bereich dieser Branche.

Bäcker der anderen Art

Der Beruf des Bäckers ist weit bekannt, doch nur wenige wissen von der Ausbildung im Bereich Backtechnologie. Dieser neue Lehrberuf kann seit 1. August 2019 erlernt werden. Er wird als befristeter Ausbildungsversuch geführt: Der Eintritt in die Ausbildung ist bis zum 31. August 2025 möglich.

Wie viel Technik steckt im Beruf Backtechnologie? | Foto: Hans/Pixabay
  • Wie viel Technik steckt im Beruf Backtechnologie?
  • Foto: Hans/Pixabay
  • hochgeladen von Nico Deutscher

In dieser Ausbildung hat man nicht nur mit der Produktion von Backwaren wie Brot und Gebäck zu tun, sondern hat auch vielfältige Aufgaben im Labor. Hier wird die Backqualität der Produkte getestet, neue Rezepturen entwickelt und verschiedene Backtests durchgeführt. Zudem erlernt man den Umgang mit modernen, computergesteuerten Maschinen, die in der Produktion zum Einsatz kommen. Kreativität, ein feines Gespür für Aromen und handwerkliches Können sind wichtige Voraussetzungen für diesen Ausbildungsweg.

"Kein Bier vor vier"

Eine Karriere als Feinschmecker: Der Lehrberuf des Brau- und Getränketechnikers, seit 2006 der Nachfolger des Brauers und Mälzers, umfasst neben der Bierherstellung auch die Produktion von Limonaden, Fruchtsäften und Mineralwasser. Die Ausbildung deckt die Brauprozesse wie Malzherstellung, Gärung und Abfüllung ab, erfordert aber auch Kenntnisse im Umgang mit modernen Produktionsanlagen. Ein Teil der Ausbildung muss in einer Brauerei erfolgen. Die Seltenheit des Berufs liegt in seiner Spezialisierung und den vielseitigen Anforderungen. Da viele Prozesse automatisiert sind, ist das Angebot an Lehrstellen begrenzt, was den Beruf besonders macht.

Gold und Edelsteine an der Tagesordnung

Arbeit mit seltenen Rohstoffen gefällig? Gold- und Silberschmiede sowie Juweliere stellen Schmuckstücke wie Ringe, Halsketten und Armbänder aus Edelmetallen wie Gold, Silber und Platin sowie Edelsteinen und anderen Materialien her.

Feine Hände für eine feine Arbeit: Der Goldschmied ist ein umworbener Beruf mit einer begrenzten Zahl an Lehrstellen. | Foto: KK
  • Feine Hände für eine feine Arbeit: Der Goldschmied ist ein umworbener Beruf mit einer begrenzten Zahl an Lehrstellen.
  • Foto: KK
  • hochgeladen von Andrea Sittinger

Sie verzieren die Schmuckstücke durch Techniken wie Fräsen, Stechen oder Ziselieren und verwenden Maschinen zum Schleifen, Kratzen und Polieren. Neben der Herstellung führen sie auch Reparaturen und Reinigungen durch. In der Einzelfertigung werden Schmuckstücke nach Skizzen oder CAD-Entwürfen von Hand angefertigt. Dabei wird das Edelmetall geformt, gelötet, bearbeitet und abschließend poliert, um das fertige Schmuckstück zu gestalten.

Obwohl die Berufe außergewöhnlich und teils selten sind, gibt es beinahe jedes Jahr wieder die Möglichkeit, einen dieser heiß begehrten Ausbildungsplätze in der Steiermark zu ergattern. Oft muss man aber schnell genug sein und ebenso etwas Glück haben, um sich zu bewerben, da die raren Lehrberufe heiß begehrt sind.

Das könnte dich auch interessieren:

Diese Veranstaltungen erwarten dich am Wochenende
FPÖ-Wahlprogramm: Von der Festung und Asylpolitik

Vom Braubetrieb bis in die Backtechnologie: Das sind die seltensten und außergewöhnlichsten Lehrstellen in der Steiermark. | Foto: Elevate/Unsplash
Eine Lehre als Zukunftschance: Bewerbungen beim Land Steiermark sind immer wieder möglich.  | Foto: goodluz/Fotolia.com
Feine Hände für eine feine Arbeit: Der Goldschmied ist ein umworbener Beruf mit einer begrenzten Zahl an Lehrstellen. | Foto: KK
Wie viel Technik steckt im Beruf Backtechnologie? | Foto: Hans/Pixabay
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.