Wanderrouten in der Steiermark
Für Familien, Hobbywanderer und Genießer

- Die Steiermark hat neben besonders sportlichen Routen auch unzählige Wege für entspannte Wanderungen für Familien und Genießer zu bieten.
- Foto: Lipizzanerheimat/Die Abbilderei
- hochgeladen von Harald Almer
Die Sommerferien haben begonnen und das Wetter lädt zum Bewegen in der Natur ein – zum Glück bietet die Steiermark neben Routen für Profis auch perfekte Bedingungen für eine entspannte Wanderung. Wir haben die besten Wanderwege in den steirischen Regionen für Familien, Hobbywanderer und Genießer zusammengefasst.
STEIERMARK. Schroffe Gebirge im alpinen Norden, Europas größtes zusammenhängendes Almgebiet im Osten oder das sanfte Weinland im nahezu mediterranen Süden – wie landschaftlich vielfältig und erlebnisreich die Steiermark ist, lässt sich wohl am besten bei einer Wanderung entdecken. Dabei darf es auch ruhig gemütlich und familienfreundlich sein.

- Am Weinweg der Sinne in St. Anna treffen sich die (Genuss-)Wanderer.
- Foto: Eduard Strasser
- hochgeladen von Victoria Haas
Genuss im Fokus im Vulkanland
Besonders genussvoll sind Wanderungen wohl im Süden der Steiermark, wo das Vulkanland allerhand Feines zu bieten hat. Ein Genussweg par excellence ist hier beispielsweise der Weinweg der Sinne in Sankt Anna am Aigen. Zahlreiche Labestationen und gemütliche Rastplätze laden hier zum Verweilen und Genießen ein. Wer den gesamten Weg erwandert, hat die Aussichtswarte Frutten-Gießelsdorf als lohnendes Ziel. Der 40 Meter hohe feuerrote Turm überzeugt mit einer herrlichen Aussicht über das südoststeirische Hügelland bis weit über die Landesgrenzen hinweg. Vor oder nach der Wanderung sollte man sich Zeit für die Gesamtsteirische Vinothek in St. Anna am Aigen nehmen.
Mit Kinderwagen durchs Schilcherland
Attraktive Ausflugsziele für Familien, die einen Kinderwagen im Gepäck haben oder mit Kleinkindern unterwegs sind, bietet mitunter der Bezirk Deutschlandsberg. So wurde zum Beispiel in Bad Gams die Idee für den Energieweg als ersten barrierefreien Spaziergang im Bezirk geboren und umgesetzt. Der Weg führt vom Kurpark Bad Gams über die Trinkhalle Kipper am Gamsbach entlang in den Siggerigraben zum ehemaligen Steinbruch Lesky mit dem Energiefelsen.

- Im Bezirk Deutschlandsberg finden Familien zahlreiche Wandermöglichkeiten, die Naturerlebnis, Abenteuer und Entspannung gelungen miteinander verbinden.
- Foto: nadinegeuterphotography
- hochgeladen von Martina Schweiggl
"Klein, aber fein" sowie absolut barrierefrei präsentiert sich außerdem der Erzherzog-Johann-Wanderweg in der Marktgemeinde Stainz, der über den Hauptplatz zum Flascherlzug und damit auch zum Kinderspielplatz beim Bahnhof führt. Die reine Gehzeit beträgt rund 20 Minuten.
Fruchtige Erlebnisstationen in Weiz
Nicht weniger genussvoll lässt es sich auch im Osten der Steiermark wandern: Auf 25 km schlängelt sich die Steirische Apfelstraße durch die Oststeiermark. Ob im Auto, zu Fuß oder am Fahrrad – im Mittelpunkt steht immer der Apfel in flüssiger oder fester Form. Roh oder zu Säften, Most, Schnaps und köstlichen Apfelspeisen verarbeitet. In der Steirischen Apfelstraße, genauer gesagt in Puch bei Weiz, gibt es fünf interaktive Erlebnisstationen, bei denen man Wissenswertes über den Apfel erfährt.

- Entlang von Obstbäumen lässt sich an der steirischen Apfelstraße eine angenehme Wanderung genießen.
- Foto: MeinBezirk.at/Gerlinde Gutkauf
- hochgeladen von Gerlinde Gutkauf
Entspannt unterwegs in der Obersteiermark
Mit dem Grimming hat das Ennstal durchaus herausfordernde Routen für motivierte Wanderer zu bieten. Doch dass die Obersteiermark auch so einiges für Genießerinnen und Genießer zu bieten hat, wurde erst kürzlich wieder unter Beweis gestellt: Laut Falstaff Hüttenguide steht die beste Hütte Österreichs auf steirischem Boden. Die idyllisch am Elmsee und in der Gemeinde Grundlsee gelegene Pühringerhütte an der Via Alpina im Toten Gebirge bietet sowohl hervorragende Küche als auch zahlreiche Kletter- und Wandermöglichkeiten. Mehr über die steirische Top-Hütte liest du hier:
Nicht nur für lange, sondern auch für kürzere Ausflüge in der Region Murau-Murtal eignet sich zum Beispiel die Hohe Ranach in den Seetaler Alpen. Hier geht es den Forstweg entlang zum Gipfelkreuz in rund einer Stunde – insgesamt dauert der rund 6,5 Kilometer lange Auf- und Abstieg keine zwei Stunden. Alternativ kann man auch mit dem Rad hinauffahren. Eine Einkehrmöglichkeit gibt es bei der Schmelzhütte in der Nähe des Parkplatzes.
Nahe Graz den Füßen Gutes Tun
Eine Wanderung mit Wohlfühlfaktor (insbesondere für die Füßchen), lässt sich besonders gut in Graz-Umgebung unternehmen: Der Reiner Barfussweg in der Marktgemeinde Gratwein-Straßengel bietet sozusagen eine kostenlose Fußreflex-Massage. Auf gut 600 Metern kann am Ufer entlang des Mühlbaches per Fuß "erfühlt" werden, wie sich Wiesen, Steine und Schlamm anfühlen. Da der Juli, August und September die ideale Zeit ist, um hier ins Naturerlebnis einzutauchen, ist der Barfusswanderweg auch ideal, um heißen Temperaturen zu entkommen.

- Eine Spaziergang in der Natur, der den Füßen hilft: der Reiner Barfussweg
- Foto: Region Graz/Meike Brucher
- hochgeladen von Nina Schemmerl
Kombiniert mit einer gemütlichen Familienwanderung am Prälatenweg oder der Ulrichsbergrunde wird hier, nahe dem Stift Rein die perfekte Ausflugsmöglichkeit für Kind und Kegel geboten. Vom Stift Rein aus kann aber auch der Alpenbockweg erkundet werden, und sich, wie es der Name schon verrät, auf die Spur des unter Naturschutz stehenden Alpenbockkäfers (Rosalia alpina) machen. Besonders für Kinder ist dieser Teil der Wanderung ein lehrreiches Erlebnis, denn Lehrtafeln lassen mehr über den seltenen grün-blau leuchtenden Käfer erfahren. Mehr Wanderrouten in Graz-Umgebung kannst du hier nachlesen:
Das könnte dich auch interessieren:





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.