Pärchen- oder Familienurlaub?
Der steirische Tourismus zieht Bilanz
Mit rund 13,87 Millionen Nächtigungen im Tourismusjahr 2024 wurde laut Landesstatistik Steiermark ein neuer Höchststand erzielt. Der steirische Tourismus zieht zum Jahresende Bilanz und gibt Aussicht auf die kommenden Monate.
STEIERMARK. Pärchenurlaub in der Therme oder doch lieber Skifahren mit der Familie? Ob nun Wellness, Sport oder Kulinarik und Kultur - Die Steiermark hat in Sachen Urlaub einiges zu bieten und ist auch in diesem Jahr unter den Top-drei beliebtesten Winterurlaubszielen der Österreicherinnen und Österreicher. Der steirische Tourismus zeigt sich zufrieden und präsentiert das Tourismusjahr 2024, welches neuerlich die Rekorde des Jahres zuvor übertreffen konnte. Auch für die kommenden Monate verspricht man sich erfreuliche Zahlen.
Steirisches Weihnachten und Silvester
In der Steiermark ist der Winter eingekehrt, der erste Schnee ist bereits gefallen und die Winterferien stehen in Österreich bevor. 75 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher planen ihren diesjährigen Winterurlaub im Inland, und die Steiermark ist unter den Top-drei Urlaubszielen wieder mit dabei. Zwischen Pärchenurlauben in der Therme, Familien-Skiaufenthalten und Kulinarikreisen, im Winter etwa auf den beliebten steirischen Adventmärkten, ist die Buchungslage in allen Regionen zu Weihnachten und Silvester heuer auf dem hohen Niveau des Vorjahres. Spät-Entschlossene buchen bis zum Schluss Winterurlaube.
Zudem fallen die Feiertage heuer äußerst günstig, und für viele beginnt der Weihnachtsurlaub bereits am 21. Dezember, wie der steirische Tourismus anmerkt. 319.460 Gästeankünfte sorgten im Dezember des Vorjahres für 937.061 Nächtigungen und damit für das zweitbeste jemals erreichte Dezember-Ergebnis.
„Die starke Buchungslage und die positive Stimmung zeigen, dass die Steiermark auch 2024/25 zu den nachgefragtesten Winterdestinationen gehört. Unsere vielfältigen Angebote für Familien, Paare und Sportler überzeugen nachhaltig“
MichaelFeiertag, Geschäftsführer der STG/Steiermark Tourismus und Standortmarketing
Die Imagekampagne in sieben Märkten, den Ländern Österreich, Polen, Niederlande, Deutschland, Ungarn, Italien und Tschechien, zählt zu einem der vielen Erfolge im steirischen Tourismus und macht die Steiermark auch international bekannt. Auch das Grüne Herz als Marke war in diesem Jahr wieder sehr präsent und wurde bereits über 33 Millionen Mal über Genusskooperationen kommuniziert und ist bei Events unübersehbar platziert. So darf man sich auch auf ein erfolgs- und buchungsreiches neues Jahr freuen, wie ferner erläutert wird.
Das neue Tourismusjahr in der Steiermark
Mehr als eine Million Ankünfte hatte alleine die Region Graz in diesem Jahr zu verzeichnen, während die Region Schladming-Dachstein mit rund 3,91 Millionen Nächtigungen auf Platz eins im Ranking der Nächtigungen in der Steiermark steht, gefolgt von Graz und dem Thermen- und Vulkanland, welches heuer ein Plus von 0,3 Prozent verzeichnen konnte.
Hinsichtlich des kommenden Jahres fiebert man bereits auf die Guide-Michelin-Rückkehr hin. Nach 15 Jahren gibt es erstmals wieder eine Steiermark-Bewertung. Kulinarisch geht es dann auch weiter, vom Auftritt auf der ITB Anfang März in Berlin bis hin zur Kulinarium Steiermark-Gala im Juni.
Das könnte dich auch interessieren:
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.