Falstaff-Wertung
Das sind die besten Buschenschänke der Steiermark

- Wo gibt's den besten Buschenschank in der Steiermark? Falstaff hat sich das genau angeschaut.
- Foto: Region Graz
- hochgeladen von Nina Schemmerl
"A defitge Jaus'n" und die Steiermark – das gehört zusammen. Aber wo schmeckt "regional" am besten? Mit dem frisch veröffentlichten Heurigen- und Buschenschankguide legt das Branchenmagazin "Falstaff" eine Rangliste auf den Tisch.
STEIERMARK. In der Grünen Mark sind Buschenschänke ein kulinarisches Kulturgut. Wo, wenn nicht hier, bekommt man Regionalität und Nachhaltigkeit gepaart mit Genuss auf eine Brettljause oder in ein Weinglas? Und das hat sogar Historie: Hast du gewusst, dass unter Maria Theresia und Josef II. der Weinbau derart blühte, dass der Kaiser am 17. August 1784 das "Buschenschank-Patent" unterzeichnete, um den Untertanen zu erlauben, ihre Erzeugnisse auch zu verkaufen? Im Patent steht geschrieben, dass "jedermann die Freyheit [hat], die von ihm selbst erzeugten Lebensmittel, Wein und Obstmost, zu allen Zeiten des Jahrs, wie, wann und zu welchem Preise er will, zu verkaufen oder auszuschenken". Das förderte nicht nur die Wirtschaft, sondern auch das Zusammenleben – und davon haben wir heute noch etwas.

- Buschenschank – Auszeit und Genuss zugleich ...
- Foto: Haas
- hochgeladen von Nina Schemmerl
Die besten der Besten
An der Spitze der Steiermark steht das Familienweingut Oberer Germuth in Leutschach. 37 von 40 Punkten gab es für das Essen, 29 von 30 für den Wein, die vollen 20 Punkte für das Ambiente, zehn von zehn Punkten für den Service – macht zusammen die höchste Punktezahl 96 von 100. Der Betrieb befindet sich am steilsten Stück der Glanzer Kellerstraße, hier haben vor knapp 25 Jahren Herbert und Heidi Germuth aus der kleinen Lopic-Keusche das Weingut entstehen lassen.
"Der Grundsatz in unserem 'Ausgezeichnetem Buschenschank' ist: Wir wollen das Beste aus der Region für unsere Gäste auf einem Teller vereinen. Egal ob das täglich frisch gebratene Brüstl (knusprig gebratenes Bauchfleisch) nach Resi Omas Rezept oder die hausgemachten Mehlspeisen von Chefin Heidi – alles wird mit sehr viel Herzblut und Hingabe hergestellt. Zusätzlich zu den ganzjährigen Klassikern (Brettljause, Bauernsalat usw.) wird auch immer auf saisonale Spezialitäten eingegangen. Produkte wie Freilandeier, Rohschinken, Hochlandrind- oder Wildspezialitäten stammen alle von Direktvermarktern aus unmittelbarer Umgebung."
Eigenbeschreibung der Familie Germuth

- "Wir freuen uns riesig, dass wir vom Falstaff Magazin zum dritten Mal als bester Buschenschank der Steiermark ausgezeichnet wurden", lässt das Familienweingut Oberer Germuth via Facebook wissen.
- Foto: FB/Privat
- hochgeladen von Nina Schemmerl
Auf Platz zwei, mit nur einem Punkt weniger, nämlich 95 von 100, geht an das Weingut Krispel in Straden. Hier geht man über Wein und Jause hinaus: von Fine Dining und Kurzurlaubfeeling über die eigene Wollschweinzucht beabsichtigt man, ein "Rundum-Genuss-Paket" anzubieten. Platz drei nimmt Weingut und Buschenschank Kögl in Ratsch an der Weinstraße ein: Winzerin Tamara Kögl arbeitet biodynamisch nach Demeter-Richtlinien. Das Hof-Gebäude wurde mit Lehm, altem Holz und mundgeblasenen Fensterscheiben renoviert. Auf den Tisch kommen vor allem selbst veredelte Köstlichkeiten, auch einiges für Veganer ist da dabei.

- Käse, Gemüse, Würstel und Co.: Alles, was das Herz für Jausenfans begehrt, findet man in der Steiermark.
- Foto: Steiermark Tourismus/Harry Schiffer
- hochgeladen von Nina Schemmerl
Die restlichen Platzierungen
4. Weingut Schauer, Kitzeck
5. Weingut Firmenich Steinbergerhof, Ehrenhausen
6. Buschenschank Familie Hopfer, Tieschen, sowie Buschenschank Trummer am Obegg, Spielfeld
7. &Zeit: Die Buschenschank bei Polz, Straß
8. Weingut Repolusk Roland und Karl-Philopp, Leutschach, sowie Weingut Christian und Elena Zweytick, Ehrenhausen
9. Weingut Tschermonegg, Leutschach
10. Panoramaweinhof Strablegg-Leitner, Leutschach
Auch interessant:




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.