Winterdienst Steiermark
220 Fahrzeuge halten die Straßen auch im Winter fit

- 220 Winterdienstfahrzeuge mit Schneepflügen und Streugeräten sind in der Steiermark unterwegs. Auch Kleinfahrzeuge werden zur Erledigung von händischen Arbeiten und Radlader zur Verladung von Streumittel oder zum Abtransport von Schnee eingesetzt.
- Foto: STED/Bektaš
- hochgeladen von Lisa Pögel
Der Winter zieht in der Steiermark ein und damit startet auch der steirische Winterdienst in die neue Saison. Rund 10.200 Fahrstreifenkilometer werden von den 220 Winterfahrzeugen betreut. In der Obersteiermark gab es heuer bereits zwölf Tage mit Räumeinsätzen.
STEIERMARK. Im November startet offiziell die Wintersaison für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Winterdienstes Steiermark, in Wirklichkeit verlaufe die Saison von Sommer auf Winter aber so gut wie nahtlos, sagt Gerhard Fürböck von der Fachabteilung Straßenerhaltungsdienst des Landes. Denn schon ab Oktober und bis in den April hinein sind erste Fahrzeuge unterwegs, um die steirischen Straßen winterfit zu machen.

- Rund 10.200 Fahrstreifenkilometer werden vom steirischen Winterdienst betreut.
- Foto: STED/Bektaš
- hochgeladen von Lisa Pögel
Mehrere Räumeinsätze in der Obersteiermark
So auch dieser Tage, denn die Temperaturen sind in den Nachtstunden in der Steiermark so weit abgesunken, dass bereits das gesamte steirische Streckennetz in den Morgenstunden kontrolliert wird - bei Bedarf wird gestreut, so Fürböck. "In den Straßenmeistereien in der Obersteiermark haben in dieser Saison bereits 12 Tage mit Räumeinsätzen stattgefunden, seit Samstag musste auch großräumig in den Tallagen mittels Schneepflug geräumt werden."

- Das schneereichste Gebiet der Steiermark gehört zu den Straßenmeisterein St. Gallen und Gußwerk. Hier werden mit ca. 20.000 Schneestangen auf ca. 660 km Straßenrand steiermarkweit die meisten Schneestangen aufgestellt.
- Foto: Land Steiermark
- hochgeladen von Lisa Pögel
Vielfältiges Aufgabengebiet
Insgesamt sind 25 Straßenmeister für die Einsatzleitung verantwortlich. Sie koordinieren 220 Winterdienstfahrer, die gleichzeitig im Einsatz sein können. Neben der Schneeräumung und Streuung gehören auch die punktuell händische Schneeräumungen sowie die Reparatur und Reinigung der Straßenausrüstung zu den Aufgaben des steirischen Straßenerhaltungsdienstes. Die sieben Winterdienstzentralen beobachten außerdem das Wetter, sammeln Messdaten und betreiben stationäre Kameras.
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.