Neuer Gastprofessor für visuelle Kommunikation an der NDU

- Christof Nardin
- Foto: Katharina Gossow
- hochgeladen von Bettina Talkner
ST. PÖLTEN (red). Die New Design University (NDU) St. Pölten verstärkt ihren Bereich „visuelle Kommunikation“ und holt sich mit Christof Nardin einen gefragten Experten ins Haus. Nardin, der unter anderem regelmäßig für die Vienna Design Week, das Wien Museum oder den Kunstverein in Hamburg arbeitet, übernimmt ab Oktober 2018 eine Gastprofessur im Masterstudiengang „Innenarchitektur & visuelle Kommunikation “ der NDU. Der innovative Studiengang verbindet die zwei Fachbereiche auf eine aktuelle, in der Praxis höchst gefragte Weise. Nardin, der seit 2007 sein Studio für visuelle Kommunikation „Bueronardin“ in der Bundeshauptstadt führt und Kunden wie Vienna Design Week, Klangforum Wien oder Werkraum Bregenzerwald betreut, wird mit seiner Expertise in der Gestaltung von permanenten oder temporären öffentlichen Räumen mit hoher Informationsdichte und Durchmischung – wie beispielsweise Ausstellungs-, Verkaufs- und Markenräume, Transit-, Vermittlungs- oder Veranstaltungsräume oder urbane Plätze, das Lehrteam der NDU kompetent verstärken.
„Wir freuen uns, dass die New Design University, die sich stark und visionär im Thema Design engagiert, mit Christof Nardin einen Kollegen gefunden hat, der mit viel Erfahrung und Elan unseren Masterstudiengang Innenarchitektur & visuelle Kommunikation weiterentwickeln wird“, so Herbert Grüner, Rektor der NDU.
Nardin, der 2007 sein Studium an der Universität für angewandte Kunst Wien absolvierte, hat sich auch als Vortragender und Jurymitglied einen Namen in der Designszene gemacht. Seine Arbeiten wurden vielfach international ausgezeichnet – unter anderem vom Red Dot Award, Type Directors Club New York, den 100 Besten Plakaten oder dem European Design Award.
Der erfahrene Designer freut sich auf die neue Aufgabe an der New Design University und erklärt seinen Lehransatz wie folgt: „Ich möchte Studierende fördern, eine individuelle Arbeitsweise, gestalterische Haltung und die eigene Handschrift zu finden oder zu festigen. Und ganz wichtig: Humor, Selbstkritik und die Kritik der anderen zuzulassen.“
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.