Schnitzen will gelernt sein

- Er hat sein größtes Hobby zum Beruf gemacht: Hannes Naschenweng führt eine kärntenweit einzigartige Schnitzschule
- hochgeladen von Christian Egger
Hannes Naschenweng lernt Interessierten das Schnitzen und Bildhauern.
OBERVELLACH. Hannes Naschenweng betreibt in Obervellach eine Schnitzschule. Der Bildhauermeister hat sich der Arbeit mit dem Holz verschrieben.
Von Kindesbeinen an
Seit frühester Kindheit hielt Naschenweng (42) das Schnitzmesser in der Hand. "Besonders hatten es mir dabei die Krampus- und Perchtenmasken angetan, die ich zuerst aus Pappmaché bastelte und dann erst aus Holz schnitzte", so Naschenweng.
Schule 2007 gegründet
Nach einer abgeschlossenen Tischlerlehre und einigen Jahren im Tunnelbau begann er nach einem Arbeitsunfall mit der Ausbildung zum Holz- und Steinbildhauer. Als Meister seines Faches gründete er 2007 die Schnitzschule im ehemaligen Semslacherhof in Obervellach. „Am liebsten arbeite ich mit Holz, weil es im Gegensatz zum Stein ein warmer Werkstoff ist. Fürs Schnitzen eignen sich Zirbe und Linde. Ich bevorzuge generell heimische Hölzer“, sagt Naschenweng. In Kärnten ist er mit dieser Schnitzschule einzigartig, österreichweit gibt es nur wenige solcher Betriebe.
Im zweiten Bildungsweg
Seither ist diese Einrichtung Anlaufstelle für Schnitzer, Handwerker und allen, die an der Bildhauerei interessiert sind - vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen. "Man kann in meiner Schnitzschule aber nicht nur Kurse besuchen. Diejenigen, die wie ich das Hobby zum Beruf machen möchten, können bei mir im zweiten Bildungsweg die Ausbildung zum Holz- und Steinbildhauer absolvieren", so Naschenweng. Die Ausbildung ersetzt eine Lehrzeit von drei Jahren und kann neben dem Beruf absolviert werden. "Wir können das Ausbildungsprogramm individuell auf die zeitlichen Möglichkeiten abstimmen", so Naschenweng, daher sei auch der Einstieg jederzeit möglich.
Arbeit auf Auftrag
Der Schulbetrieb ist aber nicht das einzige Standbein. Bei Naschenweng können auch Holzschnitzereien und Bildhauerarbeiten in Stein in Auftrag gegeben werden. "Einzelstücke für besondere Anlässe wie Jubiläen, runde Geburtstage, Hochzeiten und so weiter sind sehr beliebt", so Naschenweng.
Das Team besteht derzeit aus Naschenweng selbst, Brigitte Naschenweng (Organisation, Kundenbetreuung), Romana Seiringer (Kursleiterin Krippenfiguren und Bildhauerei) und Doris Pirchner (Fasser und Vergolderin).
Weitere Berichte zum Thema Holz aus ganz Österreich finden Sie in unserem Themen-Channel.




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.