Auch im Bezirk Spittal
Reparatur statt Neukauf

- Foto: adobe.stock/Elnur
- hochgeladen von Selina Dürnle
Seit dem Reparaturbonus lassen die Kärntner ihre kaputten Gegenstände häufiger reparieren anstatt diese wegzuwerfen oder neue zu kaufen. Auch im Bezirk Spittal findet der Bonus Anklang. Meinbezirk.at hat bei drei Klein- und Mittelbetrieben aus der Region nachgefragt.
SPITTAL. Das Reparaturgeschäft ist gestiegen!
Elektro Messner
Wir haben beim Fachgeschäft für Elektrotechnik in Kolbnitz nachgefragt, ob auch sie mehr Reparaturen verzeichnen: "Natürlich merken wir als kleiner regionaler Betrieb nicht so einen starken Andrang wie die großen Unternehmen. Aber der Bonus wird durchaus angenommen und die Leute, meist Stammkunden, kommen häufiger mit Reparaturen zu uns. Meistens rufen sie vorher an und fragen nach. Die Mehrheit weiß ja bereits, dass es diesen Bonus gibt, und diejenigen, die noch nicht davon gehört haben, die weisen wir darauf hin. Die Kunden kommen eigentlich mit allem, was wir im Geschäft anbieten, von Waschmaschinen über Trockner bis hin zu allen möglichen Haushaltsgeräten. Je nachdem wie hoch der Reparaturbonus ist, klären wir auf und beraten wir die Kunden, ab wann sich eine Reparatur definitiv auszahlt. Durchaus eine positive Entwicklung, weg von der Wegwerfgesellschaft."
Miele Olsacher
Inhaber und Leiter von Miele Olsacher in Spittal, Josef Olsacher, erzählt uns ebenfalls, dass die Bevölkerung vermehrt auf Reparaturen setzt: "Wir haben zwei Standorte, Spittal und Villach, und waren immer schon ein extrem Kundenservice-orientierter Betrieb. Im Normalfall haben unsere sechs Kundentechniker am Tag rund 24 bis 35 Reparaturen. Durch den Bonus ist die Zahl um zirka 20 Prozent gestiegen. Wir weisen auch automatisch auf den Reparaturbonus hin und präsentieren dies auch nach außen. Zur Reparatur bringen unsere Kunden eigentlich alles aus dem Sortiment beispielsweise Waschmaschinen, Geschirrspüler und Herde. Auch im Vergleich zu den letzten Jahren spürt man seitens der Bevölkerung eindeutig, dass man sich weg von dieser Wegwerfgesellschaft bewegen will. Für die Umwelt, aber auch für uns ist diese Entwicklung wirklich positiv. Denn der Verkauf ist zwar durch die steigenden Reparaturen leicht rückgängig, aber aufgrund dieser Reparaturen keineswegs ein Verlustgeschäft für uns."
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.