Kampf um die Almen
30 Tiere durch Wölfe gerissen – neues Gesetz hilft

Der Wolf treibt weiter sein Unwesen, zuletzt im Mölltal. | Foto: Pixabay
2Bilder
  • Der Wolf treibt weiter sein Unwesen, zuletzt im Mölltal.
  • Foto: Pixabay
  • hochgeladen von Philipp Belschner

Bereits 30 tote Nutztiere durch den Wolf in diesem Jahr in Kärnten. Bezirk Spittal ist Hotspot. Risse konnten zumindest reduziert werden. Alm- und Weideschutzgesetz fruchtet. Unterstützung auf EU-Ebene ist gefragt.

BEZIRK SPITTAL, KÄRNTEN. Die Wolfsangriffe in Oberkärnten, besonders in der Kreuzeckgruppe, sorgen für große Besorgnis unter den Bauern. Josef Obweger, Obmann des Kärntner Almwirtschaftsvereines, schildert im Gespräch mit MeinBezirk die aktuelle Situation: "Die Kreuzeckgruppe ist bereits seit ein paar Jahren besonders stark betroffen und gerade hier befinden sich zahlreiche Schafe in den Sommermonaten auf den Almen. In dieser Region wurde bereits 2023 ein Wolfsrudel nachgewiesen." Obweger wird laufend von Wolfsangriffen informiert. Direkter Ansprechpartner für die betroffenen Tierbesitzer ist jedoch die Risshotline des Landes Kärnten. "Neben dem Wolfsbeauftragten gibt es fünf Rissgutachter, von denen immer einer im Dienst ist, auch am Wochenende. Es gibt eine gut funktionierende Kommunikation, sodass wir im Almwirtschaftsverein ständig am Laufenden sind."

Bezirk ist Hotspot

Kärntenweit war und ist der Bezirk Spittal in diesem Almsommer von Wolfsangriffen auf Almvieh hauptbetroffen. Es befinden sich auch nahezu die Hälfte der Kärntner Almen in diesem Gebiet. Die Kreuzeckgruppe und der Grenzbereich zu Osttirol gelten als Hotspots. "Es ist absolut kein ausschließliches Schafthema, wie von vielen fälschlicherweise immer wieder behauptet wird", sagt Obweger. So gibt es auffällig viele Rückmeldungen durch Hirten und Tierbesitzer, dass Rinderherden plötzlich über Nacht ihr Verhalten komplett verändern. "Durch den Kontakt mit Wölfen werden diese damit auch noch unberechenbarer für die Almbesucher, insbesondere für Wanderer mit Hunden."

Josef Obweger | Foto: Privat

"Höchst emotional"

Für die betroffenen Landwirte ist das Thema höchst emotional: "Wir haben überwiegend sehr kleinstrukturierte Betriebe, da ist der persönliche Bezug zu den Tieren noch einmal höher. Es gibt großes Unverständnis darüber, dass innerhalb der EU ein Großraubtier, das nicht auf der roten Liste gefährdeter Tierarten der IUCN steht und keinen natürlichen Feind hat, so bedingungslos unter Schutz gestellt wird und damit die artgerechteste Form der Haltung von Nutztieren – die Alpung – gefährdet." Auch laut Obweger wäre eine Lockerung des Schutzstatus auf Bundes- und europäischer Ebene dringend notwendig.

Wolfsrisse im Mölltal "nehmen kein Ende"

Betrifft gesamte Bevölkerung

Es gibt mittlerweile bereits einige Schafbauern, die aus Sorge um ihre Tiere diese nicht mehr auf die Alm auftreiben. Durch die fehlende Beweidung "verstrauchen" und "verwalden" diese Almen, die Lawinen- und Erosionsgefahr steigt und ökologisch wertvolle offene Kulturlandschaft mit besonders hoher Biodiversität geht verloren. "Es ist also ein Thema, das bei weitem nicht nur die Alm- und Berglandwirtschaft, sondern sehr stark auch den Tourismus und die Freizeitnutzung, ja eigentlich die gesamte Bevölkerung betrifft", erklärt Obweger.

Gezielte Bejagung des Wolfs ist moralisch vertretbar

Kärntner Gesetz fruchtet

Zumindest das seit Mai laufende Kärntner Alm- und Weideschutzgesetz habe bereits gefruchtet. Bisher war ein Eingreifen bei Schadwölfen erst nach einer größeren Anzahl bestätigter Wolfsrisse möglich. Mit dem nunmehr beschlossenen Gesetz kann nun wesentlich rascher gehandelt werden. "Das ist eine wesentliche Verbesserung und auch österreichweit einzigartig. Uns wurde von sogenannten Experten immer wieder gesagt, dass Abschüsse nichts bringen, ja die Situation sogar verschlimmern würden. Die Entwicklung in Kärnten in den letzten Jahren beweist genau das Gegenteil." Vor zwei Jahren wurden 400 Nutztierrisse dokumentiert, letztes Jahr 133. In diesem Jahr sind es bisher rund 30. "Das ist zumindest eine Perspektive, eine Entwicklung in die richtige Richtung", sagt der Millstätter, der darauf hinweist, dass die Risse in nächster Zeit nicht ganz verhindert werden können: "In Italien leben mehr als 3000 Wölfe. Da werden immer wieder welche zu uns kommen. Die Zahlen in Kärnten beweisen jedoch, dass es mit einer gezielten Bejagung möglich ist, deren Verhalten zu beeinflussen und Schäden an Nutztieren wesentlich zu reduzieren."

Der Wolf treibt weiter sein Unwesen, zuletzt im Mölltal. | Foto: Pixabay
Josef Obweger | Foto: Privat
Anzeige
Gastfreundschaft und Kulinarik direkt am Millstätter See | Foto: Gert Perauer
14

Hotel zur Post Döbriach
Ankommen, Aufatmen, Genießen am Millstätter See

Seit bald 120 Jahren steht das Hotel zur Post im Ortszentrum von Döbriach für gelebte Gastfreundschaft. DÖBRIACH. Eingebettet in die Landschaft des Millstätter Sees liegt ein Ort, an dem Geschichte lebendig wird – und gleichzeitig der Zeitgeist spürbar ist: das Hotel zur Post. Seit seiner Gründung im Jahr 1908 hat sich das charmante Haus von einer kleinen Gastwirtschaft zu einem ganzjährigen Rückzugsort für Genießer entwickelt. Heute wird das Hotel in vierter Generation von Paul Kern und seiner...

Anzeige
Teams von Constantia Industrie und Karnerta. Das Spiel fand gestern in der Werzer Tennishalle in Pörtschach statt. Karnerta siegte 2:1. | Foto: Privat

Zweite Vorrunde
Tennisbetriebscup 2025 der Arbeiterkammer Kärnten

Mittlerweile wurde bereits die zweite Vorrunde des Arbeiterkammer Betriebs Cup 2025, organisiert vom AK-ÖGB Betriebssportverband, dem Kärntner Tennisverband (KTV) und MeinBezirk Kärnten, absolviert. 4er Teams:In der 1. Klasse feierte das Militärkommando Kärnten (4:2 gegen ÖBB) den 2. Sieg und machte dadurch einen großen Schritt in Richtung Endspiel, das am 10. Mai 2025 beim VAS stattfinden wird. Ebenfalls auf Finalkurs befindet sich BSG Raiffeisen 1. Leider konnte die Justiz Kärnten zum Spiel...

Anzeige
Der Faaker See verwandelt sich wieder in ein Paradies für alle SUP-Fans.  | Foto: AndyKlotzFotografie
7

The Lake Rocks SUP Festival 2025
Dein Paddel-Erlebnis in Villach & am Faaker See!

Pack deine Freunde und Familie ein, denn von 29. Mai bis 01. Juni 2025 verwandelt sich Villach und der Faaker See wieder in ein Paradies für Stand-Up-Paddler!  VILLACH, FAAKER SEE. Das „The Lake Rocks SUP Festival“ ist zurück und bietet dir die perfekte Gelegenheit, die Faszination SUP hautnah zu erleben – egal ob du selbst aufs Board steigst oder die einzigartige Atmosphäre als Zuschauer genießt.  Die Bewerbe im Überblick: • Mein Bezirk CITY Race (29.05., 14 Uhr, Villach Innenstadt):...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.