Neue Wunderkammern bei Swarovski
Kristallwelten: Das Unsichtbare sichtbar machen

Im neuen Raum "Kristallstimmen" sind 3.000 Swarovski-Mitarbeiter*innen über freischwebende Kristalllautsprecher hörbar.

 | Foto: Swarovski Kristallwelten
6Bilder
  • Im neuen Raum "Kristallstimmen" sind 3.000 Swarovski-Mitarbeiter*innen über freischwebende Kristalllautsprecher hörbar.
  • Foto: Swarovski Kristallwelten
  • hochgeladen von Florian Haun

In den Swarovski Kristallwelten wurden gestern zwei aufsehenerregende neue Wunderkammern der Öffentlichkeit vorgestellt. Die von Rafael Lozano-Hemmer entworfenen Wunderkammern bieten einzigartige Erlebniswelten. Mittels Klang, Licht und Bewegung erforschen sie die Zusammenhänge zwischen Kristallen und Menschen.

WATTENS (red). Rafael Lozano-Hemmer ist ein preisgekrönter Elektronikkünstler, der in seinen emotional ansprechenden, interaktiven Installationen innovative Technologien, künstliche Intelligenz und Licht einsetzt. Seine unverwechselbare Vision und das einzigartige Savoir-faire von Swarovski verbinden sich in zwei groß angelegten Werken für die Swarovski Kristallwelten: „Pulse Voronoi“ und „Kristallstimmen“. Sie transformieren den physischen Raum und rufen bei ihren Betrachter*innen emotionale Reaktionen hervor.

„Pulse Voronoi“ ist eine biometrische Licht- und Klanginstallation. Sie bringt Wissenschaft und Kunst zusammen und befasst sich mit der menschlichen Individualität und unseren gemeinsamen Ursprüngen. In dieser Wunderkammer sind die Besucher*innen von 7.000 zerborstenen, durchsichtigen Kristallen umgeben, die von der Decke hängen und im Takt mit dem Herzschlag der Besucher*innen leuchten. Jeder einzelne von ihnen erstrahlt in individuellem Glanz. Und doch sind sie Teil eines Kollektivs, das dank der Kraft der Vereinigung funkelt.

Mit „Kristallstimmen“, einem Klangporträt, würdigt Swarovski die bisher unbekannten Geschichten und ungehörten Stimmen des Unternehmens. Beim Betreten des Raums durchschreiten die Besucher*innen einen mit 3.000 freischwebenden Kristalllautsprechern versehenen Raum, von denen jeder eine von einem Swarovski-Teammitglied erstellte Aufnahme abspielt. Das Ergebnis ist ein Chor aus Stimmen, inspiriert von den Echos in den österreichischen Alpen. Die Stimmen überlagern sich, wobei verschiedene Sprachen, Intonationen und Flüstern miteinander kombiniert werden, um eine gesprochene Geschichte der Menschen zu erzählen, die Swarovski ausmachen.

Rafael Lozano-Hemmer: „Als Künstler, der mit Licht arbeitet, interessiere ich mich natürlich für Kristalle, weil sie das optische Medium sind, durch das Licht wirken kann. Für mich liegt die Erhabenheit des Kristalls in seiner Transparenz und darin, wie Künstler*innen oder Designer*innen ihn schleifen können, um wunderschöne Lichtspiele zu erzeugen. Ich möchte, dass die Menschen, die diese Wunderkammern verlassen, ein Gefühl der Zugehörigkeit, ein Gefühl der Teilhabe empfinden. Sie sollen ein Gespür dafür bekommen, wie zerbrechlich die Erfahrung von Kunst ist, die als Abbild der Zerbrechlichkeit des Lebens verstanden werden kann. Ich möchte, dass die Menschen darüber nachdenken, wie vergänglich alles ist, und sich bewusst machen, dass sie jeden Augenblick auskosten sollten.“

Stefan Isser, Managing Director der Swarovski Kristallwelten: „Das Team der Swarovski Kristallwelten strebt stets danach, die Besucher*innen zu überraschen und zu begeistern. Uns ist bewusst, dass die Menschen uns ihr wertvollstes Gut schenken – ihre Zeit. Im Gegenzug möchten wir ihnen ein fesselndes und interaktives Erlebnis bieten. Bei „Pulse Voronoi“ können die Besucher*innen Teil des Kunstwerks werden und das visuelle Spektakel bestaunen, während sie gleichzeitig sein emotionales Herzstück erleben.“

Rafael Lozano-Hemmer ist der jüngste Vertreter namhafter zeitgenössischer Künstler*innen, die die Lichtkunst von Swarovski nutzen, um den Besucher*innen der Swarovski Kristallwelten außergewöhnliche Erlebnisse zu bieten. Internationale Kunstgrößen wie Yayoi Kusama, James Turrell, Lee Bul und Jaime Hayon haben in den Wunderkammern ihre Kreativität mithilfe von Kristallen zum Ausdruck gebracht. In der von Kostümdesigner Michael Schmidt kuratierten und von Set Designer Derek McLane konzipierten Wunderkammer „The Art of Performance“ hingegen unterstreicht Swarovski seine führende Stellung in der Popkultur.

In dieser Wunderkammer werden atemberaubende, kristallbesetzte Bühnenkostüme und Red-Carpet-Looks von Stars wie Beyoncé, Lady Gaga, Madonna, Elton John, Katy Perry, Cher und Marilyn Monroe ausgestellt. So wird deutlich, welche Berühmtheiten und unvergesslichen Momente der Popkultur durch Kristalle von Swarovski in Szene gesetzt wurden.

Im Herzen der österreichischen Alpen gelegen, bieten die Swarovski Kristallwelten ein faszinierendes Markenerlebnis, eine Hommage an den Kristall von Swarovski in all seinen Facetten. Die Swarovski Kristallwelten entwickeln sich stetig weiter, transformieren sich und bieten immer wieder Neues. Sie entführen die Besucher*innen in märchenhafte Welten, die mit der Kreativität und dem Savoir-faire von Swarovski aus Kristall erschaffen wurden.

Die Wunderkammern „Pulse Voronoi“ und „Kristallstimmen“ von Rafael Lozano-Hemmer wurden am 27. November 2024 offiziell eröffnet (Öffnungszeiten täglich von 9:00 bis 19:00 Uhr, letzter Einlass 18:00 Uhr).

Ein Fest der Treue und des Engagements
Verein RollOn zu Besuch in den Swarovski Kristallwelten
Licht, Kamera, Action! Neue Ausstellungsstücke in der Wunderkammer „The Art of Performance“ in den Swarovski Kristallwelten
Im neuen Raum "Kristallstimmen" sind 3.000 Swarovski-Mitarbeiter*innen über freischwebende Kristalllautsprecher hörbar.

 | Foto: Swarovski Kristallwelten
Stefan Isser (Managing Director Swarovski Kristallwelten), Medienkünstler Rafael Lozano-Hemmer und Alexis Nasard (CEO Swarovski) freuen sich über die Eröffnung der beiden neuen Wunderkammern.

 | Foto: Swarovski Kristallwelten
Mit dem Klangporträt „Kristallstimmen“ würdigt Swarovski die bisher unbekannten Geschichten und ungehörten Stimmen des Unternehmens.

 | Foto: Swarovski Kristallwelten
Rafael Lozano-Hemmer in der von ihm designten neuen Wunderkammer "Pulse Voronoi".

 | Foto: Swarovski Kristallwelten
In der neuen Wunderkammer "Pulse Voronoi" leuchten 7.000 Kristalle im Takt des Herzschlags von Besucher*innen.

 | Foto: Swarovski Kristallwelten
Die neue Wunderkammer „Pulse Voronoi“ ist eine biometrische Licht- und Klanginstallation.

 | Foto: Swarovski Kristallwelten
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.