Garten-Tipp
Pfirsichkräusel-Krankheit im Garten rechtzeitig bekämpfen

Gegen die Pfirsichkräusel-Krankheit sollte man rechtzeitig vorbeugende Maßnahmen setzen. | Foto: M. Benes-Oeller
2Bilder
  • Gegen die Pfirsichkräusel-Krankheit sollte man rechtzeitig vorbeugende Maßnahmen setzen.
  • Foto: M. Benes-Oeller
  • hochgeladen von Roland Mayr

Geeignete Maßnahmen zur Vorbeugung der Pfirsichkräusel-Krankheit sollte man bereits jetzt im Winter setzen.

MOSTVIERTEL. Noch ruht die Natur, doch um die Pfirsichkräusel-Krankheit in den Griff zu bekommen, ist eine rechtzeitige und zeitgenaue Behandlung besonders wichtig. Das kann in einem warmen Winter bereits im Jänner notwendig sein. Zeigten Pfirsich- oder Nektarinenbaum also im vergangenen Jahr unverwechselbare Symptome, so sollte man geeignete Maßnahmen zur Vorbeugung der Pfirsichkräusel-Krankheit bereits jetzt setzen.

Rechtzeitige Behandlung ist wichtig

Die rechtzeitige Behandlung mit geeigneten, ökologischen Pflanzenstärkungsmitteln wie zum Beispiel Ackerschachtelhalm-Präparaten ist die wichtigste Gegenmaßnahme. Als Grundstoffe sind auch Lezithin und Weidenrinde für den Hausgarten zugelassen.

"Die Pfirsichkräusel-Krankheit wird durch den Pilz Taphrina deformans verursacht. Dieser überdauert im Winter an Zweigen und Knospenschuppen der Wirtspflanze. Die Infektion der jungen Blätter erfolgt bereits beim Aufbrechen der Knospen im zeitigen Frühjahr bei Niederschlag und Temperaturen über zehn Grad Celsius. Die Symptome zeigen sich dann aber erst nach dem Blattaustrieb. Rechtzeitige vorbeugende, ökologische Maßnahmen sind daher wichtig"

, so Katja Batakovic, fachliche Leiterin der Bewegung "Natur im Garten".

Pfirsichkräusel-Krankheit vorbeugen

Die Symptome der Kräuselkrankheit sind unverwechselbar. Die frisch austreibenden Blätter von befallenen Pfirsich-, Nektarinen- oder Mandel- sowie seltener auch Marillenbäumen zeigen auffällige Kräuselungen und im weiteren Verlauf bauchige, oft gelb bis rötlich gefärbte Blasen. Sind die Blätter stark befallen, vertrocknen sie und fallen häufig schon im Frühsommer ab.

Junge Triebe erkrankter Bäume sind meist deformiert. Regeneriert sich die Pflanze im Laufe der Saison, so blüht und fruchtet sie in der Regel kaum und ist geschwächt. Die Früchte bleiben bei starkem Befall klein, sind runzelig, manchmal verfärbt und verformt und fallen frühzeitig ab. Bleibt ein starker Befall über Jahre unbehandelt, kann es zum Absterben des Baumes kommen.

Die rechtzeitige und regelmäßige Behandlung mit geeigneten, ökologischen Pflanzenstärkungsmitteln wie zum Beispiel Ackerschachtelhalmpräparaten ist die wichtigste Gegenmaßnahme. Als Grundstoffe sind aktuell auch Lezithin und Weidenrinde für den Hausgarten zugelassen.

Entsprechende Informationen  dazu findet man auf naturimgarten.at/hausmittel.html

Knospenschwellen beachten

Das Knospenschwellen kann je nach Region und Witterung in warmen Wintern bereits im Januar oder aber erst im Februar, wenn die Temperaturen einige Tage über zehn Grad Clesius liegen, einsetzen. Um das Knospenschwellen besser zu erkennen, können einige sonnenexponierte Triebteile schon im Dezember bzw. zeitig im Jänner mit wetterfester Farbe bestrichen werden.

Platzt die Farbe an den Knospen auf, so hat das Schwellen eingesetzt. Beginnen Sie mit einer gründlichen Spritzung also je nach Präparat rechtzeitig bereits zur Zeit des Knospenschwellens noch vor dem Knospenaufbruch bzw. beginnenden Blattaustriebs und wiederholen Sie die Anwendung wie am jeweiligen Produkt empfohlen bis teilweise zur Blüte.

Eine Auswahl an geeigneten ökologischen Präparaten finden Sie unter naturimgarten.at/guetesiegel in den Produktgruppen "Pflanzenhilfs- und Pflanzenstärkungsmittel" sowie "Pflanzenschutzmittel".

Außerdem ist es wichtig, noch aus dem Vorjahr vorhandene verformte Triebe und Fruchtmumien zu entfernen.

Ist die Infektion im Frühjahr bereits geschehen, ist eine Behandlung im selben Jahr wirkungslos. Befallene Triebspitzen und Blätter sollten trotzdem so rasch als möglich entfernt werden, um eine Vermehrung und Verbreitung der sich entwickelnden Pilzsporen einzudämmen.

Gegen die Pfirsichkräusel-Krankheit sollte man rechtzeitig vorbeugende Maßnahmen setzen. | Foto: M. Benes-Oeller
  • Gegen die Pfirsichkräusel-Krankheit sollte man rechtzeitig vorbeugende Maßnahmen setzen.
  • Foto: M. Benes-Oeller
  • hochgeladen von Roland Mayr

Weiß- oder rotfleischige Sorten setzen

Wenn Sie heuer im Frühling einen Jungbaum pflanzen möchten, dann wählen Sie bevorzugt weißfleischige oder rotfleischige Sorten wie z.B. ‘Amsden‘, ‘Benedicte‘, ‘Amsden‘, ‘Fruteria‘, ‘Kernechter vom Vorgebirge‘, ‘Rekord von Alfter‘, ‘Revita‘ oder ‘Weinbergpfirsich‘.

Diese Sorten sind zwar nicht resistent gegen die Kräuselkrankheit, jedoch weniger anfällig. Fragen Sie beim Baumkauf in Ihrer Baumschule nach robusten Sorten. Kaufen Sie Ihre Obstbäume generell in einer Baumschule Ihrer Region, da solche Bäume von Beginn an unter den hiesigen Bedingungen herangewachsen und deshalb an diese gut angepasst sind.

Die "Natur im Garten" Partnerbetriebe bieten auf naturimgarten.at/partnerbetriebe ein umfassendes Sortiment sowie fachkompetente Beratung.

Wählen Sie außerdem einen sonnigen, geschützten Standort in geeigneter Lage und sorgen Sie durch korrekten Schnitt, am besten direkt nach der Ernte, für einen luftigen Aufbau der Baumkrone.

Weitere Infos erhält man in unserem Channel auf meinbezirk.at/garten-tipps

Das könnte Sie auch interessieren:

Lichtverschmutzung sollte man im eigenen Garten eindämmen
Kräuter sind pflegeleicht und bei Insekten sehr beliebt
Gegen die Pfirsichkräusel-Krankheit sollte man rechtzeitig vorbeugende Maßnahmen setzen. | Foto: M. Benes-Oeller
Gegen die Pfirsichkräusel-Krankheit sollte man rechtzeitig vorbeugende Maßnahmen setzen. | Foto: M. Benes-Oeller

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:54

Horoskop 2025
In die Sterne geschaut – so geht es uns im April

Ja – der April macht sprichwörtlich, was er will. Ob auch wir nach Lust und Laune durchstarten – Astrologe Wilfried Weilandt weiß es. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er in die Sterne geblickt. Mit dabei – Glückskind, Pechvogerl und unser "Promi des Monats", Simone Lugner. ÖSTERREICH. Gratulation den Fischen, sie sind die "Glückskinder" im April. Mit 100 Prozent Liebe sowie 90 Prozent bei Erfolg und Fitness werden sämtliche Hürden aus dem Weg geräumt. Diese zu nehmen, darin müssen...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

Anzeige
Foto: Kessler-Werbung

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.