Windkraftausbau
Land und Gemeinden reagieren gemischt auf drei-Punkte Plan

Elf Windkraftstandorte sollen bis 2030 in Salzburg entstehen.  | Foto: Symbolbild: Unsplash
2Bilder
  • Elf Windkraftstandorte sollen bis 2030 in Salzburg entstehen.
  • Foto: Symbolbild: Unsplash
  • hochgeladen von Johanna Janisch

Der Salzburger Gemeindeverband reagiert erstaunt auf den jüngsten Drei-Punkte-Plan der Umwelt- und Energieministerin, um künftig auch in Salzburg, Tirol und Vorarlberg Windkraftanlagen zu erlauben. Die Möglichkeit, Flächenwidmungen vorzunehmen, wollen sich die Gemeinden nicht wegnehmen lassen.

SALZBURG. Prinzipiell können sich sowohl die Gemeinden als auch die Landesregierung Windräder in Salzburg in Zukunft vorstellen. Umwelt- und Energieministerin Leonore Gewessler (Die Grünen) will mit dem Drei-Punkte-Plan ein Ende der Blockade in den westlichen Bundesländern erreichen.

Gemeindeverbandschef Günther Mitterer. | Foto: österreichischer Gemeindebund
  • Gemeindeverbandschef Günther Mitterer.
  • Foto: österreichischer Gemeindebund
  • hochgeladen von Julia Hettegger

Gemeinden: „Flächenumwidmung ist Gemeinde-Sache“

Ihre Forderung, die Errichtung von Windrädern künftig deutlich zu erleichtern, stößt beim Chef des Salzburger Gemeindeverbands, Günther Mitterer (ÖVP) nicht auf gänzliche Zustimmung. Grundsätzlich sei es laut Mitterer zu begrüßen, wenn Verfahren vereinfacht werden. „Aber Flächenwidmung ist und bleibt Sache der Gemeinde und das wird auch die Frau Minister zur Kenntnis nehmen müssen“, sagte Gemeindeverbandschef Günther Mitterer.

Schwaiger (ÖVP): „Vorstoß betrifft Salzburg nicht“

Der für Energie zuständige Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn (Die Grünen) begrüßt den Wiener Vorstoß. ÖVP-Raumordnungslandesrat Josef Schwaiger betonte, dass der Vorstoß Salzburg nicht betreffe, weil das Landesentwicklungsprogramm noch in der finalen Abstimmung sei und die Windenergie darin breit aufgestellt sei.

Elf Windkraft-Standorte geplant

Elf Windkraft-Standorte seien im künftigen Entwicklungsprogramm ausgewiesen. „Von diesen elf Standorten gibt es einige Gemeinden, die durchaus positiv sind. Ich bin überzeugt, dass man mit diesem Instrument, das wir gerade entwickeln, durchaus Auslangen finden“, sagt Schwaiger. Bis Juli soll das neue Landesentwicklungsprogramm beschlossen werden. Bis 2030 sollen sich in Salzburg aber jedenfalls Windräder drehen, betont die Landesregierung.

Das könnte dich auch interessieren

Besucherrekord bei der Salzburger Dult erreicht
Elf Windkraftstandorte sollen bis 2030 in Salzburg entstehen.  | Foto: Symbolbild: Unsplash
Gemeindeverbandschef Günther Mitterer. | Foto: österreichischer Gemeindebund
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.