Bergauf & Bergab
Ein prächtiges Nordkar über St. Johann: das Tennalmkar

- Anstieg zum Schober. Der Sandkogel verleiht dem Szenarion einen ziemlich alpinen Charakter.
- Foto: Thomas Neuhold
- hochgeladen von Thomas Neuhold
Salzburg/St. Johann (neu/2019). Fast jeder, fast jede kennt den Anblick vom Tal aus: Südlich von St. Johann im Pongau leuchtet im Winter ein großes, schon von der Ferne als steil erkennbares, schneegefülltes Kar ins Tal herunter. Das prächtige Nordkar zwischen Tennkogel und Heukareck ist ein „Must“ für jeden Skibergsteiger. Steil, lange im Schatten, pulververdächtig. Allerdings Obacht: Die letzten Hänge unter der Oberen Tennalm verlangen absolut stabile Verhältnisse und auch oben soll man sich dann nicht spielen. Vor allem das Heukareck ist lawinengefährlich.
Die Tour bietet einen berauschenden Tiefblick auf St. Johann und das Salzachtal.
Anforderung: Anspruchsvollere Skitour, die stabile Verhältnisse erfordert. Steil. Je nach Gipfelziel 1250 bis 1350 Höhenmeter und 3,5 Stunden Anstieg.
Ausgangspunkt/Anfahrt: St. Johann/Pg. Richtung Lichtensteinklamm (Wegweiser), dann aber nach Niederuntersberg und zum Güterweg Sulzau. Parkmöglichkeit (760 m).
Drei Gipfel zur Auswahl
Route: An der Weggabelung Sulzau rechts am abgeschrankten Forstweg 600 Höhenmeter hinauf zur Unteren Tennalm (1340 m, Talstation Materialseilbahn). Alternativ kann man auch dort, wo auf rund 1000 Meter Seehöhe (Wegweiser) vier Forstwege aufeinandertreffen, den nach Süden ansteigenden Ast wählen; kurz bevor dieser auf den Schwaiggraben trifft, führt nach rechts ein Ziehweg, dem man dann bis zu den freien Flächen folgt, über die es ebenfalls zur Unteren Tennalm hinaufgeht (diese Variante sollte man sich vor allem für die Abfahrt merken). Von der Unteren Tennalm über ein Rippe zu den Felsen des Steilaufschwunges, hier recht steil linkshaltend, entlang des Sommerweges durch lichten Lärchenwald hinauf zur Oberen Tennalm (1750 m).
Schober (1997 m): Von der Tennalm nach Südwesten und durch den mit Schrofen durchsetzen Hang steil auf die runde Gipfelkuppe. Abfahrt wie Anstieg.
Heukareck (2100 m): Von der Tennalm nach Westen und über die steilen Hänge auf den Ostrücken und so zum Gipfel. Oder aber von der Tennalm nach Südwesten und über eine Stufe zu einer Rampe, die nach Westen auf den Verbindungsgrat Heukareck-Sandkopf führt. Am Grat nach Norden zum Gipfel. Abfahrt je nach Verhältnissen auch direkt nach Südosten möglich.
Tennkogel (2013 m): Von der Tennalm nach Süden, bald aber hart auf Nord drehend. Meist wird nicht der eigentliche Gipfel des Tennkogel erstiegen; dieser ist oft abgeblasen (siehe Foto). Das skifahrerisch interessantere Ziel ist die breite, muldenartige Rinne westlich des Gipfels. Abfahrt wie Anstieg.
- Ausrüstung: Skitourenausrüstung. Harscheisen.
- Karte: Kompass Nr.50, „Kartenset Nationalpark Hohe Tauern“, 1:50.000.
- Literatur: Clemens M. Hutter/Thomas Neuhold: „Skitourenatlas Salzburg-Berchtesgaden“.
- Einkehr: Gastronomie in St. Johann
- Lawinenlagebericht: www.lawine.salzburg.at
- Mehr zum Thema Skitourengehen: www.meinbezirk.at/bergauf
- Info: Thomas Neuhold und die Bezirksblätter Salzburg GmbH übernehmen für die angeführte Tour keine Haftung. Im Zweifel empfiehlt sich immer die Mitnahme eines Bergführers.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.