Buchneuerscheinung
Riemer, Sattler und Federkielsticker

- hochgeladen von Martin Reiter
Das Buch „Riemer, Sattler, Federkielsticker“ wurde im Rahmen eines Musikantenstammtisch mit über 250 Gästen im Postwirt in St. Martin am Tennengebirge öffentlich präsentiert. Dazu fand sich eine illustre Gästeschar aus Bayern, Tirol, Kärnten, Ober- und Niederösterreich und natürlich Salzburg ein. Besonders lobende Worte gab es von Polit-Urgestein Helmut Mödlhammer für den Autor, Sammler und Federkielsticker Walter Grübl.
Der passionierte Federkielsticker, Sammler und Autor Walter Grübl aus Eben im Pongau (Salzburg) präsentiert in seinem großformatigen Prachtband „Riemer, Sattler, Federkielsticker“ auf 564 Seiten mit kurzen, informativen Texten und anhand von 893 Bildern die uralte Handwerkaskunst der Riemer, Sattler und Federkielsticker im Alpenraum. Sein besonderes Augenmerk gilt dabei der Federkielstickerei, die vor mehr als 200 Jahren entwickelt wurde, im 19. Jahrhundert ihren Höhepunkt erlebte und seit Jahrzehnten eine Renaissance erfährt. Diese spezielle Ziertechnik ist seit dem Jahr 2019 sogar offiziell Immaterielles Kulturerbe der UNESCO. Bis heute dient die Federkielstickerei, die eine jahrelange Ausbildung und Praxis verlangt, der Herstellung und Restaurierung von Trachtenaccessoires. Sie ziert unter anderem Ranzen, Frauen- und Männergürtel, Handtaschen und Geldbörsen. Getragen werden die wertvollen Stücke heute vor allem von traditionsbewussten Personen. Seit Jahrhunderten haben sie für die Träger und Trägerinnen einen hohen ideellen Wert.
Die Zeitreise führt von Vorarlberg über Tirol, Südtirol, Bayern, Salzburg, Oberösterreich, Böhmen, der Steiermark und Kärnten bis nach Slowenien und sogar Siebenbürgen. Im Buch findet man hunderte imposante Bilder, die alle im Großformat wiedergegeben werden, sodass man die teils unheimlich feinen Stickereien optimal erkennen kann.
Walter Grübl: Riemer, Sattler, Federkielsticker. 564 Seiten, 893 Abbildungen, 30 x 30 cm, Hardcover, Fadenheftung, 3,7 kg, Verlag Edition Tirol, ISBN-13 978-3-85361-258-3, Euro 69,–.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.