Asiatische Hornisse erstmals in Salzburg gesichtet
So erkennst du die Asiatische Hornisse

- Im Vergleich zur europäischen Hornisse ist der Hinterleib der Asiatischen Hornisse größtenteils schwarz mit orangem Band. Auffällig sind auch ihre schwarzen Beine mit den gelben Spitzen. Im Bild: Asiatische Hornisse
- Foto: AGES
- hochgeladen von Carmen Kurcz
Die Asiatische Hornisse wurde am 9. April 2024 erstmals in der Stadt Salzburg gesichtet. Da sie eine extreme Gefahr für Bienen und andere Insekten darstellt sind Salzburgs Imker um erhöhte Aufmerksamkeit in der Nähe ihrer Bienenvölker gebeten. Unter der Hotline des Imkerhofs Salzburg kannst du Sichtungen der Asiatischen Hornisse melden.
SALZBURG. Wie die österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) berichtet, wurde eine Asiatische Hornisse am 9. April das erste Mal österreichweit in der Stadt Salzburg gesichtet. Nach einer derzeitigen Einschätzung soll es sich aufgrund der Jahreszeit jedoch um einen Einzelfund und vermutlich um eine Königin ohne etabliertem Nest handeln.

- Charakteristisch sind die Nester der Asiatischen Hornisse in hohen Bäumen, mit einen Durchmesser von 40 bis 60 Zentimeter und seitlichem Ausgang.
- Foto: AGES
- hochgeladen von Carmen Kurcz
Für gesunde Menschen ist die Asiatische Hornisse genauso ungefährlich wie die heimische europäische Hornisse. Wie auch unsere Hornissenart greift sie Menschen normalerweise nur bei Bedrohung an. Allergische Reaktionen können dennoch möglich sein.
Aufmerksamkeit bei heimischen Imkern gefragt
Interessant ist das mögliche Vorkommen der Asiatischen Hornisse vor allem für heimische Imker, da diese Hornissenart ihre Brut bevorzugt mit Bienen sowie auch mit Wespen, Fliegen, Spinnen und Heuschrecken versorgt.

- Imker sollten in den nächsten Wochen den Bienenflug ihrer Völker beobachten. Beim Imkerhof Salzburg wurde für Sichtungen eine eigene Hotline eingerichtet. (Symbolbild)
- Foto: AGES
- hochgeladen von Carmen Kurcz
Jagd auf ihre Beute macht sie vor allem am Tag. Dabei lauert sie den heimkehrenden Bienen im Schwebeflug vor den Bienenstöcken auf. Durch den Jagddruck auf die Bienen kommt es so bei ihnen zu einer Fluglähmung. Unterversorgung und Verhungern des Bienenvolkes sind die Folge. Bei hoher Dichte der Asiatischen Hornisse kann es zur Schwächung der Völker und sogar zu Völkerverlusten kommen.
Heimische Imker sind daher aus gegebenen Anlass um erhöhte Aufmerksamkeit in der Nähe ihrer Bienenvölker gebeten.
Das kannst du als Imker/Imkerin tun
Beobachte in den kommenden Wochen bei deinen regulären Bienenstandbesuchen den Bienenflug vor den Völkern etwa 20 Minuten lang – dieser Zeitraum sollte laut der AGES ausreichen, um ein eventuelles Auftreten der Asiatischen Hornisse zu erkennen.

- Bei der Jagd lauert die tagsaktive Hornisse den heimkehrenden Bienen im Schwebeflug vor den Bienenstöcken auf. (Symbolbild)
- Foto: AGES
- hochgeladen von Carmen Kurcz
Bei Verdacht oder einer Sichtung wird gebeten die Situation mittels Foto oder Video festzuhalten. Ein Einfangen oder Töten der Tiere sollte unterlassen werden, da Verwechslungen mit heimischen Arten möglich sind.
Hotline für Sichtungen der Asiatischen Hornisse
Beim Imkerhof Salzburg wurde zur Meldung von Sichtungen eine Hotline eingerichtet. Für invasive Arten sind ansonsten das Bundesamt für Ernährungssicherheit (Importkontrolle) und die Salzburger Landesregierungen zuständig. Weitere Informationen findest du hier.
Website: Imkerhof Salzburg
Telefon: 0043 (0)664/99025539
Von Südostasien nach Österreich
Vor 20 Jahren, im Jahr 2004, soll die Asiatische Hornisse (Varietät nigrithorax) die ursprünglich aus Südostasien stammt, in Frankreich eingeschleppt worden sein. Seit 2015 kommt sie seither in weiten Teilen Frankreichs, in Portugal, Spanien, Italien und Deutschland vor.

- Das Hornissenvolk der Asiatischen Hornisse besteht aus durchschnittlich 6.000 Individuen, wobei nur die Königinnen überwintern.
- Foto: AGES
- hochgeladen von Carmen Kurcz
2016: Asiatische Hornisse erreicht Kanalinseln und Großbritannien
2017: fortpflanzungsfähige Königin wird in der Schweiz (Kanton Jura) gesichtet
2023: Asiatische Hornisse wir in Ungarn nahe der österreichischen Grenze beobachtet
Experten halten es für möglich, dass sich die Asiatische Hornisse über ganz Europa bis Südskandinavien ausbreiten wird.
Europäische Hornisse oder Asiatische Hornisse?
Vor allem erkennt man die Asiatische Hornisse an ihrer Färbung und an ihren Beinen. Während die Europäische Hornisse neben dem typisch gelb-schwarzem Hinterleib eine rotbraune Färbung hat mit rotbraunen Beinen, ist der Hinterleib der Asiatischen Hornisse größtenteils schwarz mit orangem Band. Auffällig sind auch ihre schwarzen Beine mit den gelben Spitzen.

- Die Europäische Hornisse hat neben dem typisch gelb-schwarzem Hinterleib eine rotbraune Färbung mit rotbraunen Beinen Symbolbild: europäische Hornisse
- Foto: AGES
- hochgeladen von Carmen Kurcz
So sieht die Europäische Hornisse aus:
Kopfoberseite: rotbraune Färbung
Brustabschnitt: rotbraun-schwarz
Hinterleib: gelb-schwarze Mischung
Beine: rotbraun

- Im Vergleich zur europäischen Hornisse ist der Hinterleib der Asiatischen Hornisse größtenteils schwarz mit orangem Band. Auffällig sind auch ihre schwarzen Beine mit den gelben Spitzen. Im Bild: Asiatische Hornisse
- Foto: AGES
- hochgeladen von Carmen Kurcz
So sieht die Asiatische Hornisse aus:
Kopfoberseite: schwarze Färbung
Brustabschnitt: schwarz
Hinterleib: größtenteils schwarz mit organgem Band
Beine: schwarz mit gelben Spitzen
Das könnte dich auch interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.