Persönlicher Inflationsrechner
Mit dem Inflationsrechner den Überblick nicht verlieren

- Der Blick ins Geldbörserl lügt nicht: Die Preise für Lebensmittel sind in den letzten Wochen und Monaten in ganz Österreich stark gestiegen. Mit dem neuen MeinBezirk.at-Inflationsrechner kannst du ganz einfach überprüfen, wie stark dein persönlicher Wocheneinkauf von der Inflation betroffen ist.
- Foto: Philip Steiner
- hochgeladen von Philip Steiner
Der kleine Warenkorb für Güter des täglichen Bedarfs wurde im Jahresvergleich im Schnitt um 20,68 Prozent teurer, so eine Studie der AK Salzburg vom Dezember 2022.
SALZBURG. Der Blick ins Geldbörserl lügt nicht: Die Preise für Lebensmittel sind in den letzten Wochen und Monaten stark gestiegen. Von der Teuerung betroffen sind fast alle Produkte, wobei es Ausreißer sowohl nach oben als auch nach unten gibt.
Besonders stark sind die Preise u. a. bei Weizenmehl (+77,08%), Butter (+59,43%), Zucker (+53,93%), Reis (+49,38%), Toilettenpapier (+45,45%), Cola (+45,16%), Tomaten (+43,48%), Semmeln (+42,86%) und Extrawurst (+42,25%) gestiegen.
Zu Preissenkungen kam es nur bei 5 von 54 Produkten. Günstiger wurden Frankfurter (-18,05%), Äpfel (-12,31%), Shampoo (-8,06%), Duschgel (-5,57%) und Bier (-4,26%).
Persönlicher MeinBezirk.at-Inflationsrechner
Mit dem persönlichen MeinBezirk.at-Inflationsrechner kannst du ganz einfach überprüfen, wie stark dein Wocheneinkauf von der Inflation betroffen ist. Der Inflationsrechner erlaubt es dir nachzuschauen, wie sehr sich die Preise der Lebensmitteln im Zeitraum zwischen einem Monat und einem Jahr verändert haben.
So funktioniert es
- Button "Waren hinzufügen" klicken
- bevorzugte Warengruppe(n) auswählen
- Warenkorb mit dem roten "X" rechts oben schließen
- Zeitraum der Preisentwicklung auswählen
(1 Monat, 3 oder 6 Monate, 1 Jahr)
Beispiele:
Der Preis für Zucker stieg in einem Zeitraum von einem Jahr um fast 50 Prozent - statt 2,09 Euro kostet ein Kilogramm nun 3,13 Euro. Butter wurde im gleichen Zeitraum um fast 37 Prozent teurer (2,67 Euro statt 1,95 Euro), der Preis für Mehl stieg um 33,80 Prozent (statt 0,71 Euro zahlst du jetzt 0,95 Euro). Auch Eier (plus 18,96 Prozent), Kaffee (plus 15,86 Prozent) oder Säuglingsnahrung (plus 12,14) sind teurer geworden (hier genannte Preise: Stand Anfang Jänner 2023 im Vergleich mit Anfang Jänner 2022).
Hinweis:
Der Inflationsrechner basiert auf Preisen von Rewe, Spar und österreichischen Discountern wie Hofer und Lidl. Dabei wurden jeweils die billigsten Produkte aus den jeweiligen Kategorien genommen, um einen Durchschnittspreis zu berechnen.
Der Rechner wird einmal im Monat aktualisiert, die Warenkategorien basieren auf der Klassifizierung der Statistik Austria.
Das könnte dich auch interessieren:





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.