Problemlöser für Seniorinnen und Senioren
Altersgerechtes Wohnen

Sehen, wer an der Tür klingelt: Türkommunikationssysteme wie die Gira G1 Wohnungsstation unterstützen Seniorinnen und Senioren und sorgen neben Komfort vor allem für mehr Sicherheit. Großzügige Displays und eine einfache Handhabung sind für ältere Menschen wichtig.  | Foto: www.gira.at
3Bilder
  • Sehen, wer an der Tür klingelt: Türkommunikationssysteme wie die Gira G1 Wohnungsstation unterstützen Seniorinnen und Senioren und sorgen neben Komfort vor allem für mehr Sicherheit. Großzügige Displays und eine einfache Handhabung sind für ältere Menschen wichtig.
  • Foto: www.gira.at
  • hochgeladen von Michael Weiß

Bis ins hohe Alter selbstbestimmt, frei und unabhängig in den eigenen vier Wänden zu leben, wünschen sich viele Menschen. Damit das möglich ist, sind altersgerechte Anpassungen der Haustechnik im Wohnbereich notwendig und sinnvoll, sofern nicht schon beim Bau vorausschauend daran gedacht wurde. Viel smarte Technik kann dabei auch ohne große und kostenintensive bauliche Maßnahmen in die Wohnung oder das Haus integriert werden. Smart Home-PionierGira hat echte Problemlöser für Seniorinnen und Senioren. Zum Beispiel Automatikschalter, schlüssellose Türkommunikationssysteme, Orientierungslichter oder Steckdosen mit LED-Licht …

Immer noch passieren in Österreich die meisten Unfälle im eigenen Wohnbereich. Ältere Menschen weisen ein erhöhtes Unfallrisiko auf (Quelle: Unfallstatistik 2019 Jahresbericht des KFV). Mangelnde Beleuchtung zählt in den eigenen vier Wänden zu den häufigsten Unfallursachen. Wohn- und Schlafbereiche oder das Treppenhaus werden oft zu Stolperfallen.

Die eine, umfassende und alle Probleme lösende Maßnahme gibt es nicht. Aber:

„Es gibt aber eine sinnvolle technische Grundausstattung für altersgerechtes Wohnen, die das Leben für Seniorinnen und Senioren in den eigenen vier Wänden sicherer und komfortabler macht und für deren Anwendung man auch kein technisches Fachwissen benötigt“

, sagt Franz Einwallner, Geschäftsführer von Gira Austria in Salzburg.

Und:

„Oft wird von Bauherren schlicht und einfach nicht vorausschauend, also nicht altersgerecht geplant. Das beginnt schon damit, wie und wo Steckdosen verbaut werden. Bodennahe Steckdosen sind für junge Menschen kein Problem, für Seniorinnen und Senioren mit eingeschränkter Beweglichkeit machen sie an dieser Stelle keinen Sinn. Eine einfache Problemlösung ist also, genügend Steckdosen in einer bequemen Greifhöhe von etwa 90 cm Höhe zur Verfügung zu haben.“

Zu smarter Haustechnik, die Seniorinnen und Senioren im Eigenheim hilft, gehören berührungslose Lichtschalter, Türkommunikationssysteme mit Videofunktion, schlüssellose Türöffner, Orientierungsleuchten oder Automatikschalter.

Der nächtliche Gang zur Toilette
Ältere Menschen müssen nachts öfter ins Bad. Es mangelt an Orientierung, erst, weil es dunkel ist, dann, weil es plötzlich zu hell wird. Gira hat dafür eine clevere Lösung gefunden: die berührungslosen Lichtschalter Gira Sensotec und Sensotec LED mit sensiblen Hochfrequenzsensoren (HF). Wenn man sich auf einen Gira Sensotec Schalter zubewegt, schaltet er automatisch gedimmt und damit blendfrei ein. Im Naherfassungsbereich – einer Entfernung von rund fünf Zentimetern – kann das Licht durch eine simple Bewegung auf volle Helligkeit geschaltet werden.

Sehen, wer an der Tür ist
Für mehr Sicherheit sorgen gerade auch für ältere Menschen Gira Türkommunikationssysteme mit Videofunktion. Und zwar ganzjährig und nicht nur während jener Monate, in denen es schon nachmittags dunkel wird. Kommuniziert wird mit dem Besucher durch die Sprechanlage, die Kamera und das Display verhindern ungewollte Überraschungen. Eine integrierte Beleuchtung ermöglicht zudem, dass man seinen Besuch auch im Dunkeln perfekt erkennen kann. Die smarten Systeme von Gira mit einer Farbkamera schalten selbstständig von Tag- auf Nachtbetrieb um und erleuchten das Gesicht bei Dunkelheit mittels zusätzlicher LEDs.

Schlüssellos ins Eigenheim
Schlüssel vergessen? Passiert schon mal und nicht nur Menschen im höheren Alter. Ist aber kein Problem: Mit dem Gira Keyless In Fingerprint System öffnet sich die Haus- und Wohnungstüre ganz einfach mit Fingerabdruck. Das hochsensible biometrische Erkennungsverfahren verfügt über eine Lebenderkennung und kann bis zu 99 Fingerabdrücke speichern.

Beleuchtung der Treppenstufen
Aufgrund körperlicher und sensorischer Einschränkungen fällt Treppensteigen im Alter oft schwerer. Orientierungslichter helfen dabei, genau zu sehen, wo die einzelnen Stufen anfangen und aufhören, um einen Sturz zu vermeiden. Gira bietet dafür etwa eine SCHUKO-Steckdose mit LED-Orientierungsleuchte.. Dank einer kleinen, eingelassenen Lichtleiste im unteren Bereich der Steckdose entsteht ein leuchtender Lichtkorridor und weist den Weg. Durch einen integrierten Dämmerungssensor schaltet sich das Licht ganz automatisch an und natürlich bei Helligkeit auch wieder aus.

Automatische Lichtsteuerung
Nicht immer ist für ältere Menschen daheim der nächste Lichtschalter leicht zu erreichen. Da ist es praktisch, wenn das Licht bei Bedarf automatisch an- und danach wieder ausgeht. Automatikschalter steigern die Sicherheit in allen Räumen sowie im Eingangs- oder Terrassenbereich außen, indem sie riskantes Im-Dunkeln-Tappen im wahrsten Sinne des Wortes verhindern.

Erhältlich sind Produkte von Gira in Österreich bei allen führenden Elektrohändlern und Elektrofachbetrieben.www.gira.at

Sehen, wer an der Tür klingelt: Türkommunikationssysteme wie die Gira G1 Wohnungsstation unterstützen Seniorinnen und Senioren und sorgen neben Komfort vor allem für mehr Sicherheit. Großzügige Displays und eine einfache Handhabung sind für ältere Menschen wichtig.  | Foto: www.gira.at
Orientierungsleuchten sind für altersgerechtes Wohnen wichtig und sinnvoll, denn ältere Menschen müssen in nachts öfter raus. Im Bild: Gira SCHUKO-Steckdose mit LED-Orientierungsleuchte.  | Foto: www.gira.at
Gehören in jeden altersgerechten Wohnraum: berührungslose Lichtschalter wie die Gira Sensotec Lichtschalter. Wenn man sich auf einen Gira Sensotec Schalter zubewegt, schaltet er automatisch gedimmt und damit blendfrei ein. Im Naherfassungsbereich – einer Entfernung von rund fünf Zentimetern – kann das Licht durch eine simple Bewegung auf volle Helligkeit geschaltet werden. | Foto: www.gira.at
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.