Raumklima
Tipps für mehr Wohlbefinden im Eigenheim

- Pflanzen im Wohnraum reduzieren Stress, filtern Schadstoffe und verbessern die Luftqualität.
- Foto: Symbolbild Pexels
- hochgeladen von Johanna Janisch
Das Raumklima im Eigenheim ist nicht nur für das Wohlbefinden wichtig, sondern auch für die Gesundheit. Darauf haben verschiedene Faktoren einen Einfluss wie Luftfeuchtigkeit, Pflanzen, aber auch Möbel und Textilien.
SALZBURG. Während der Corona-Krise hat das Eigenheim einen neuen Stellenwert bekommen. Wir haben uns häufiger in unseren eigenen Wänden aufgehalten. Daher ist es wichtig, Maßnahmen für ein gesundes Raumklima zu setzen.
Im Wohnzimmer und im Schlafzimmer fällt die favorisierte Raumtemperatur unterschiedlich und individuell aus. Die optimale Raumtemperatur für das Wohnzimmer liegen zwischen 20 bis 22 Grad und im Schlafzimmer bei 17 bis 18 Grad. Auch die Luftqualität spiele laut Experten eine Rolle. Diese sollte zwischen 40 und 60 Prozent liegen. Eine zu trockene Luft führt zu beleidigten Atemwegen, ein zu feuchte Luft zu Schimmelbildung. Tägliches Lüften für mindestens zehn Minuten verbessert nachhaltig das Raumklima.

- Das Raumklima ist wichtig für die Gesundheit und Wohlbefinden im Eigenheim. Dieses lässt sich durch verschiedene Maßnahmen verbessern.
- Foto: Symbolbild Pexels
- hochgeladen von Johanna Janisch
Wenn möglich, sollten sich wenig elektronische Geräte im Schlafzimmer befinden. Elektrosmog steht im Verdacht, das Raumklima zu verschlechtern. Insbesondere empfindliche Personen können dadurch in ihrem Schlaf gestört werden.
Kraft der Pflanzen
Pflanzen filtern Schadstoffe aus der Luft und nehmen das ausgeatmete Kohlenstoffdioxid auf. Im Schlafzimmer eignen sich deshalb Orchideen oder Bromelien. Sie sehen also nicht nur hübsch aus, sondern helfen dabei, ein angenehmes Raumklima zu schaffen. Die Experten warnen allerdings auch davor das Zuhause deshalb exzessiv zu begrünen. Das führe nämlich wiederum zu einer sehr hohen Luftfeuchtigkeit.
Pflanzen im Innenraum haben sparsam eingesetzt, jedoch viele positive Auswirkungen auf den Menschen. So können sie dazu beitragen, Stress zu reduzieren, die Akustik im Wohnraum zu verbessern und Allergien vorbeugen. Tatsächlich reiche laut Experten der Anblick des Farbton Grüns dazu aus, uns entspannter zu fühlen.
Achtung vor Schadstoffen in Möbeln
Angefangen beim Bodenbelag bis zu den Polstermöbeln im Wohnzimmer, die verwendeten Materialien beeinflussen die Gesundheit. Deshalb ist es beim Möbelkauf wichtig auf österreichische Gütesiegel zu achten, welche Schadstofffreiheit versprechen. Beispielsweise "Austria Gütezeichen", "Frei von Lösungsmitteln" oder "Textiles Vertrauen". Auf heimische Möbel zu setzen ist in diesem Zusammenhang ebenfalls sinnvoll. Hier ist es möglich, die einzelnen Schritte genauer zu überprüfen und in der Regel kommen hier natürliche Materialien wie Holz zum Einsatz.
Das könnte dich auch interessieren


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.