Immobilien
Richtiges Heizen und Lüften spart Geld

- Die Energieberatung Salzburg gibt einige Tipps, wie durch eine gezielte Regelung der Raumtemperatur der Energieverbrauch und damit die Heizkosten wesentlich gesenkt werden können.
- Foto: LMZ/Rattey
- hochgeladen von Daniel Schrofner
Gerade im Herbst und im Winter, wenn es draußen kalt und ungemütlich ist, machen wir es uns gern zuhause gemütlich und drehen die Heizung auf. Durch eine gezielte Regelung der Raumtemperatur kann der Energieverbrauch wesentlich gesenkt werden und richtiges Lüften in der kalten Jahreszeit reduziert die Heizkosten, rät die Energieberatung Salzburg.
SALZBURG. Die Energieberatung Salzburg gibt Tipps, die helfen, mit wenigen einfachen Handgriffen, Ressourcen und Geld zu sparen. Beispiel Heizkörper: Die meisten davon sind mit Thermostatventilen ausgestattet. Oft werden diese Thermostatventile jedoch falsch bedient. Wie es funktioniert, erklärt der Experte: „Über den Thermostatkopf sollte die gewünschte Grundtemperatur im Raum eingestellt werden, zum Beispiel entspricht die Stellung 3 einer Raumtemperatur von rund 20 Grad Celsius. Der Heizkörper läuft dann solange, bis die eingestellte Temperatur im Raum erreicht ist. Der Temperaturfühler im Thermostatkopf sorgt dafür, dass die Raumtemperatur konstant gehalten wird“, erklärt Georg Thor, Leiter der Energieberatung.
Weitere Tipps: Kippen des Fensters vermeiden
- Heizkörper und Thermostatventile freihalten: Lange Gardinen, ungünstig platzierte Möbel und Verkleidungen beeinträchtigen die Wärmeabgabe und die Funktion des Temperaturfühlers im Thermostatkopf
- Richtig lüften: Mehrmals täglich kurz und kräftig Stoßlüften anstatt ständig gekippter Fenster. Denn trifft kalte Luft vom gekippten Fenster den Regler, so wird das Ventil vollständig geöffnet, die nachströmende Wärme entweicht aber über das gekippte Fenster wieder. Der Heizkörper muss also ständig laufen, um die Temperatur zu halten und verbraucht unnötig Energie.
- Die Türen zu kälteren oder weniger beheizten Räumen immer geschlossen halten. Es besteht sonst in den kalten Räumen erhöhte Schimmelgefahr. Grundsätzlich sollten alle Räume, wenn möglich, auf nahezu gleicher Temperatur gehalten werden.
- Innenseitig beschlagene Scheiben sind ein Hinweis, dass unbedingt gelüftet werden sollte.
- Große Wasserdampfmengen nach Duschen, Baden und Kochen gehören sofort nach außen gelüftet.
- Kippen des Fensters im Winter unbedingt vermeiden. Die Mauerbereiche um das Fenster kühlen stark aus und erhöhen die Gefahr der Schimmelbildung an den Fensterlaibungen.
- Je kälter die Außentemperatur und je windiger, umso kürzer der Lüftungsvorgang.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.