Salzburg Wohnbau
Generationswechsel bei Salzburger Wohnbau

- Generationenwechsel bei Salzburg Wohnbau ab 1. Jänner 2025 (v.l.:) KommR Dipl.-Ing. (BA) Christian Struber MBA, Bmstr. Dipl.-Ing. (FH) Thomas Maierhofer, Dr. Georg Grundbichler, CSE, Mag. Dr. Roland Wernik MBA
- Foto: SWB / Neumayr / Leopold
- hochgeladen von Martin Schöndorfer
Die gemeinnützige Salzburg Wohnbau hat das Jahr 2023 mit einer Bilanzsumme von 971. 800.000 Euro abgeschlossen. Das Neubau- und Sanierungsvolumen betrug 94 Millionen Euro. Überdies wurden neue Innovationen in der nachhaltigen Kreislaufwirtschaft bei Bauvorhaben präsentiert. Die Geschäftsführer Christian Struber und Roland Wernik präsentierten mit Thomas Maierhofer und Georg Grundbichler ihre Nachfolger ab Januar 2025.
SALZBURG. "214 neue Wohnungen, die 13.800 Quadratmeter Wohnraum umfassten. Dazu kommen vier kommunale Bauten, darunter zwei Schulen sowie zwei Bau- und Recyclinghöfe und eine Steigerung der Neubau- und Sanierungsprojekte von 75 Millionen Euro im Jahr 2022 auf 94 Millionen Euro im Jahr 2023. Zurzeit verwalten wir insgesamt rund 35.900 Wohnungseinheiten", präsentiert der Geschäftsführer der Salzburg Wohnbau Christian Struber die Jahresbilanz für 2023. Die Bilanzsumme betrug 971.800 Millionen (2022: 946.900 Mio.) bei einem Anlagevermögen von 847.100 Mio. (820.600 Mio.).

- "214 neue Wohnungen, die 13.800 Quadratmeter Wohnraum umfassten. Dazu kommen vier kommunale Bauten, darunter zwei Schulen sowie zwei Bau- und Recyclinghöfe und eine Steigerung der Neubau- und Sanierungsprojekte von 75 Millionen Euro im Jahr 2022 auf 94 Millionen Euro im Jahr 2023", erläutert GF Christian Struber die Jahresbilanz aus 2023.
- Foto: Martin Schöndorfer, 2024
- hochgeladen von Martin Schöndorfer
Mit einem Baurechtsmodell für die Gemeinden und einer modifizierten Mietkaufvariante hat die Salzburg Wohnbau auf die veränderten Markt- und Finanzierungsbedingungen reagiert. Dabei bietet die Salzburg Wohnbau Alternativen zur herkömmlichen Finanzierung, sowohl für Privatpersonen als auch für Kommunen. "Ein Beispiel ist die Eigenheimsicherung nach dem Prinzip 'Heute einziehen, später kaufen'. Damit können sich Privatpersonen auch in der aktuell schwierigen Marktphase - Stichwort KIM-Verordnung - den Traum vom Eigenheim erfüllen. Dabei wird der Kaufpreis für die ausgewählte Eigentumswohnung bei Einzug garantiert und später bezahlt und das bei voller Inanspruchnahme der Wohnbauförderungsgelder von aktuell bis zu 80.000 Euro pro Förderwerber", erläutert Struber.
Innovation im Bauwesen
Neben diesen Zahlen setzt die Salzburg Wohnbau auf Innovationen im Bauwesen. "Uns ist als Salzburg Wohnbau eine nachhaltige, ökologische Kreislaufwirtschaft im Bauwesen essenziell. Wir dürfen uns mit unseren Projekten im Wohnbau durchaus als Pioniere ansehen. Programme wie "R70" und "Billy-Up" zeigen, wie alte Gebäude zu wertvollen Rohstoffquellen werden können und wie die 3D-Drucktechnologie neue Maßstäbe in der Baubranche setzt", sagt der Bautechniker und Geschäftsführer Roland Wernik.

- "Ein Beispiel ist die Eigenheimsicherung nach dem Prinzip 'Heute einziehen, später kaufen'. Damit können sich Privatpersonen auch in der aktuell schwierigen Marktphase - Stichwort KIM-Verordnung - den Traum vom Eigenheim erfüllen. Dabei wird der Kaufpreis für die ausgewählte Eigentumswohnung bei Einzug garantiert und später bezahlt und das bei voller Inanspruchnahme der Wohnbauförderungsgelder von aktuell bis zu 80.000 Euro pro Förderwerber", erläutert Struber.
- Foto: SWB / Neumayr / Leopold
- hochgeladen von Martin Schöndorfer

- "Bei diesen Projekten setzen wir auf einen umweltschonenden Umgang mit den Ressourcen. So entstehen zum Beispiel beim "R70" Programm durch die Wiederverwendung von Baustoffen aus bestehenden Gebäuden eine nachhaltigere Bauweise, die Ressourcen schont und Abfall reduziert", sagt Roland Wernik. Bild (v.l.): Wernik, Struber, Grundbichler.
- Foto: Martin Schöndorfer, 2024
- hochgeladen von Martin Schöndorfer
"Bei diesen Projekten setzen wir auf einen umweltschonenden Umgang mit den Ressourcen. So entstehen zum Beispiel beim "R70" Programm durch die Wiederverwendung von Baustoffen aus bestehenden Gebäuden eine nachhaltigere Bauweise, die Ressourcen schont und Abfall reduziert. Nach einer Nutzungsdauer von 70 Jahren werden Baustoffe nicht entsorgt, sondern von Lieferanten zurückgenommen und wieder in ihren Kreislauf eingeführt. Durch diesen Ansatz gelingt es, über 80 Prozent der Materialien erfolgreich in die Kreislaufwirtschaft zurückzuführen. Mit neuen Technologien und dem Einsatz von Recyclingbeton ist die Salzburg Wohnbau Vorreiter bei der Umsetzung von Kreislaufwirtschaft im Bau. Seit Jahren legt das Unternehmen den Fokus auf Forschung und Anwendung nachhaltiger Baumethoden", erläutert Wernik die Vorgehensweise.

- Roland Wernik (v.l.), Christian Struber und Georg Grundbichler.
- Foto: Martin Schöndorfer, 2024
- hochgeladen von Martin Schöndorfer
In diese Richtung ist auch das Projekt „futureBloc Salzburg“ zu sehen, das in Kooperation mit Partnern umgesetzt wird. Hier wird an einem mineralisch biologischen Wandaufbau geforscht, der zu 100 Prozent kreislauffähig ist und absolute Unabhängigkeit von globalen Lieferketten bieten soll.
Generationswechsel bei Salzburg Wohnbau
Die beiden Geschäftsführer Christian Struber und Roland Wernik präsentierten nach 25 Jahren gemeinsamer Tätigkeit nicht nur eine weitere Jahresbilanz sondern stellten mit dem Juristen Georg Grundbichler und dem Diplomingenieur und Baumeister Thomas Maierhofer ihre Nachfolger ab Januar 2025 vor. Die Gesellschafter der Salzburg Wohnbau GmbH berufen den bisherigen Prokuristen Thomas Maierhofer mit Wirkung zum 1. Jänner 2025 zum Geschäftsführer. Er ergänzt damit den bisherigen Geschäftsführer Georg Grundbichler. "Mit diesem jungen Geschäftsführerteam wird der aktive Weg der Salzburg Wohnbau in der Zukunft fortgesetzt", so die beiden scheidenden Geschäftsführer Wernik und Struber.

- Die beiden Teams der Salzburgwohnbau Geschäftsführung: Christian Struber (Gründungs GF, bis 31. Dezember 2024), Georg Grundbichler (Geschäftsführer), Thomas Maierhofer (Prokurist, GF ab 1. Januar 2025), Roland Wernig (Gründungs GF bis 31. Dezember 2024)
- Foto: SWB / Neumayr / Leopold
- hochgeladen von Martin Schöndorfer
[i]
Zur Sache
Die Salzburg Wohnbau
beschäftigt derzeit knapp 340 Mitarbeiter:innen, davon 163 Angestellte und 175 Mitarbeiter:innen in der Hausbetreuung und im Handwerk. Die Zufriedenheit der Mitarbeiter steht im Mittelpunkt des Unternehmens, daher legt Salzburg Wohnbau großen Wert auf ein positives Arbeitsumfeld, Weiterbildungsmöglichkeiten und familienfreundliche Arbeitszeitmodelle. Ziel ist, ein innovativer regionaler Leitbetrieb in den Bereichen Bauen, Verwalten und Managen zu sein.
Mit dem Tochterunternehmen Kommunal Service Salzburg wird die gesamte Dienstleistungspalette von der Hausbetreuung bis zur Wohnungssanierung angeboten. Dies gilt nicht nur für den eigenen Bestand, sondern auch für Eigentümergemeinschaften bzw. Einzeleigentümer.[/i]
Die Salzburg Wohnbau betreut 1.500 Objekte mit rund 35.900 Einheiten, darunter 19.600 Wohnungen und 375 Lokale. Mehr als 50 Prozent der Kunden nutzen bereits das Online-Kundenportal "Alfred". Mit dem digitalen Tool sind alle Informationen zum Objekt jederzeit abrufbar. Die Hausverwaltung ist durch ihre Standorte im Pinzgau und Pongau gut vernetzt. Dadurch können Kunden von der Sanierung bis zur Heizungsumrüstung umfassend betreut werden. Die Salzburg Wohnbau legt großen Wert auf die Zusammenarbeit mit Partnern und Gemeinden, um nachhaltige wirtschaftliche, soziale und ökologische Lösungen zu schaffen.
Über den Grenzen Salzburgs hinaus ist die Salzburg Wohnbau aktuell in Projekten in Bayern (Bayern Wohnbau) mit 31 Wohnungen in Laufen, davon 20 Eigentums- und elf Mietwohnungen, weitere Projekte sind in Viechtach und Pfarrkirchen vertreten.
Vita der neuen Geschäftsführer
Georg Grundbichler
ist bereits seit Anfang 2023 Geschäftsführer. Der Jurist verfügt über 20 Jahre Erfahrung im Immobilienbereich. Nach seinem Studium war er zunächst fünf Jahre beim Verband der gemeinnützigen Bauvereinigungen als Verbandsprüfer tätig. 2008 wechselte der Wohnrechtsexperte zur Salzburg Wohnbau, wo ihm 2012 die Gesamtprokura erteilt wurde. Seit 2016 fungiert Grundbichler bereits als Geschäftsführer bzw. Vorstand der beiden Tochtergesellschaften Salzburg Wohnbaufinanz und Baurecht Aktiengesellschaft. „Mit einer fortschrittlichen Digitalisierungsstrategie, einem breit gestreuten Produkt- und Dienstleistungsportfolio und gut ausgebildeten und motivierten Mitarbeitern schaffen wir Resilienz und blicken sehr positiv in die Zukunft. Unser Ziel ist es, nachhaltig zu wachsen, am Puls der Zeit zu bleiben und unseren Mitarbeitern eine sichere Zukunft zu bieten“, sagt Georg Grundbichler.

- Salzburgwohnbau GF Georg Grundbichler
- Foto: SWB / Neumayr / Leopold
- hochgeladen von Martin Schöndorfer
Thomas Maierhofer[i]
lebt in Neumarkt am Wallersee und ist Familienvater von zwei Töchtern. Er ist in seiner Heimatgemeinde Neumarkt Obmann der Wassergenossenschaft und Mitglied im Kuratorium HTL Salzburg und Hallein. Maierhofer steht für alternative Ideen zum herkömmlichen Bau. "Innovation und Nachhaltigkeit spielen eine essenzielle Rolle. Mein Credo ist, gemeinsam etwas Großes erreichen", so Maierhofer. Der 44-jährige Bauingenieur verfügt über 20 Jahre Erfahrung in der Baubranche. Nach seinem Studium am Technikum Kärnten war er bei der Strabag AG tätig. 2004 wechselte Maierhofer zur Salzburg Wohnbau. 2015 wurde ihm die Gesamtprokura erteilt, zudem ist er seit 2020 Geschäftsführer der Wohnbau Bayern GmbH, einem Tochterunternehmen der Salzburg Wohnbau.

- Thomas Maierhofer, Prokurist und ab 1. Januar 2025 Salzburg Wohnbau Geschäftsführer
- Foto: SWB / Neumayr / Leopold
- hochgeladen von Martin Schöndorfer
Weitere Beiträge
Weitere Beiträge von Martin Schöndorfer HIER
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.