Immobilien
Biomasse als Energieträger in Salzburg etabliert

- Landeshauptmannstellvertreter Heinrich Schellhorn bei der Nahwärme Eugendorf: „Im Land Salzburg ist Biomasse als Energieträger hervorragend etabliert."
- Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
- hochgeladen von Daniel Schrofner
150 Nahwärmeanlagen versorgen 38.000 Salzburger Haushalte mit Biomasse. Damit werden jährlich 300.000 Tonnen CO2 vermieden und 112 Millionen Liter Heizöl eingespart. „Im Land Salzburg ist Biomasse als Energieträger hervorragend etabliert und weit verbreitet – angesichts der Klimakrise ein großer Pluspunkt in Richtung Energiewende“, betont Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn, zuständig für erneuerbare Energien sowie Klima- und Umweltschutz.
SALZBURG. Aktuell versorgen mehr als 150 Nahwärmeanlagen rund 38.000 Haushalte im gesamten Bundesland. Dadurch werden jährlich rund 300.000 Tonnen CO2 vermieden und 112 Millionen Liter Heizöl eingespart. "Biomasse ist ein wesentlicher Beitrag zu den Klima- und Energiezielen SALZBURG 2050 und unterstützt uns auf dem Weg zu einem klimaneutralen Bundesland“, so Schellhorn weiter und erklärt weiter: „Dadurch werden teure Energie-Importe reduziert. Die Biomasse leistet so mit 70 Millionen Euro einen großen Beitrag zur regionalen Wertschöpfung. Das zeigt, wie gut die Nutzung erneuerbarer Energie mit regionaler Wertschöpfung einhergeht.“ Mit Biomasse und industrieller Abwärme werden krisensicher drei Viertel der 119 Gemeinden mit Nah- und Fernwärme versorgt, so Enes Hamidovic, Obmann des Dachverbands Salzburger Biomasseheizwerke, der ebenso hervorhebt, dass "wir in zehn Gemeinden Ökostrom produzieren."
Förderung bis zu 7.520 Euro im Privatbereich
Das Land Salzburg fördert den klimafreundlichen Energieträger. Im Privatbereich wird der Umstieg auf Biomasse mit bis zu 7.520 Euro gefördert. Darüber hinaus werden auch die Errichter von Nahwärme-Anlagen vom Land mit Förderungen unterstützt, im vergangenen Jahr mit rund einer Million Euro hauptsächlich für Ausbau und Optimierung der bestehenden Anlagen. Laut Schellhorn gehören Salzburgs Nahwärme-Anlagen zu den effizientesten in ganz Österreich.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.