Immobilien
Biomasse als Energieträger in Salzburg etabliert

Landeshauptmannstellvertreter Heinrich Schellhorn bei der Nahwärme Eugendorf: „Im Land Salzburg ist Biomasse als Energieträger hervorragend etabliert."
  | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
  • Landeshauptmannstellvertreter Heinrich Schellhorn bei der Nahwärme Eugendorf: „Im Land Salzburg ist Biomasse als Energieträger hervorragend etabliert."
  • Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
  • hochgeladen von Daniel Schrofner

150 Nahwärmeanlagen versorgen 38.000 Salzburger Haushalte mit Biomasse. Damit werden jährlich 300.000 Tonnen CO2 vermieden und 112 Millionen Liter Heizöl eingespart. „Im Land Salzburg ist Biomasse als Energieträger hervorragend etabliert und weit verbreitet – angesichts der Klimakrise ein großer Pluspunkt in Richtung Energiewende“, betont Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn, zuständig für erneuerbare Energien sowie Klima- und Umweltschutz.

SALZBURG. Aktuell versorgen mehr als 150 Nahwärmeanlagen rund 38.000 Haushalte im gesamten Bundesland. Dadurch werden jährlich rund 300.000 Tonnen CO2 vermieden und 112 Millionen Liter Heizöl eingespart. "Biomasse ist ein wesentlicher Beitrag zu den Klima- und Energiezielen SALZBURG 2050 und unterstützt uns auf dem Weg zu einem klimaneutralen Bundesland“, so Schellhorn weiter und erklärt weiter: „Dadurch werden teure Energie-Importe reduziert. Die Biomasse leistet so mit 70 Millionen Euro einen großen Beitrag zur regionalen Wertschöpfung. Das zeigt, wie gut die Nutzung erneuerbarer Energie mit regionaler Wertschöpfung einhergeht.“ Mit Biomasse und industrieller Abwärme werden krisensicher drei Viertel der 119 Gemeinden mit Nah- und Fernwärme versorgt, so Enes Hamidovic, Obmann des Dachverbands Salzburger Biomasseheizwerke, der ebenso hervorhebt, dass "wir in zehn Gemeinden Ökostrom produzieren."

Förderung bis zu 7.520 Euro im Privatbereich

Das Land Salzburg fördert den klimafreundlichen Energieträger. Im Privatbereich wird der Umstieg auf Biomasse mit bis zu 7.520 Euro gefördert. Darüber hinaus werden auch die Errichter von Nahwärme-Anlagen vom Land mit Förderungen unterstützt, im vergangenen Jahr mit rund einer Million Euro hauptsächlich für Ausbau und Optimierung der bestehenden Anlagen. Laut Schellhorn gehören Salzburgs Nahwärme-Anlagen zu den effizientesten in ganz Österreich.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.