Digitale Revolution
3D-Modelle samt Sonnenstandsimulation via App

- Durch Augemented Reality erwacht das Wohnprojekt „Saalfelden am Höttlgrund“ auch am Tablet zum Leben.
- Foto: Hillebrand
- hochgeladen von Daniel Schrofner
Sich neue Wohnprojekte in 3D mit einer Sonnenstandsimulation am eigenen Smartphone oder Tablet anzusehen war bisher utopisch. Das Bau- und Immobilienunternehmen Hillebrand aus Wals bietet seinen Kunden seit Mitte Februar eine in der österreichischen Immobilienbranche einzigartige Applikation. Damit lässt sich nun die Frage wann und wie lange man bei seiner zukünftigen Wohnung tatsächlich die Sonne am besten genießen kann, beantworten.
WALS/SALZBURG. Wie viele Sonnenstunden habe ich auf meinem zukünftigen Balkon wirklich? Ab welcher Uhrzeit fällt der Schatten auf meine Terrasse? Diese Fragen beschäftigen die Wohnungssuchenden in Österreich. Eine neue Applikation des Bau- und Immobilienunternehmens Hillebrand aus Wals bei Salzburg – die seit dem 18. Februar im iOs- und Google Play Store erhältlich ist – beantwortet all diese Fragen.
Ein interaktives 3D-Modell, welches die benachbarten Gebäude sowie das Gelände und die Umgebung wahrheitsgetreu darstellt, zeigt den Interessenten die Wohnprojekte des Walser Traditionsbetriebes direkt am Smartphone. Dabei werden auch die Licht- und Schattenverhältnisse je nach Uhrzeit, Datum und geographischer Lage des Objekts dank einer implementierten Sonnenstandsimulation angezeigt.
Verknüpfung mit klassischen Printmedien
„Die Digitalisierung spielt auch in der Immobilienbranche eine immer größere Rolle. Durch die neue App gelingt es uns, den Kunden unsere neuen Wohnprojekte dreidimensional direkt ins Wohnzimmer nach Hause zu schicken. Gleichzeitig lösen wir das seit jeher dagewesene Problem, dass sich Wohnungsinteressenten die Ausrichtung des Objekts und die damit verbundenen Sonnenstunden nur schwer vorstellen können,“ zeigen sich die Brüder Bernd und Wolfgang Hillebrand von den digitalen Möglichkeiten begeistert.
Ein weiterer Vorteil entsteht den Kunden durch die Augmented-Reality-Funktion: dabei ist es möglich, die App mit klassischen Printmedien zu verknüpfen. Der Kamerasensor wird auf eine zuvor definierte Stelle auf dem Wohnungsexposé gerichtet und das Gebäude zum Leben erweckt.
Digitale Innovationen aus Graz
Vom steirischen Jungunternehmen Golem Digital wurde die Applikation entwickelt und konzipiert. Das Ziel des Teams rund um Firmengründer Johannes Fasching ist es, den Unternehmen den Schritt in die Digitalisierung zu erleichtern.
„Unser Angebot umfasst eine breite Palette an Lösungen, mit denen wir Wohnprojekte lebendiger, interaktiver und somit erfahrbarer zu gestalten können“, erklärt Elias Remele, Leiter des Bereichs Immobilienmarketing. Die Palette reicht von Virtual-Reality Rundgängen über 360° Renderings bis zur erwähnten App. Dadurch bekommen die an einer Immobilie Interessierten bereits in der Planungsphase eine realistisches Wohngefühl vom zukünftigen Zuhause.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.