Reed Messe erwartet 30.000 Besucher auf der Bauen und Wohnen

- Christian Soriat aus Oberwang mit seiner Messeneuheit – einer unter einer dünnen Holzschicht versteckten LED-Lampe.
- hochgeladen von Stefanie Schenker
Knapp 500 Aussteller und jährlich rund 30.000 Besucher – das ist in aller Kürze die Bauen und Wohnen im Salzburger Messezentrum. In den sechs Themenwelten Bauen, Wohnen, Energie und Heizen, Garten und Wellness, Wohnart und Holzwelt zeigen Experten und Profis vier Tage lang Innovationen vor und präsentieren neuste Trends sowie wichtigsten Informationen rund ums Bauen, Renovieren, Finanzieren und Energiesparen. Wohnen sei ein Grundbedürfnis des Menschen, wenn man sich vor Augen halte, dass nur rund 20 Prozent der Fläche Salzburgs sich zum Besiedeln eigne, sei klar, dass mit den Flächen sparsam umgegangen werden müsse, so LH-Stv. Astrid Rössler bei der Messeeröffnung.
Sie erinnerte außerdem daran, dass gut 900 Hektar bauland gewidmet seien, ohne dass diese Flächen tatsächlich für den Wohnbau zur Verfügung stünden. Sie sieht die Zukunft des Wohnens in einer vedichteten Bauweise und in Mehrfamilienhäusern, "auch wenn es die Ein- und Zweifamilienhäuser weiterhin geben wird."
In Punkto Energieeffizienz betonte LR Sepp Schwaiger, dass die Schlüsselfrage für die Zukunft nicht laute, wie billig wir bauen würden, sondern welche Umweltbedingungen wir unseren Kindern hinterlassen würden. "Wir brauchen hier gute Standards, die aber trotzdem noch leistbar sein müssen."
Zukunft für den Baustoff Holz sieht LR Mayr, allen voran im Mietwohnbau, denn dort würde derzeit noch vielerorts auf Styropor und Beton gesetzt.
Die „Bauen+Wohnen Salzburg 2016“ ist von Donnerstag, 11. Februar, bis Samstag, 13. Februar, jeweils von 9 bis 18 Uhr geöffnet, am Sonntag, 14. Februar 2016, von 9 bis 17 Uhr.





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.