Windräder im Kobernausser Wald

Windpark Munderfing  | Foto: H. Bachinger
24Bilder

Unser heutiger Ausflug startet in Munderfing im benachbarten Oberösterreich, 
um im Kobernausserwald den Windpark zu besuchen.

Viele Wege führen durch den Kobernausserwald. Wir entscheiden uns für die "Große Windpark Runde"

Wir parken im Katztal in unmittelbarer Nähe zum Forsthaus.
Über eine vereiste Straße gehen wir durch einen wunderbaren Mischwald aus Buchen, Tannen und Fichten. Zu unserer Freude scheint vereinzelt die Sonne durch die Äste.

An der "Moserhütt`n" vorbei bis zum Marterl "Wallnerwiestafel" geht es auf dem geraden Weg durch den Wald. Wobei uns auffällt, daß abseits des eisige Weges kaum Schnee liegt.

Beim Marterl gehen wir nach rechts zur "Riesentanne".
Nun geht`s stetig bergauf, vorbei an frisch gefällten Bäumen, die herrlich duften. Über den "Prügelweg" erreichen wir die "Riesentanne", der größte und älterste Baum im Kobernausserwald. Der Baum hatte in etwa einen Umfang von 5.30 m, war 40 Meter hoch und schätzungsweise 400 Jahre alt. Zur Erinnerung an diese Tanne steht nun ein ca. 2,5 m hoher Baumstumpf, geschützt mit einen "Dachl". Ein gemütlicher Rastplatz, lädt uns zu einer kurzen Pause ein und gleichzeitig erblicken wir ein erstes sich drehendes Windrad.

Gleich geht´s nun weiter, wir sind schon sehr neugierig in die Nähe der Windräder zu kommen.
Beim "Saulegberg" gehen wir entlang der "Cipa Allee" und bald sind wir in unmittelbarer Nähe eines Windrades. Sehr imposant sind diese anzusehen. Auf dem Weg zum "Weißenstein" sehen wir insgesamt sechs Windräder und Infotafeln über die Stromerzeugung.
Vorbei am "Generationenwald" geht es nun wieder bergab Richtung "Achental".
Beim "Schnappsbrenner" kommen wir zur Bundesstraße.  Dieser folgen wir ein kurzes Stück um zu unseren Ausgangspunkt zurück zu kehren.
Ein beeindruckender Ausflug im oberösterreichischen Kobernaußerwald!

Wir sind dankbar in so einem schönen Land zu leben....

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Teile des Gaisberg-Rundwanderweges sind aktuell wegen laufender Holzschlägerungsarbeiten gesperrt - diese Sperre wurde nun bis Donnerstag, 1. Mai 2025, verlängert. | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
8

MeinBezirk Sammelbeitrag
Der Salzburger Hausberg: "Unser Gaisberg"

MeinBezirk stellt den Gaisberg, Salzburgs Hausberg, in den Mittelpunkt. Nicht nur ist er ein "lässiger Berg zum Paragleiten und ein absoluter Hotspot fürs Fliegen", sondern er begeistert auch als Ausflugsziel für viele SalzburgerInnen. Und er wartet seit zwei Jahren mit einer hochauflösenden Panoramakamera auf, die Wetterbilder, Busfahrzeiten und Berginfos in Echtzeit liefert - ermöglicht vom Verein Gaisberg.Aktiv. Ab Anfang Mai sollte dann auch der Rundwanderweg wieder vollständig begehbar...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.