So viel gibt Salzburg für Flüchtlinge aus

Mündliche Anfrage im Landtag von LAbg. Karl Schnell (FPS) an Finanzreferent LH-Stv. Christian Stöckl
  • Mündliche Anfrage im Landtag von LAbg. Karl Schnell (FPS) an Finanzreferent LH-Stv. Christian Stöckl
  • hochgeladen von Stefanie Schenker

Auch wenn es kein eigenes "Flüchtlingsbudget" gibt – wie es LAbg. Karl Schnell (FPS) in seiner mündlichen Anfrage an Finanzreferenten LH-Stv. Christian Stöckl formulierte – so verursachen sie dennoch Kosten im Landesbudget. Wie hoch diese Kosten sind, wollte Schnell am Mittwoch im Landtag von Stöckl wissen.

2016 waren es 35 Millionen Euro

Unterm Strich waren es für das Jahr 2016 rund 35 Millionen Euro aus dem Landeshaushalt, gab Stöckl Auskunft. Darunter fallen knapp 24 Millionen für Grundversorgung und Quartiere für Asylwerber, 755.000 Euro für Maßnahmen wie Sprachkurse, Gesundheitsprogramme oder Dolmetscher sowie 10,44 Millionen Euro Mindestsicherung für bereits anerkannte Flüchtlinge.

Ihr Anteil unter den Beziehern der Mindestsicherung lag 2016 bei 24 Prozent. Rechnet man das mit den Gesamtkosten der Mindestsicherung von 43,5 Millionen Euro gegen, dann kommt man auf die Summe von 10,44 Millionen Euro.

Lesen Sie dazu auch: Fakten statt Gerüchte: Wer Mindestsicherung bekommt und was sie kostet
KOMMENTAR: Von guten und weniger guten Fragen

Was ist mit Schäden, die Flüchtlinge verursachen?

Schäden, die Flüchtlinge vorsätzlich verursachen – so wie im Fall eines Somaliers, der 20 Autos beschädigt haben soll, wie Schnell in seiner Anfrage formulierte – werden vom Land nicht ersetzt, gab Stöckl auf Schnells Anfrage Antwort. D

Was die Sozialabteilung auf dem Kulanzweg anbietet: Wenn Kinder unabsichtlich Autos beschädigen, etwa weil sie mit dem Fahrrad streifen, es keine Haftpflichtversicherung gibt und es einen Polizeibericht zu dem Vorfall sowie drei Kostenvoranschläge gibt, übernimmt das Land Kosten. In diesen Fällen wird allerdings mit den Eltern eine Vereinbarung zur Kostenrückerstattung abgeschlossen, wie Stöckl betonte.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Teile des Gaisberg-Rundwanderweges sind aktuell wegen laufender Holzschlägerungsarbeiten gesperrt - diese Sperre wurde nun bis Donnerstag, 1. Mai 2025, verlängert. | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
8

MeinBezirk Sammelbeitrag
Der Salzburger Hausberg: "Unser Gaisberg"

MeinBezirk stellt den Gaisberg, Salzburgs Hausberg, in den Mittelpunkt. Nicht nur ist er ein "lässiger Berg zum Paragleiten und ein absoluter Hotspot fürs Fliegen", sondern er begeistert auch als Ausflugsziel für viele SalzburgerInnen. Und er wartet seit zwei Jahren mit einer hochauflösenden Panoramakamera auf, die Wetterbilder, Busfahrzeiten und Berginfos in Echtzeit liefert - ermöglicht vom Verein Gaisberg.Aktiv. Ab Anfang Mai sollte dann auch der Rundwanderweg wieder vollständig begehbar...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.