Salzburger Jedermannlauf
Wichtige Verkehrshinweise für den kommenden Sonntag

- Der Streckenplan des Jedermannlauf am kommenden Sonntag in der Stadt Salzburg. Die Salzburger Innenstadt kommt in den Genuss eines verkehrsberuhigten und lärmreduzierten Vormittags.
- Foto: Jedermannlauf
- hochgeladen von Daniel Schrofner
Der Jedermannlauf geht am kommenden Sonntag, den 6. Oktober, mit Start um 9:30 Uhr am Universitätsplatz über die Bühne. Dabei kommt die Innenstadt in den Genuss eines verkehrsberuhigten und lärmreduzierten Sonntagvormittags. Die wichtigsten Verkehrshinweise kompakt zusammengefasst.
STADT SALZBURG. Vom Universitätsplatz durch den Ritzerbogen, über den Residenz- und Kapitelplatz und durch das Kaiviertel ins Nonntal. Über die Sinnhubstraße und die Leopoldskroner Allee erreichen die Läufer den Leopoldskroner Weiher, der umrundet wird. Weiter geht es über die Leopoldskronstraße, die Neutorstraße und das Siegmundstor zurück zum Start- und Zielgelände. Das ist die Strecke des Jedermannlauf am kommenden Sonntag, den 6. Oktober. Start ist um 9:30 Uhr.
Die wichtigsten Verkehrseinschränkungen
Die Zufahrt in Richtung Stadtzentrum ist über die Neutorstraße bis zum Hildmannplatz (Mönchsberggaragen) möglich. Daher erreichen auch die Besucher der Matinée im Festspielhaus ihr Konzert rechtzeitig. Vom Zentrum aus kommend wird der Verkehr Richtung Siegmundstor am Bürgerspitalplatz abgeleitet. Berechtigte dürfen unter Anweisung der Polizei und der Streckenposten in die Hofstallgasse einfahren.
Die Zufahrt zur Kaigasse ist während der Veranstaltung nicht möglich. Ebenfalls ist die Leopoldskroner Straße zwischen dem Teilbereich Schloss Leopoldskron und Peter- Kreuder-Weg für den gesamten Verkehr gesperrt, eine Umleitung ist eingerichtet. Die Zufahrt zur Sinnhubstraße ist während der Veranstaltung nur über einen Korridor möglich. Alle Verkehrsteilnehmer haben den Anweisungen der Polizei und der qualifi- zierten Streckenposten und Ordner Folge zu leisten.
Öffentlichen Verkehr bevorzugen
Der Veranstalter bittet die Salzburger Bevölkerung, am Sonntagvormittag wenn möglich auf den motorisierten Verkehr zu verzichten und auf den öffentlichen Verkehr umzusteigen. Andernfalls wird gebeten, kürzere Wartezeiten einzuplanen. Fußgänger dürfen unter Folgeleistung der Anweisungen der Polizei, der Streckenposten und Ordner die Strecke queren, Radfahrer müssen dabei aus Gründen der Sicherheit absteigen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.